Premium

Sein Werk unterstützen

Nach dem Gottesdienst nehmen die Friedrichsfelder Musiker auch am Benefiz-Essen für die Franz-Völker-Stiftung teil. | Foto: HT
  • Nach dem Gottesdienst nehmen die Friedrichsfelder Musiker auch am Benefiz-Essen für die Franz-Völker-Stiftung teil.
  • Foto: HT
  • hochgeladen von Marion Schatz

Der frühere Mannheimer Dekan Franz Völker hat vor seinem Tod eine Stiftung gegründet, die auch von Friedrichsfeldern unterstützt wird. Völker, am 25. Januar 1912 in Birkendorf (Schwarzwald) geboren) war 1938 durch Erzbischof Conrad Gröber zum Priester geweiht worden. Nach 1945 war er Rektor des Caritasverbands Mannheim, wo er die hiesige katholische Sozialarbeit maßgeblich mit aufbaute. Von 1953 bis 1970 wirkte er segensreich als Pfarrer in St. Aegidius Seckenheim, wo sein Augenmerk u.a. der deutsch/französischen Jugendverständigung und auch der Ökumene galt. 1970 zum Stadtdekan gewählt, übte er dieses Amt bis 1982 aus und war zugleich bis 1985 Pfarrer an der Heilig-Geist Kirche.

Premium
Sie haben keinen Premium-Zugang!
Weitere Informationen zu unserem Premium-Angebot finden Sie hier.
Autor:

Marion Schatz aus Friedrichsfeld

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.