Premium

Kleiner Stinker ganz groß

Wiedehopf ist Vogel des Jahres 2022
Der Auserwählte ist zweifellos unverwechselbar, auch wenn ihn nur wenige Menschen gesehen haben. Einst war der etwa amselgroße Vogel mit seinem gebogenen Schnabel und seiner aufrichtbaren Federhaube in der Oberrheinebene weit verbreitet. Als jedoch in den 60er Jahren mit Geldern der EG Rodeprämien für Obstbäume ausgelobt wurden, um den Plantagenobstbau zu fördern, ging es dem Zugvogel mit den schwarzweißen Flügeln an die Haube. Insektengifte nahmen ihm seine Nahrung, nur eine kleine Restpopulation konnte überleben. Ansprüche an seinen Brutplatz stellt er wenige. Ob Baumhöhle, Nistkasten, Erdloch, Gießkanne oder Panzer mit Einschusslöchern, wie auf einem Truppenübungsplatz, jede Möglichkeit wird wahrgenommen, um seine fünf bis zehn Kleinen großzuziehen.

Premium
Sie haben keinen Premium-Zugang!
Weitere Informationen zu unserem Premium-Angebot finden Sie hier.
Autor:

Helmut Jung aus Ilvesheim

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.