Premium

Von unserer Mitarbeiterin Nina Zegowitz
Rhabarber – Imposante Staude mit großen Blättern

Vor 5000 Jahren war der Rhabarber in China bereits eine geschätzte Heilplanze. Auch in Südrussland kam er vor. Von der Wolga – früher Rha oder Rawa genannt – brachten die „Barbaren“ die Pflanze nach Rom, wo man ihr den Namen Rhabarber gab.
Für Heilzwecke wird noch heute die getrocknete Rhabarberwurzel verwendet, die eine seltsame Wirkung hat: In größerer Menge - ein Teelöffel pulverisierte Wurzel, auf eine Tasse Wasser als Tagesgabe - wirkt sie als mildes Abführmittel. Nimmt man jedoch nur ein Viertel dieser Menge ein - eine reichliche Messerspitze voll Wurzelpulver auf eine Tasse Wasser - hat die Wurzel einen stopfenden Effekt.
Eine leicht treibende Wirkung ruft aber auch bereits das aus Rhabarberstengeln gekochte Kompott hervor.

Premium
Sie haben keinen Premium-Zugang!
Weitere Informationen zu unserem Premium-Angebot finden Sie hier.
Autor:

Nina Zegowitz aus Friedrichsfeld

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.