Immergrüne Blätter mit großen Blüten
                        Kamelie Immergrüne Blätter mit großen Blüten
        
    
                                                                                                
        
        
        
                    
                                    
    
                                                                                                
        
        
        
                    
                    
        
    
                                                                                                
        
        
        
                    
                                    
    
                                                                                                
        
        
        
                    
                                
        
    
                                                                                                
        
        
        
                    
                                    
    
                                                                                                
        
        
        
                    
                                        
    
                                                                                                
        
        
        
                    
                                    
    
                                                                                    Joséphine de Beauharnais, die erste Frau Napoleons, beauftragte den Gärtner ihres Landgutes Malmaison, Kamelien zu kultivieren, die für sie die farbenreichsten und lieblichsten Blüten zeigten, die sie je gesehen hatte. Prompt entwickelte sich daraufhin die Kamelie in jener Zeit als Ansteckblume zum Modeschlager. In China verwendeten Frauen früher das aus Kameliensamen gepresste ätherische Öl zur Haarpflege.
Heutzutage ist die Bedeutung der Kamelien abgesunken, hauptsächlich, weil die Pflanzen häufig im Herbst alle Blütenknospen abwerfen. Über die Ursache sind sich die Fachleute nicht einig: Die einen vermuten, dass Kamelien Platzveränderungen nicht schätzen und knospen tragende Pflanzen nicht einmal gedreht werden dürfen. Dies sei bedeutungslos, sagen andere Experten.
| Autor: Wolfgang Weinkötz aus Friedrichsfeld | 
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.