Marchivum

Beiträge zum Thema Marchivum

AktuellesPremium

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Mannheims Stadtteile und ihre Menschen

Im Zuge einer Recherche bin ich auf der Homepage des MARCHIVUM auf eine ganz besondere Hommage auf Friedrichsfeld gestoßen, die ich unseren Lesern natürlich nicht vorenthalten möchte. Melanie Haag ist sicher nicht das, was man eine „waschechte“ Friedrichsfelderin nennt. Aber sie ist eine ganz besondere Frau mit einer Wahnsinnsstimme, die sie auch schon bei Veranstaltungen der Kantorei präsentiert hat. Und sie fühlt sich im Stadtteil wohl, wie man sehen und vor allem hören kann, wenn man auf...

AktuellesPremium

Zeitzeug*innen – Mannheimer Geschichte(n) erleben

Präsentation und Podiumsgespräch am Mittwoch, 6. September um 18 Uhr im MARCHIVUM sowie (Live)-Stream auf www.marchivum.de Subjektiv, emotional, tiefgehend – ein neues Internet-Portal des MARCHIVUM präsentiert Zeitzeug*innen-Interviews zur Mannheimer Stadtgeschichte mit dem Themenschwerpunkt Migration. Zeitzeug*innen spielen für den Blick auf die Geschichte unserer Stadtgesellschaft eine wichtige Rolle – nicht jeder Umstand, jedes Ereignis wurde aufgeschrieben oder fotografiert. Die...

AktuellesPremium

Jede Menge Industriekultur

In der Ferienzeit bietet der Verein Rhein-Neckar-Industriekultur ein pralles Programm, allein 12 Veranstaltungen in den nächsten Wochen! Für fast alle Termine ist eine vorherige Anmeldung über die Webseite des Vereins unter www.rhein-neckar-industriekultur.de erforderlich. Dort sind alle Veranstaltungen genauer beschrieben. Hier eine Auswahl: Der Neckar als gezähmter Fluss spielt im Programm eine wichtige Rolle. Sabine Pich beleuchtet im MARCHIVUM mit historischen Bildern, wie das ehemalige...

PolitikPremium
2 Bilder

Freie Wähler
Vor fünfzig Jahren: Ilvesheim bleibt selbständig!

Trotz der Nähe zu den Oberzentren hat sich Ilvesheim seine Eigenständigkeit bewahrt. Dies ist keine Selbstverständlichkeit: vor genau fünfzig Jahren sollte Ilvesheim in die Stadt Mannheim eingemeindet werden. Die Ilvesheimerinnen und Ilvesheimer haben sich damals mit großem Engagement und Erfolg dagegen gewehrt. Neben vielen anderen Aktionen fand am 17. Juni 1973 in Ilvesheim eine Bürgeranhörung statt: Bei einer Wahlbeteiligung von 89,5 % sprachen sich 99,3 % gegen die Eingemeindung nach...

AktuellesPremium

TECHNOSEUM, Reiss-Engelhorn-Museen, Kunsthalle Mannheim und MARCHIVUM laden zum Internationalen Museumstag

Am Sonntag, den 21. Mai ist der Internationale Museumstag, an dem sich auch die Mannheimer Museen beteiligen: TECHNOSEUM, Reiss-Engelhorn-Museen, Kunsthalle Mannheim und MARCHIVUM laden an dem Tag zu besonderen Führungen, Workshops und weiteren Aktionen. TECHNOSEUM Der Tag stellt passend zur aktuellen Sonderausstellung „Auf Empfang! Die Geschichte von Radio und Fernsehen“ Stars aus Funk und Fernsehen in den Mittelpunkt: So ist die überlebensgroße Maus aus der gleichnamigen Kindersendung zu...

PolitikPremium
2 Bilder

Michael Haug für Ilvesheim
Besuch im Marchivum Mannheim

Am Samstag konnten wir gemeinsam mit Michael Haug das Marchivum unter Führung von Dr. Throckmorton und Markus Enzenauer besichtigen. Hier lagert seit kurzem auch das Ilvesheimer Archivgut. Bei ca.18 Grad und 40% Luftfeuchtigkeit herrschen hier ideale Lagerbedingungen. Im Leseraum sind unsere aufbereiteten Dokumente für alle mit berechtigtem Interesse zugänglich. Im Digitalisierungszentrum wird angestrebt, das gesamte in Schrift und Bild überlieferte historische Erbe digital zu sichern und dann...

PolitikPremium
2 Bilder

Michael Haug für Ilvesheim
Wochenrückblick

Unser Kandidat für die Bürgermeisterwahl Michael Haug war in der letzten Woche viel unterwegs und kann von seinen zahlreichen Begegnungen berichten: "So durfte ich etwa mit dem Obst-und Gartenbauverein ins Gespräch kommen, mich beim Evangelischen Kirchengemeinderat, der BI Spielplatz und dem AK Integration vorstellen. Viel diskutierte Themen waren die Entwicklung der Ortmitte und die finanzielle Situation der Gemeinde. Neben sachlichen Schwerpunkten wie Artenvielfalt, Spielraumkonzeption und...

PolitikPremium
2 Bilder

Partei Bündnis 90/Die Grünen
Schluss mit der Tristesse auf unseren Friedhöfen?

In seiner Haushaltsrede 2023 hat unser Fraktionsvorsitzender Michael Haug darauf hingewiesen, dass das 2019 beschlossene Konzept zur Neugestaltung der Friedhöfe immer noch nicht umgesetzt wurde und bis heute nur Stückwerk ist. Nachdem die dringenden Projekte auf den Friedhöfen Nord und Mitte immer wieder geschoben wurden, gibt es aber nun einen Hoffnungsschimmer. Im Verwaltungsausschuss wurde letzte Woche die Neubepflanzung vorgestellt. Wir begrüßen das Konzept, das Klimaveränderungen,...

AktuellesPremium
Der Wasserturm  mit dem Hakenkreuz. | Foto: Schatz
4 Bilder

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
„Was hat das mit mir zu tun?“ im MARCHIVUM

Eröffnung der großen Dauerausstellung zur Mannheimer NS-Zeit „Ich wage zu behaupten, dass diese konsequent digitale Ausstellung in der deutschen Museumslandschaft singulär ist“, sagt der Direktor des MARCHIVUM Prof. Dr. Ulrich Nieß, wenn er über die neue Dauerausstellung seines Hauses berichtet. „Was hat das mit mir zu tun?“, lautet ihr Titel, der Mannheims NS-Zeit beleuchtet. Alle Ausstellungsinhalte sind auf einzigartige, multimediale und interaktive Weise erlebbar gemacht. Die Schau...

AktuellesPremium

„Diese Ausstellung wird bundesweit Eindruck machen.“

Bundespräsident a.D. Joachim Gauck besucht vorab die NS-Ausstellung im MARCHIVUM Noch hat sie nicht geöffnet, aber kann schon einen prominenten Besucher vorweisen: Bundespräsident a.D. Joachim Gauck besuchte die multimediale Ausstellung zur Mannheimer NS-Zeit: „Was hat das mit mir zu tun?“. Und zeigte sich beeindruckt: „Eine sehr moderne Ausstellungsstrategie, ein Ansatz, der Menschen ermöglicht, praktisch in einen Dialog mit Opfern und Tätern der damaligen Zeit zu treten.“ Für den auf diesem...

AktuellesPremium

MARCHIVUM
Stadt(teil)zeichen

Einblicke in die Geschichte der Neckarstadt-West in Mannheim seit den 1970er Jahren Buchvorstellung | Die Beiträge des Bandes verfolgen das Ziel, einzelne Entwicklungen in der Neckarstadt-West, vor allem der 1970er und 1980er Jahre, historisch einzuordnen. Auf diesem Weg rücken nicht nur deren teilweise bis ins 19. Jahrhundert zurückreichende Verbindungen in die Vergangenheit in den Blick. Ereignisse und Konstellationen in den 1970er und 1980er Jahren erweisen sich zugleich in vielfacher...

AktuellesPremium

MARCHIVUM
Queer im Leben!

Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in Geschichte und Gegenwart der Rhein-Neckar-Region. Buch- und Filmvorstellung am MI, 26.10., 18 Uhr | Lesbische, schwule, bisexuelle, transgeschlechtliche und intergeschlechtliche Menschen sind schon immer ein Teil der Vielfalt der Rhein-Neckar-Region. Lange Zeit aber mussten sie ihre geschlechtliche Identität oder sexuelle Orientierung verbergen, um nicht staatlicher Verfolgung ausgesetzt zu sein. In vielen Fällen sind es ausgerechnet die Dokumente der...

Aktuelles

Caterina Valente, Wolfgang Lauth – Jazz und Schlager im Film

Vortrag mit Prof. Dr. Jürgen Arndt am Mittwoch, 10. August um 18 Uhr im MARCHIVUM In den Kinowelten der 1950er Jahre haben Caterina Valente und Wolfgang Lauth markante Spuren hinterlassen. Die in Paris als Kind italienischer Eltern geborene Sängerin und Tänzerin lancierte damals von Mannheim aus ihre internationale Karriere. Der gebürtige Ludwigshafener Pianist und Komponist avancierte zeitgleich zur Schlüsselfigur der bedeutenden Jazz-Szene in Mannheim und Heidelberg. Mit Hilfe von...

AktuellesPremium

MARCHIVUM
Der schwierige Umgang Mannheims mit seinem Schloss

Zwischen Identitätsstiftung, Vernachlässigung und neuer Erinnerung Vortragsveranstaltung am Mittwoch, 13. Juli 2022, 18 Uhr Anders als der Wasserturm ist das Barockschloss für die meisten Mannheimerinnen und Mannheimer kein Herzensanliegen. Dies ist zunächst einmal überraschend, ist es doch der prägendste Bau im Stadtbild. Aber warum ist das so? Mögliche Antworten auf diese Frage gibt der Blick in die Geschichte des Gebäudes seit 1778. Mit der Verlegung der Residenz nach München verlor es...

AktuellesPremium

MARCHIVUM
Kamera ab! Mannheim im Film

Filmabend mit Désirée Spuhler am Mittwoch, 8. Juni, um 18 Uhr im MARCHIVUM Das MARCHIVUM öffnet seine Filmschätze und zeigt Filmperlen aus seinen Beständen. Ein kurzweiliger Abend ist garantiert. Die Veranstaltung findet im Friedrich-Walter-Saal statt und kann ohne Voranmeldung besucht werden. Der Eintritt ist frei. Es wird empfohlen, während der Veranstaltung eine Maske zu tragen.

AktuellesPremium

Internationaler Museumstag am 15. Mai

Internationaler Museumstag am 15. Mai: TECHNOSEUM, Reiss-Engelhorn-Museen und MARCHIVUM locken mit freiem Eintritt und besonderen Veranstaltungen Am 15. Mai 2022 ist Internationaler Museumstag. Auch in Mannheim ist für Kulturfans einiges geboten. TECHNOSEUM, Reiss-Engelhorn-Museen und MARCHIVUM locken mit freiem Eintritt und teils besonderen Veranstaltungen. TECHNOSEUM Die zahlreichen Aktionen im TECHNOSEUM zum Museumstag stehen ganz im Zeichen der aktuellen Ausstellung „Arbeit &...

AktuellesPremium

Schulen können sich mit Blumepeter und Euthanasie befassen

Er wurde zur Witzfigur, stellt aber einen schlimmen Teil deutscher Nazi-Geschichte dar, der „Blume Peter“. Angeregt durch das vielbeachtete Musical gleichen Namens bieten MARCHIVUM (Stadtarchiv Mannheim) und Heinrich-Vetter-Stiftung allen Schulen der Region an, sich um den Themenkomplex „Euthanasie“ mit diesem unfassbaren historischen Kapitel regionaler und deutscher Geschichte zu befassen. Als Einstieg dazu bietet sich eine Aufführung des Musicals im Capitol Mannheim an, das sowohl die dunklen...

Aktuelles

Mannheim-Neckarstadt – Von den Anfängen bis nach dem Zweiten Weltkrieg

Buchvorstellung mit Hans-Joachim Hirsch und Dr. Anja Gillen am Mittwoch, 13. April um 18 Uhr im MARCHIVUM und (Live-)Stream auf www.marchivum.de Am 15. Februar 1872 erwirkte Oberbürgermeister Eduard Moll die bezirksrätliche Genehmigung zur baulichen Erschließung der Neckarstadt. Damit war der kommunalpolitische Startschuss zur Entwicklung eines Stadtteils gefallen, der sich ebenso vielfältig wie widersprüchlich darstellt. Von ausgedehnten Gartenanlagen und stinkenden Chemiefabriken ist die...

AktuellesPremium

MARCHIVUM
Zettelschwärmer

Mit dem MARCHIVUM die Theaterzettel des Nationaltheaters online erschließen Das MARCHIVUM lädt alle Interessierten dazu sein, bei einem Projekt zur Erfassung der Theaterzettel des Nationaltheaters Mannheim mitzumachen. Unter https://www.marchivum.de/de/zettelschwaermer können sich Freiwillige ab jetzt registrieren und online bei der Erschließung von über 200 Jahren Mannheimer Theatergeschichte mithelfen. Theaterzettel waren Handzettel, die tagesaktuell als Werbung für kommende Aufführungen...

Politik

Fehlerhafte Beschlussfassung im Mitteilungsblatt
Archiv und Rathauskeller

Die CDU hatte in einem Antrag in der VA-Sitzung im Januar gefordert, ausreichende Mittel für die Entschimmelung und Lagerung der historischen Dokumente im Rathauskeller zur Verfügung zu stellen. Nach ersten Einschätzungen mindestens 50 000€. Herr Enzenauer, Ortshistoriker und Mitarbeiter des Marchivums in Mannheim, hatte die bedauerlichen Zustände ausführlich in einer Sitzung im Juli letzten Jahres beschrieben und auf die dringliche Notwendigkeit hingewiesen, die Archivalien zu säubern und in...

ServicePremium

MARCHIVUM
Verdrängte Opfer: Mannheim und die NS-„Euthanasie“-Verbrechen

Vortrag am Mittwoch, 1. Dezember um 18 Uhr im MARCHIVUM und (Live-)Stream auf www.marchivum.de Die Ermordung psychisch kranker und behinderter Menschen durch die Nationalsozialisten war der erste industrielle Massenmord der Geschichte. In einem dreijährigen Forschungsprojekt konnte nun nachgewiesen werden, dass auch über eintausend Mannheimer*innen diesem Verbrecher zum Opfer fielen. Die Historikerin Dr. Lea Oberländer berichtet von der schwierigen Suche nach den „verdrängten Opfern“,...

AktuellesPremium

TECHNOSEUM, DTI und MARCHIVUM kooperieren bei hochkarätigen Veranstaltungen zum Thema Migration und Integration
Türkin? Deutsch-Türke? Mannheimerin?

Vor 60 Jahren, am 30. Oktober 1961, schloss die Bundesrepublik Deutschland ein Anwerbeabkommen mit der Türkei – eine Vereinbarung, die auch Mannheim nachhaltig prägen sollte: Rund 28.000 Bürgerinnen und Bürger der Stadt haben heute eine türkische Migrationsgeschichte. Aus Anlass dieses Jubiläums richten das TECHNOSEUM, das MARCHIVUM und das Deutsch-Türkische Institut für Arbeit und Bildung e.V. (DTI) zwei gemeinsame Veranstaltungen aus: Am 18. November findet zum einen tagsüber eine...

AktuellesPremium

MARCHIVUM
100 Jahre Explosionsunglück im Werk Oppau

Vortrag von Michael Wadle und Dr. Isabelle Blank-Elsbree am Mittwoch, 13. Oktober um 18 Uhr im MARCHVUM und (Live-)Stream auf www.marchivum.de Am 21. September 1921 lösen Lockerungssprengungen in einem Düngemittelsilo eines der schwersten Unglücke der Industriegeschichte aus. Werk und Gemeinde Oppau werden weitgehend zerstört, über 500 Tote sind zu beklagen. Michael Wadle, Leiter BASF Corporate History, und Dr. Isabelle Blank-Elsbree zeigen den aus diesem Anlass von BASF Corporate History...

AktuellesPremium

MARCHIVUM
100 Jahre Explosionsunglück im Werk Oppau

Vortrag von Michael Wadle und Dr. Isabelle Blank-Elsbree am Mittwoch, 13. Oktober um 18 Uhr im MARCHVUM und (Live-)Stream auf www.marchivum.de Am 21. September 1921 lösen Lockerungssprengungen in einem Düngemittelsilo eines der schwersten Unglücke der Industriegeschichte aus. Werk und Gemeinde Oppau werden weitgehend zerstört, über 500 Tote sind zu beklagen. Michael Wadle, Leiter BASF Corporate History, und Dr. Isabelle Blank-Elsbree zeigen den aus diesem Anlass von BASF Corporate History...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.