Flamingo-Nachwuchs im Zoo Heidelberg
Kindergarten im Flamingosee

Kindergarten auf dem Flamingosee: Die grauen Küken wackeln gemeinsam zwischen den Bruthügeln herum.  | Foto: Petra Medan/Zoo Heidelberg
  • Kindergarten auf dem Flamingosee: Die grauen Küken wackeln gemeinsam zwischen den Bruthügeln herum.
  • Foto: Petra Medan/Zoo Heidelberg
  • hochgeladen von Sandra Weik

Zwischen den Bruthügeln auf dem Flamingosee herrscht reges Treiben. Fünf flauschige, graue Küken wackeln zwischen den schlanken, orangeroten Vögeln herum. Mal folgen sie den erwachsenen Tieren, mal bleiben sie unter sich, denn Flamingo-Küken wachsen nicht allein auf.
„Flamingos sind Kolonievögel und leben gerne in größeren Verbänden“, erklärt Joshua Förg, der sich als Kurator im Zoo Heidelberg unter anderem um den Vogelbestand kümmert. „Sie brüten bevorzugt synchron in der Gruppe. So ist die Gefahr, den Nachwuchs an Raubtiere zu verlieren, geringer. Die Jungtiere schließen sich zu kleinen Gruppen, sogenannten Kindergärten, zusammen, die von mehreren erwachsenen Tieren beaufsichtigt werden.“
Für die nahrhafte „Kropfmilch“ geht es allerdings gezielt zu den eigenen Eltern. Beide Elternteile füttern ihre Jungen mit einer besonderen Nährflüssigkeit, die sie im Kropf bilden können – eine Besonderheit, die nur wenige Vogelarten teilen. Denn erst in ein paar Monaten bilden die Küken den typisch gebogenen Seihschnabel aus, mit dem sie ihre Nahrung aus dem Wasser filtern können.
Neben dem aktuellen Nachwuchs verstärken acht weitere Neuankömmlinge aus Krefeld und Mainz die Kolonie auf dem Flamingosee. Insgesamt leben nun aktuell 65 Kuba-Flamingos im Zoo Heidelberg. Darunter Tiere unterschiedlichsten Alters. Sogar das älteste Zootier ist dabei: Ein Flamingo-Männchen, das bereits 1968 geschlüpft ist. „Eine größere Gruppe fördert die soziale Dynamik – und schafft für die nächsten Brutsaisons neue Möglichkeiten bei der Partnerwahl“, sagt Förg. „Zuzug ist deshalb nicht nur biologisch, sondern auch sozial wertvoll für die Kolonie.“
Wer den Flamingo-Kindergarten selbst erleben möchte, hat in den kommenden Wochen beste Chancen. „Es lohnt sich, immer mal wieder vorbeizuschauen“, sagt Joshua Förg. „Flamingos verändern sich im ersten Lebensjahr stark – das mitzuerleben ist spannend, gerade für Kinder.“
Der Flamingosee liegt zentral im Zoo Heidelberg und bietet von mehreren Uferseiten aus eine gute Sicht auf die gesamte Kolonie.
Bildnachweis: 
Das im Zusammenhang mit dieser Pressemeldung bereitgestellte Bildmaterial ist ausschließlich zur Verwendung im entsprechenden Kontext bestimmt. Jede weitere Nutzung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung der Tiergarten Heidelberg gGmbH.
Foto 1: Kindergarten auf dem Flamingosee: Die grauen Küken wackeln gemeinsam zwischen den Bruthügeln herum. (Foto: Petra Medan/Zoo Heidelberg)
Foto 2: Bis aus dem grauen Flaum das charakteristische rosa Gefieder wird, dauert es noch bis zu drei Jahre. (Foto: Heidrun Knigge/Zoo Heidelberg)
Foto 3: Die Kolonie der Kuba-Flamingos im Zoo Heidelberg zählt aktuell 65 Tiere. (Foto: Heidrun Knigge/Zoo Heidelberg)

Autor:

Sandra Weik aus Ladenburg

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.