Marchivum

Beiträge zum Thema Marchivum

AktuellesPremium

Stadt Mannheim
STADTPUNKT zum Diakonissenmutterhaus erneuert und aktualisiert

Seit Juli 2024 ersetzt am Eckgebäude F 7, 26-29 eine neue Glastafel die ehemalige STADTPUNKTE-Tafel, die witterungsbedingt Schaden genommen hatte. Textaktualisierung und Neudruck wurden mit großzügiger Unterstützung der Diakonissen Speyer ermöglicht. Dr. Stockert, der Leiter des MARCHIVUM, freut sich, dass das erfolgreiche Projekt weiterhin Zuspruch findet. Die aktualisierte Tafel erinnert an das hier vor dem 2. Weltkrieg bestehende Diakonissenmutterhaus, von dem Gründungen anderer...

AktuellesPremium
Die Ausstellung ist im Sonderausstellungsraum im Erdgeschoss zu sehen. | Foto: Schatz
4 Bilder

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Neue Sonderausstellung im Marchivum

Die neue Ausstellung im Marchivum "Queer im Leben! Wege und Stationen queeren Lebens in Mannheim und in der Region" folgt den wechselvollen Wegen und Stationen queeren Lebens in Mannheim und Region. Auf der einen Seite sind sie geprägt von Verfolgungen, Stigmatisierungen und Diskriminierungen, auf der anderen Seite vom dagegen Aufbegehren, von queeren Emanzipationen und dem Entstehen queerer Communities. Der Blick in die Vergangenheit zeigt, wie sehr queere Menschen auch in der...

AktuellesPremium

200 Jahre Auswanderung nach Brasilien aus Südwestdeutschland (1824-2024)

Vortrag von Dr. Lothar Wieser am Mittwoch, 17. Juli um 18 Uhr im MARCHIVUM und (Live-)Stream auf www.marchivum.de Am 25. Juli 1824 kamen die ersten in Deutschland angeworbenen Siedler in Rio Grande do Sul an. Das Datum markiert den Beginn einer systematischen Erschließung und Kolonisation in der südlichsten Provinz des brasilianischen Kaiserreiches. Die ersten Auswanderer stammten überwiegend aus dem deutschen Südwesten. Wo hat man sie angesiedelt, wie ist es ihnen ergangen? Der reich...

BekanntmachungenPremium

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Schriftlicher Nachlass des Mannheimer Künstlers Walter Stallwitz im MARCHIVUM

Die Künstlernachlässe Mannheim haben den umfrangreichen, schriftlichen Nachlass des Mannheimer Künstlers Walter Stallwitz (1929–2022) an das MARCHIVUM, Mannheims Archiv, Haus der Stadtgeschichte und Erinnerung übergeben. Er steht dort für die (kunst-)historische Forschung zur Verfügung. Seine Ausbildung erhielt Stallwitz an der Freien Akademie Mannheim, wo er von 1946 bis 1950 bei Paul Berger-Bergner, Carl Trummer und Cherlé studierte. Sein zentrales Anliegen war, sich in seiner Kunst dem...

AktuellesPremium

Das Ende der Revolution 1849 und der Beginn der Mannheimer Industrialisierung

Vortrag mit Dr. Peter Koppenhöfer am Mittwoch, 26. Juni um 18 Uhr im MARCHIVUM und (Live-)Stream  22. Juni 1849 – Tag der Konterrevolution: Flucht der Revolutionäre, Einzug preußischer Truppen ohne einen Schuss. Für die Stadt begann ein hartes Besatzungsregime. Mit dem Umschwung übernahm das Großbürgertum die von oben "oktroyierte" Stadtverwaltung mit Oberbürgermeister Friedrich Reiß. Diese soziale Gruppe ermöglichte dann in kurzer Zeit die ersten großen Fabriken, z.B. die Zinkhütte im...

AktuellesPremium

Mannheim – emotional und erhaltenswert? Was soll in 100 Jahren noch stehen?

Ausstellungseröffnung am Donnerstag, 13. Juni um 18 Uhr im MARCHIVUM Im Rahmen der Jahrestagung der Vereinigung der Denkmalfachämter in den Ländern (VDL) „DenkMal miteinander – Teilhabe in der Denkmalpflege" führen Studierende der Hochschule Mannheim explorative Interviews zu ausgewiesenen und noch nicht abschließend bewerteten Kulturdenkmalen in Mannheim durch, um deren Bedeutungsbeimessung in der Bevölkerung zu ermitteln und eine Einschätzung zum Umgang mit ihnen zu eruieren. Die Ergebnisse...

AktuellesPremium

Führung durch das MARCHIVUM
Blick hinter die Kulissen

Mittwoch, 12. Juni um 16 Uhr, Treffpunkt: Foyer im Erdgeschoss Wir führen Sie kostenfrei durch Mannheims Archiv, Haus der Stadtgeschichte und Erinnerung und geben Einblick in die vielfältigen Aktivitäten des MARCHIVUM. Eine Voranmeldung zur Führung ist nicht nötig. Fußballstadt Mannheim – 75 Jahre deutsche Meisterschaft, 40 Jahre Bundesliga-Aufstieg Vortrag am Mittwoch, 12. Juni um 18 Uhr im MARCHIVUM und (Live-)Stream auf www.marchivum.de Begleiten Sie den Referenten Martin Willig bei seiner...

AktuellesPremium
Foto: TECHNOSEUM, Klaus Luginsland
3 Bilder

Offene Türen und kreative Ideen:

TECHNOSEUM, Reiss-Engelhorn-Museen, Kunsthalle Mannheim und MARCHIVUM laden zum Internationalen Museumstag „Für Museen begeistern“ ist das Motto des diesjährigen Internationalen Museumstages, der am Sonntag, den 19. Mai stattfindet – und die Chancen stehen gut angesichts des umfangreichen Programms von TECHNOSEUM, der Kunsthalle Mannheim, der Reiss-Engelhorn-Museen und MARCHIVUM: Zahlreiche Sonderaktionen, verschiedene Führungen und teils kostenloser Eintritt machen Lust auf den Museumsbesuch....

AktuellesPremium

Der Bildhauer Gerhard Marcks und sein Mannheimer „Friedensengel“

Vortrag mit Dr. Dorothee Höfert am Mittwoch, 15. Mai um 18 Uhr im MARCHIVUM und (Live-)Stream auf www.marchivum.de Zu Mannheims Stadtbild gehören besondere Mahnmale wie der „Friedensengel“, die an Opfer von Krieg und Gewalt im 20. Jahrhundert erinnern. 1951 beauftragte die Stadt den Bildhauer Gerhard Marcks, ein Denkmal für die Toten der Jahre 1933–1945 zu schaffen. Sein „Friedensengel“ wurde am 16.11.1952 vom damaligen Oberbürgermeister Hermann Heimerich im Beisein des Kanzlers Konrad Adenauer...

AktuellesPremium

von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Dokumentarfilm über die Widerstandskämpferin Anette Langendorf

Der Heimatverein Mannheim-Friedrichsfeld lädt die Öffentlichkeit herzlich ein zu einer besonderen filmischen Reise in die Vergangenheit. Am Samstag, 4. Mai 2024, um 14 Uhr wird im Vereinsheim des Heimatvereins in der Vogesenstraße 65 ein Dokumentarfilm über die herausragende Persönlichkeit Anette Langendorf präsentiert. Der Film ist eine Hommage an den Mut und die Entschlossenheit im Kampf gegen den Nationalsozialismus. Anette Langendorf, eine bemerkenswerte Antifaschistin, war in den 1920er...

AktuellesPremium

Führung durch das MARCHIVUM
Blick hinter die Kulissen

Mittwoch, 8. Mai um 16 Uhr Wer schon immer wissen wollte, wie es im größten Hochbunker der Stadt Mannheim hinter den Kulissen aussieht, hat bei dieser speziellen Führung die Gelegenheit das MARCHIVUM besser kennenzulernen. Der kostenfreie Rundgang durch das Haus der Stadtgeschichte und Erinnerung gibt einen spannenden Einblick in die vielfältigen Aktivitäten des Archivs. Treffpunkt ist im Foyer im Erdgeschoss. Eine Anmeldung zur Führung ist nicht erforderlich. Archiving Intelligence: Künstliche...

AktuellesPremium
Foto: © MARCHIVUM
2 Bilder

Eine Rallye durch den ehemaligen Bunker
Gespenstersuche im MARCHIVUM –

Ferienprogramm für Kids von 8 bis 12 Jahren am Mittwoch, den 27. März, um 10 Uhr im MARCHIVUM Bei diesem Ferienprogramm erkunden Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren Geheimnisse, die hinter den Mauern des ehemaligen Bunkers und des heutigen Stadtarchivs verborgen sind. Es gibt vieles zu entdecken: alte Dokumente, Fotos und Plakate. Außerdem lernen die jungen Gäste eine Geheimschrift, die lange Zeit tatsächlich geschrieben wurde. Hier geht es gemeinsam mit dem MARCHIVUM-Team auf Entdeckungsreise,...

BekanntmachungenPremium

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
„Tag der Archive“ im MARCHIVUM

Am Samstag feiert Mannheims Archiv den bundesweiten Aktionstag „Tag der Archive“. Eröffnet wird das Fest von Bürgermeister Thorsten Riehle. Auf Interessierte wartet ein kostenfreies und vielfältiges Begleitprogramm rund um das Thema Archivarbeit. In Mannheim sind kleine und große Gäste von 13 bis 17 Uhr eingeladen, das Archiv im größten Hochbunker der Stadt kennenzulernen und hinter die Kulissen zu blicken. Als Ehrengast des Festes wird Thorsten Riehle, neu designierter Bürgermeister für...

AktuellesPremium

MARCHIVUM
Demokratiebildung an außerschulischen Geschichtsorten

Fachtag Landeskunde am Montag, 5. Februar von 11 Uhr bis 15 Uhr im MARCHIVUM Die Fragilität der Demokratie ist wichtiger Gegenstand öffentlicher wie privater Diskussionen. Institutionen wie die Bundeszentrale für politische Bildung geben Leitfäden für Lehrkräfte und Interessierte heraus, wie man antidemokratischen Positionen und Antisemitismus im (außer-)schulischen Kontext begegnet. Der Fachtag „Demokratiebildung an außerschulischen Geschichtsorten“ möchte das MARCHIVUM als Institution...

PolitikPremium

SPD Ilvesheim
SPD besucht Marchivum -

Mannheims Archiv, das Haus der Stadtgeschichte und Erinnerung. Es ist aus dem Stadtarchiv Mannheim – Institut für Stadtgeschichte hervorgegangen. Dessen Anfänge reichen in das Jahr 1907 zurück, als es von Mannheims erstem Stadtarchivar Friedrich Walter begründet wurde. Der Einzug in das neue Haus erfolgte zum 01.03.2018. Das Marchivum ist jetzt in einem Bunker untergebracht, der in der Nazizeit 1943 fertiggestellt wurde und ca. 6000 Menschen Schutz bot. Er bekam zwei Bombentreffer ab und hielt...

AktuellesPremium

MVV-Abendöffnung – Langer Abend im MARCHIVUM

Sonderöffnung am Mittwoch, 6. Dezember von 18 bis 22 Uhr im MARCHIVUM, Ausstellungsbereich EG und 1. OG Der Eintritt in die beiden Dauerausstellungen "Typisch Mannheim!" und "Was hat das mit mir zu tun?" ist an diesem Abend dank der Unterstützung durch die MVV frei. Gas aus Steinkohle. Die Mannheimer Gasversorgung 1851-1914 Vortrag von Prof. Dr. Bernhard Stier am Mittwoch, 6. Dezember um 18 Uhr im MARCHIVUM und (Live-)Stream auf www.marchivum.de 1851 ging in Mannheim das erste Gaswerk in...

AktuellesPremium

MARCHIVUM
Der 9. November - Die Deutschen und ihr Schicksalstag

Vortrag am Donnerstag, 2. November um 18 Uhr im MARCHIVUM und (Live-)Stream auf www.marchivum.de Die Revolution von 1918/19, der Hitlerputsch, die Reichspogromnacht, das Attentat von Georg Elser auf Adolf Hitler und die friedliche Revolution von 1989 – alle diese Ereignisse sind mit dem 9. November verknüpft. Er ist der deutsche Schicksalstag. Die Ereignisse stehen nicht bloß in einem anekdotischen, sondern in einem realen Zusammenhang. Der Historiker und Journalist Dr. Wolfgang Niess erzählt,...

AktuellesPremium

MARCHIVUM
Vortrag mit Stream und Sonderöffnung zur Lichtmeile 2023

100 Jahre Kriminalfälle in Mannheim - Erster Teil (1880–1933) Vortrag von Karen Strobel am Mittwoch, 11. Oktober um 18 Uhr im MARCHIVUM und (Live-)Stream auf www.marchivum.de Diese ungewöhnliche Zeitreise skizziert kurzweilig die Entwicklung der Kriminalpolizei in Mannheim und greift einige Fälle aus den gut 50 Jahren auf: von einem Mord in der Kaiserzeit auf den die letzte offizielle Hinrichtung in der Quadratestadt mit der Guillotine folgt bis zu Taten einer cleveren Hochstaplerin und einem...

AktuellesPremium

Die Geschichte der Mannheimer Moscheen

Vortrag von Talat Kamran am Mittwoch, 4. Oktober um 18 Uhr im MARCHIVUM und (Live)-Stream auf www.marchivum.de Muslime in Mannheim sind Teil der Stadtgesellschaft. Sie sind seit den 1960er Jahren mit ihren Kulturmerkmalen und religiösen Gebräuchen präsent. Der Islam und damit verbundene Elemente werden mit den Jahren immer sichtbarer. In Mannheim gibt es mehr als 13 muslimische Gebetshäuser und seit 1995 eine große, repräsentative und schöne Moschee. Im Vortrag sollen Eckdaten präsentiert und...

VeranstaltungenPremium

Bücherverbrennung 1933 – Literatur trifft Kunst

Vortrag und Präsentation am Mittwoch, 27. September um 18 Uhr im MARCHIVUM und (Live-)Stream auf www.marchivum.deIm Frühjahr 1933 ließen hinter der Alten Feuerwache in der Neckarstadt die neuen Machthaber Bücher verbrennen. Neben Werken bekannter Autor*innen, die auch in Berlin auf den Scheiterhaufen gelandet waren, rückten in Mannheim auch zahlreiche andere Werke in den Fokus, darunter die von vier Schriftstellerinnen. Wer waren die verfemten Autor*innen? Welche Werke standen in Mannheim auf...

AktuellesPremium

MARCHIVUM: Sonderöffnung und Vortrag

MVV-Abendöffnung – Langer Abend im MARCHIVUM Sonderöffnung am Mittwoch, 20. September von 18 bis 22 Uhr im MARCHIVUM, Ausstellungsbereich (EG und 1. OG) Der Eintritt in die beiden Dauerausstellungen "Typisch Mannheim!" und "Was hat das mit mir zu tun?" ist an diesem Abend dank der Unterstützung durch die MVV frei. "Äußerste Pflichterfüllung und unbedingter Gehorsam" – Wie Mannheim im Dritten Reich versorgt wurde Vortrag am Mittwoch, 20. September um 18 Uhr im MARCHIVUM und (Live-)Stream auf...

AktuellesPremium

MARCHIVUM
Buchvorstellungen am 13.9. und 14.9.

Steffen Dobbert – Die Ukraine verstehenBuchvorstellung am Mittwoch, 13. September um 18 Uhr im MARCHIVUM und (Live-)Stream auf www.marchivum.de Seit über einem Jahr erreichen uns täglich schreckliche Nachrichten und Bilder des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine, und viel wird über die Motive Russlands gesprochen. Aber wie verhält es sich eigentlich mit der Ukraine, was ist dies für ein Land, woher nimmt es seinen so starken Willen zur Unabhängigkeit und wieso streben die Menschen so...

AktuellesPremium

Stadt Mannheim
"Tag des offenen Denkmals" am 10. September

Seit 30 Jahren koordiniert die Deutsche Stiftung Denkmalschutz bundesweit den „Tag des offenen Denkmals“, der in diesem Jahr am Sonntag, 10. September, stattfindet. Dieses Mal steht der Tag unter dem Motto „TalentMonument“ und damit die Frage im Fokus: Was macht ein Denkmal zu einem Denkmal, und welche bislang unerkannten Denkmal-Talente haben mehr Aufmerksamkeit verdient? Leitidee des „Tags des offenen Denkmals“ ist es, einmal im Jahr historische Gebäude und Orte für die Öffentlichkeit zu...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.