Premium

Aalbesatz
Aalbesatz

2Bilder

Unser Flussaal, einst am Neckar ein beliebter Speisefisch, ist rar geworden. Die Befischung auf ihn ist seit Jahren eingestellt. Einer unserer interessantesten Fische muss zum Leichen, nachdem er 8-12 Jahre bei uns gelebt hat, ins Sargassomeer (Westen des Nordatlantik) ziehen. Die Larve zieht mit dem Golfstrom bis zu 7000 km zurück. Nach ca. drei Jahren an der Küste angekommen, ist der Aal ca. 7 cm groß und durchsichtig (Glasaal). Erst im Süßwasser, bei uns am Rhein, kommt die Pigmentierung.
Warum funktioniert das in den letzten Jahrzehnten nicht mehr? Fangen die Japaner zu viele Glasaale als Delikatesse ab? Ist unsere Rheinküste durch Hochwasserschutz zu stark verbaut? Werden die abziehenden großen Aale in den Kraftwerkturbinen zerschlagen?

Premium
Sie haben keinen Premium-Zugang!
Weitere Informationen zu unserem Premium-Angebot finden Sie hier.

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.