Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Kronjuwel der Saurier-Forschung
- Gemessen an den anderen Exponaten der Ausstellung wirkt der Flugsaurier „Pterodactylus antiquus“ eher klein und unscheinbar.
- Foto: Schatz
- hochgeladen von Marion Schatz
Seit 12. Oktober ist in den Reiss-Engelhorn-Museen die große Sonderausstellung „Saurier – Faszination Urzeit“ zu sehen. Nur wenige Tage vor dem Start nahm ein letztes spektakuläres Exponat seinen Platz in der Schau ein: ein Schatz aus dem Naturalienkabinett von Kurfürst Carl Theodor, der nach mehr als 200 Jahren erstmals wieder nach Mannheim zurückkehrt. Der weltweit erste erkannte Flugsaurier-Fund sorgte von der Quadratestadt aus für Furore. Das außergewöhnliche Fossil verrät nicht nur mehr über das Leben in der Urzeit, sondern erzählt auch ein spannendes Kapitel der Forschungsgeschichte.
Mit einer Größe von 24 x 16 Zentimetern ist die Kalksteinplatte bei Weitem nicht das größte Exponat in der Ausstellung, aber eines der bedeutendsten und geschichtsträchtigsten.
Autor:Marion Schatz aus Friedrichsfeld |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.