Premium

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Mehr Nester aber weniger Jungtiere bei den Weißstörchen

Helmut Stein beim Beringen der Jungstörche. | Foto: Stadtpark
2Bilder
  • Helmut Stein beim Beringen der Jungstörche.
  • Foto: Stadtpark
  • hochgeladen von Marion Schatz

Trotz der pandemiebedingten Einschränkung des Flugverkehrs ist Mannheims Weißstorchkolonie weitgehend stabil. Zwar sorgte die Schließung der Grenzen innerhalb Europas bei den Störchen für große Verunsicherung: Wie von Spanien nach Mannheim kommen war die Frage. Doch die Großvögel, offenbar überzeugte Mannheimer, machten sich trotz der internationalen Reisebeschränkungen auf den Weg in den Luisenpark und bauten ihre Nester: Nur wenige Vertreter des Mannheimer Adebar-Stamms mussten in ihrer Zweitheimat Spanien verbleiben beziehungsweise scheiterten an Grenzkontrollen.

Dass die meisten Störche der Quadratestadt treu blieben, sieht man am erneuten Anstieg der Nestzahlen im Jahr 2020.

Premium
Sie haben keinen Premium-Zugang!
Weitere Informationen zu unserem Premium-Angebot finden Sie hier.
Autor:

Marion Schatz aus Friedrichsfeld

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.