BioEnergieTonne

Beiträge zum Thema BioEnergieTonne

AktuellesPremium

Abfallmengen im Rhein-Neckar-Kreis minimal gestiegen

Land Baden-Württemberg veröffentlicht Abfallbilanz für 2024 Die aktuelle Abfallbilanz für das Land Baden-Württemberg zeigt landesweit eine leichte Erhöhung der erfassten Abfallmengen aus dem Siedlungsbereich. Auch im Rhein-Neckar-Kreis sind die Mengen der häuslichen Abfälle leicht gestiegen. Die häuslichen Abfälle sind im Rhein-Neckar-Kreis um 7 kg pro Kopf gestiegen. Dies entspricht genau dem landesweiten Durchschnitt. 68.455 Tonnen Haus- und Sperrmüll, der nicht wiederverwertet werden kann,...

ServicePremium

Damit die BioEnergieTonne nicht zum Leben erwacht

AVR Kommunal gibt Tipps zum Umgang bei hohen Temperaturen Knapp 30 Grad und Sonne satt – höchste Zeit, wieder einmal über das Thema „Biotonne im Sommer“ zu informieren. Die AVR Kommunal AöR gibt ein paar einfache Tipps, damit auch bei hohen Temperaturen der Gang zur BioEnergieTonne nicht zum Graus wird. Es ist ein alljährliches Ärgernis: Während der heißen Sommertage verwandeln sich viele Biotonnen zu Brutstätten von Fliegenlarven und entwickeln einen starken, unangenehmen Geruch, Feuchtigkeit...

ServicePremium

„Tag der Biotonne“: Gemeinsam gegen Plastik in Bioabfällen

Kampagne #wirfuerbio soll Plastikanteil im Bioabfall weiter reduzieren Die Ozeane versinken im Plastikmüll, während wertvolle Bioressourcen zunehmend durch Plastikverunreinigung bedroht sind. Eines der Hauptprobleme ist bekannt: Plastiktüten. Deshalb machen die AVR Unternehmen am 26. Mai, dem „Tag der Biotonne“, auf ihre seit Jahren erfolgreiche Informations- und Aufklärungskampagne #wirfuerbio aufmerksam. Plastiktüten bestehen hauptsächlich aus Erdöl und benötigen etwa 20 Jahre, um sich zu...

ServicePremium

Richtiger Umgang mit der BioEnergieTonne bei Minusgraden

Die AVR Kommunal AöR gibt Tipps gegen festfrierende Bioabfälle Die Temperaturen fallen und die AVR Kommunal erreichen nach und nach immer mehr Meldungen über festgefrorene Abfälle in der BioEnergieTonne. Viele kennen es: Bei eisigen Temperaturen kann es vorkommen, dass die Bioabfälle in der BioEnergieTonne festfrieren und nicht oder nur teilweise entleert werden können. Um das zu verhindern, gibt die AVR Kommunal folgende Tipps: - Bioabfälle gut abgetropft in Zeitungspapier einwickeln. Dies...

ServicePremium

Damit die BioEnergieTonne nicht zum Leben erwacht
AVR Kommunal gibt Tipps zum Umgang bei hohen Temperaturen

Knapp 30 Grad und Sonne satt – höchste Zeit, wieder einmal über das Thema „Biotonne im Sommer“ zu informieren. Die AVR Kommunal AöR gibt ein paar einfache Tipps, damit auch bei hohen Temperaturen der Gang zur BioEnergieTonne nicht zum Graus wird. Es ist ein alljährliches Ärgernis: Während der heißen Sommertage verwandeln sich viele Biotonnen zu Brutstätten von Fliegenlarven und entwickeln einen starken, unangenehmen Geruch, Feuchtigkeit fördert den Fäulnisprozess. Dabei gibt es ein paar...

AktuellesPremium

Helium-Gasflachen im Biomüll sorgen für Aufregung

AVR BioTerra GmbH & Co.KG bittet um sachgerechte Entsorgung über die AVR Bio-Energietonne Die Mitarbeiter in der AVR Bioabfallvergärungsanlage der AVR BioTerra GmbH & Co.KG trauten ihren Augen nicht und Heinz Schwermann glaubte zunächst an einen schlechten Scherz. „Bis mir die Mitarbeiter das Foto von den zwei Helium-Gasflaschen geschickt haben, die heute über eine Biomüllanlieferung in unserer Anlage in Sinsheim angekommen sind. Da ist mir ehrlich gesagt erst mal die Luft weggeblieben“, zeigt...

Service

Umgang mit der BioEnergieTonne im Sommer

Tipps und Tricks der AVR Kommunal gegen lästige Plagegeister und üble Gerüche Wenn es draußen heiß ist, geht drinnen die Post ab. Im Hochsommer entwickelt so manche BioEnergieTonne im Inneren ein sehr unappetitliches Eigenleben und wird zur Brutstätte von Millionen von Maden. Das sieht nicht nur abstoßend aus, es verbreitet sich auch ein äußerst unangenehmer Geruch. Wer kennt es nicht? Man will nur eben den Biomüll rausbringen und beim Öffnen der Bio-EnergieTonne steigt ein unschöner Geruch...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.