Leserbrief

Beiträge zum Thema Leserbrief

VereinePremium

Leserbrief

Es gibt nichts, wofür sich der Heimatbund Ladenburg e. V. entschuldigen müsste. Der Heimatbund ist in erster Linie ein Geschichtsverein. Bereits die Gründer hatten 1926 in der Satzung ausdrücklich bestimmt, dass Politik von dem Verein strengstens fern zu halten sei. Dieser Grundsatz wurde bislang auch immer konsequent befolgt. Ein gemeinsames ehrenamtliches Arbeiten zum Wohle von Ladenburg über alle Parteigrenzen hinweg war immer möglich, weil Politik außen vor blieb. Bereits im Vorfeld der...

ServicePremium

Leserbrief

Ich bedaure sehr, dass das gute Sprechen und das sehr gute Zuhören so sehr verloren geht. Zu mir hat mal ein Gehirnforscher Schriften gebracht und gesagt, die Menschen lassen sehr im Geist nach, durch den ewigen Smartphone-Kontakt - jetzt glaube ich das auch. Ich bin 88 Jahre und stelle fest, so viele Psychologen wie im Moment haben wir noch nie gebraucht. Wie kann man, wenn eine eigenständige Person, in diesem Falle Carola Schumann, selbst Rechtsanwältin, sagt, privat würde sie "Wir gegen...

AktuellesPremium

Leserbrief

Ladenburger Erklärung – Heimatbund e. V. In meinem beruflichen Alltag arbeite ich in einem Team, das aus unterschiedlichen Nationen und Kulturen zusammengewürfelt ist. Bosnier, Kroaten, Serben, sitzen in Besprechungen neben Ägyptern, Kollegen aus Sri Lanka, Kenia oder Frankreich und dazwischen ein paar Kurpfälzer. Unser gemeinsames Ziel ist es, unsere Produkte erfolgreich auf den Markt zu bringen, damit wir alle auch morgen noch einen sicheren Arbeitsplatz haben. In meiner Freizeit engagiere...

AktuellesPremium

Leserbrief

Quo vadis, Heimatbund? Große Enttäuschung, leider wahr, für mich die Ablehnung des Heimatbundes zur Unterschrift der „Ladenburger Erklärung“ für Demokratie und gegen Ausgrenzung war. Fünf Punkte möchte ich nennen, zu denen sich viele Ladenburger Vereine und auch die Kirchen bekennen: 1. Werte und Grundrechte 2. Vielfalt und Akzeptanz 3. Respekt und Wertschätzung 4. Gegen Rassismus und Extremismus 5. Gewaltfreiheit und Demokratie Schon die Römer vor 2000 Jahren trafen hier Kelten und...

AktuellesPremium

Leserbrief

Leserbrief und Anschreiben an den Vorstand des Heimatbundes Ladenburg zum Beitrag Nazi-Vokabular sorgt für Eklat in der JHV des Heimatbundes LAZ vom 24.1.2025 Der Heimatbund Ladenburg ist ein Verein, dem ich als vor 24 Jahren nach Ladenburg Zugezogene aus Überzeugung und Begeisterung an der reichen Geschichte meiner Heimatstadt beigetreten bin und den ich gerne ideell und finanziell unterstütze. Auf der JHV war ich allerdings aus privaten Gründen nicht anwesend. Um so entsetzter war ich über...

AktuellesPremium

Leserbrief
Vereine tragen Verantwortung

Als ich den Artikel zur JHV des Heimatbundes gelesen hatte, war ich von den geschilderten Aussagen und Einstellungen einiger (Vorstands-)Mitglieder, die sich gegen die Unterzeichnung der „Ladenburger Erklärung“ ausgesprochen haben, zutiefst bestürzt und angesichts der aktuellen beunruhigenden Entwicklungen in der Welt zugleich sehr besorgt. Umso dankbarer bin ich für Herrn Sturms treffenden Kommentar. Als einer der bedeutenderen Vereine der Stadt hat der Heimatbund mit den Bürgerinnen und...

AktuellesPremium

Leserbrief
Heimatbund unterzeichnet die Ladenburger Erklärung nicht.

Wie kann es sein, dass man auch nur eine Sekunde darüber nachdenken kann, die Ladenburger Erklärung nicht zu unterzeichnen? Es geht um die Erhaltung der Demokratie, der Menschenrechte und des Friedens. Werte, die es aufrechtzuerhalten gilt! Im Zusammenhalt! Von Menschen für Menschen! Mich würde interessieren, was Ruth Steinfeld dazu sagt und gleichzeitig hoffe ich, dass sie es nicht erfährt. Gudrun Schön -Stoll Was Sie beachten müsen: Die Re­dak­ti­on be­hält sich vor, die Le­ser­brie­fe zu...

AktuellesPremium

Leserbrief
Ihr Kommentar zur JHV des Heimatbundes

Geschichte ist sehr anfällig für politische Inanspruchnahme. Wer zum gleichen Thema einen Text aus den Fünfziger- oder Sechziger Jahren oder gar davor liest, wird andere Schwerpunkte des gleichen Sachverhaltes erfahren als aus Texten ab etwa 1990. Nehmen Sie als Beispiel die Kaiserzeit von 1871 bis 1914: die einen verteufeln sie aufgrund der Unberechenbarkeit von Wilhelm II., für andere ist es die Zeit, in der Deutschland Flügel wuchsen durch seine Fortschritte in Chemie, Medizin, Physik,...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.