Zoo Heidelberg

Beiträge zum Thema Zoo Heidelberg

ServicePremium

1 Karte, 365 Tage Zoo

Ab dem vierten Besuch lohnt sich die Jahreskarte des Heidelberger Zoos Die faszinierende Tierwelt des Heidelberger Zoos das ganze Jahr erleben und nach nur vier Besuchen sparen – das geht mit der Jahreskarte. Die Karte ist exklusiv an der Zoo-Kasse erhältlich. Dem Tigernachwuchs beim Großwerden zusehen, die besondere Atmosphäre des Tiergartens zu jeder Jahreszeit genießen oder einen entspannten Spaziergang durch den Zoo zum täglichen Highlight machen – das ist mit der Jahreskarte besonders...

AktuellesPremium
Foto: Foto: Zoo Heidelberg – Petra Medan
2 Bilder

Ein tierischer Botschafter für die bedrohte Tierwelt Westafrikas

Weißscheitelmangabe im Zoo Heidelberg geboren Die hochbedrohten Weißscheitelmangaben im Tiergarten Heidelberg haben erneut für Nachwuchs gesorgt – ein wichtiger Beitrag für den Artenschutz. Während der junge Affe hier sicher und behütet im Kreise seiner Familie aufwachsen kann, kämpfen seine Artgenossen in Ghana und der Elfenbeinküste um ihr Überleben. Am Morgen des 12. Juli konnten die Pfleger ein dunkel gefärbtes Köpfchen am Bauch der Mutter erkennen, es ist bereits das zweite Jungtier in der...

ServicePremium
Ferkel rangeln  | Foto: Foto: Zoo Heidelberg
2 Bilder

Glücksschweine überraschen den Zoo

Neun kleine Schweine erobern die Herzen der Zoobesucher Am Freitag, den 5. Juli, brachte Sau Helga im Bauernhof des Zoos Heidelberg neun Ferkel zur Welt. Die kleinen Schweine wachsen in einer Großfamilie mit ihrer Mutter, einer weiteren erwachsenen Sau und älteren Halbgeschwistern auf. Die Tierpfleger des Zoos hatten nicht erwartet, dass Helga noch einmal tragend wird – umso größer ist die Freude über den quicklebendigen Nachwuchs. Neun kleine Schweine sind die Lieblinge der Zoobesucher in...

ServicePremium
Flamingoküken auf dem Nesthügel im Zoo Heidelberg  | Foto: 
Foto: Susanne Fischer/Zoo Heidelberg
2 Bilder

Kuckuckseier im Flamingosee des Zoos Heidelberg?
Flauschig, hellgrau, mit großen Füßen

Das gänseähnliche Schnattern ist bereits aus weiter Ferne zu hören, je näher man dem großen See im Zoo Heidelberg kommt. Über 50 Kuba-Flamingos halten sich auf und um die Insel im See auf und bilden einen orangeroten Blickfang. Auf den kegelförmigen Schlammnestern brüten die Paare dicht beieinander. Trotz des scheinbar begrenzten Platzangebots ist der Standort wohlbedacht gewählt, denn dort sind sie ungestört und sicher vor vermeintlichen Fressfeinden. Anfang Juli war es wieder so weit:...

AktuellesPremium
Ruhepause im schützenden Gefieder der Eltern.  | Foto: Susi Fischer/Zoo Heidelberg
2 Bilder

Mandschurenkraniche im Zoo haben Nachwuchs

Im letzten Jahr haben sie getanzt - nun sind die Küken da. Die beiden Mandschurenkraniche im Zoo Heidelberg ziehen zwei Küken auf. Außergewöhnlich ist, dass ein so junges Paar gleich mit der ersten Brut erfolgreich ist. Dies wertet der Zoo als gutes Zeichen, dass sich die Tiere in ihrem Gehege sehr wohl fühlen. Die beiden Mandschurenkraniche leben seit 2020 gemeinsam im Zoo Heidelberg. Noch vor zwei Jahren trug das deutlich jüngere Männchen das Jugendkleid und Besucher konnten die Umfärbung auf...

ServicePremium

Zuwachs bei den Gürtelvaris im Zoo Heidelberg

Gürtelvari-Jungtier im Gehege bei Kletterübungen zu sehen Im Gehege der Gürtelvaris haben Zoo-Besucher den jüngsten Nachwuchs schon entdeckt. Das gerade mal einen Monat alte Jungtier ist bereits geschickt auf Seilen und Ästen unterwegs. Die Vari-Gruppe im Zoo Heidelberg zählt somit aktuell sieben Mitglieder: Das Elternpaar und ihre fünf Jungtiere verschiedenen Alters. Während der Nachwuchs von den letzten Jahren eher die Sonnentage – durchaus auch mal entspannt in der Hängematte – genießt, ist...

AktuellesPremium

Zoo Heidelberg
Außergewöhnliche Gesangskünstler im Zoo eingezogen

Sumatrahäherlinge sind aufgrund ihrer Fähigkeiten gefährdet Im April 2024 sind zwei wahre Gesangskünstler im Zoo Heidelberg eingezogen: Sumatrahäherlinge. Diese Vogelart hat ein ganz besonderes Talent: Die Vögel können die Gesänge anderer Vögel, aber auch Geräusche aus seiner Umwelt perfekt imitieren. Mit diesen Klängen ergänzen sie ihre eigenen Gesangsstrophen und werben um Partner. Hat sich ein Pärchen gefunden, leben Männchen und Weibchen dauerhaft als Paar zusammen. Um die Paarbindung zu...

AktuellesPremium

Nachhaltigkeitspreis für den Zoo Heidelberg

Erfolgreiche Teilnahme an dem Projekt „Nachhaltiges Wirtschaften“ der Stadt Heidelberg Künftigen Generationen eine lebenswerte Zukunft zu gestalten und wirtschaftliche Belange im Einklang mit Umweltschutz und Tierwohl umzusetzen, stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. In einem fortlaufenden Prozess sollen ökologische, soziale und ökonomische Belange immer wieder abgewogen und in ein vernünftiges Verhältnis gebracht werden. Über ein Jahr nahm der Zoo Heidelberg zusammen mit 13 weiteren...

ServicePremium
 Nachwuchs und Umfeld im Blick - Bei Tigermutter Karis lernen die Jungen nicht nur kuscheln. | Foto:  Foto: Susi Fischer/Zoo Heidelberg
2 Bilder

Geduldige und weniger geduldige Tiermütter
Muttertag im Zoo

Zum Muttertag bietet es sich an, auf die Mütter unter den Zootieren zu schauen. Das Spektrum reicht von zärtlich – bei den Sumatra-Tigern – bis komplett desinteressiert – bei den Ägyptischen Landschildkröten. Fortpflanzung ist eine der wichtigsten Treibfedern in der Natur – doch die Art und Weise, wie sich die Mütter (und Väter) um den Nachwuchs kümmern, unterscheidet sich gewaltig. Karis, die prächtige Tigerin im Zoo Heidelberg ist, was wir Menschen als Bilderbuch-Mutter bezeichnen würden....

ServicePremium
 Baustelle Australienwiese | Foto: Foto: Zoo Heidelberg
2 Bilder

Kängurus bald auf Augenhöhe erlebbar
Baustelle im Herzen des Zoos

Bauzäune, Bagger und Stapel von Wasserrohren – mitten im Zoo ist eine große Baustelle entstanden. Hier wird die Anlage für Kängurus zur Australienwiese umgestaltet. Doch dies soll nicht nur Beuteltieren und Besuchern nutzen, es ist gleichzeitig die Vorbereitung für den Bau der Gorilla-Anlage. Die Roten Riesenkängurus des Zoos sind umgezogen. Sie leben aktuell in einem provisorischen Gehege, doch schon in einigen Wochen sollen sie in ihr erneuertes Geheges, zurückziehen können. Dort arbeiten...

ServicePremium
Socorrotaube auf dem Nest im Zoo Heidelberg  | Foto: Foto: Zoo Heidelberg
3 Bilder

Rekordverdächtige Nachzucht bei den Socorrotauben

Beitrag zur Rettung einer in der Natur ausgestorbenen Tierart Im Zoo Heidelberg sind im vergangenen Jahr 10 Socorrotauben geschlüpft. Insgesamt leben weltweit nur noch 182 Tiere dieser Vogelart – ein bedeutender Anteil davon stammt aus dem Zoo Heidelberg. Auf den ersten Blick mag die Socorrotaube mit ihrem braunen Gefieder unscheinbar wirken. Zoo-Besucher sollten dieser Tierart im Vogelrevier des Zoo Heidelbergs allerdings besondere Beachtung schenken. Die hochinteressante Geschichte dieser,...

AktuellesPremium

Heidelberger Gorillagruppe wieder komplett

Gorilla-Weibchen aus dem Zoo Münster in Heidelberg eingetroffen Die Gorillagruppe im Zoo Heidelberg hat eine neue Mitbewohnerin, das Weibchen „Jamila“ ist am Montag, den 22. April 2024 aus dem Allwetterzoo Münster an den Neckar umgezogen. Der Transport verlief problemlos, in den nächsten Tagen darf „Jamila“ sich zunächst an die neue Umgebung und die Pfleger gewöhnen, bevor sie mit den anderen beiden Gorillas zusammengeführt wird. Das Menschenaffenhaus bleibt zeitweise für die Besucher...

AktuellesPremium
Auswilderung: Waldrappe beim Verlassen der Voliere.  | Foto: Foto: Miguel Quevedo Muñoz/Proyecto Eremita
2 Bilder

Großartiger Erfolg: Waldrapp-Artenschutzprojekt erfolgreich abgeschlossen

Einst ausgestorbene Vogelart konnte dauerhaft im neuen Habitat wiederangesiedelt werden Ende Januar 2024 gingen wahrscheinlich zum letzten Mal vier junge Waldrappe aus dem Zoo Heidelberg ins spanische Jerez de la Frontera, um gemeinsam mit anderen Waldrappen auf ihre Auswilderung vorbereitet zu werden. Im Rahmen des Artenschutz-Projekts “Proyecto Eremita“ wurden regelmäßig Nachzuchten aus europäischen Zoos im Süden Spaniens in die Natur entlassen. Am 19. März 2024 war es wieder soweit. 39 junge...

ServicePremium
Kuschelnde Stachelschweinfamilie  | Foto: Foto: Zoo Heidelberg
2 Bilder

Stacheliger Nachwuchs im Zoo Heidelberg

Stachelschweinnachwuchs in Kuschelstimmung Das Stachelschweinpaar im Zoo Heidelberg brachte Ende März zwei Jungtiere zur Welt. Besucher können die muntere Familie gut in ihrer Höhle beobachten und zusehen, wie die kleinen Stachelträger herumtollen und sich gemütlich an die Eltern kuscheln. Beide Elternteile kümmern sich sehr liebevoll um ihren Nachwuchs und nehmen die Kleinen beim Schlafen in die Mitte. Im Unterstand der Anlage für Stachelschweine und Erdmännchen im Zoo Heidelberg können...

AktuellesPremium
Bei den Lemuren gibt es auch mal bunte „Ostereier mit Spezialfüllung“. | Foto: Petra Medan/Zoo Heidelberg
2 Bilder

Der Frühling hält Einzug
Ostergehege im Zoo Heidelberg beim Bauernhof

Zu Ostern wird im Zoo Heidelberg viel geboten. Rechtzeitig zum Ferienbeginn wurde die Renovierung der Robbenanlage fertig und die kommentierten Fütterungen finden wieder täglich (außer freitags) um 11 und 15.45 Uhr statt. Im Ostergehege zwischen Bauernhof und Explo-Halle tummeln sich junge Meerschweinchen, Kaninchen und Osterküken. Mit einem bunten Blütenmeer lädt die Parklandschaft zum Frühlingsspaziergang mit Freunden und Familie ein. Rund 20.000 Blumenzwiebeln wurde dafür im Herbst gesteckt....

ServicePremium
Nördlicher Hornrabe 
 | Foto: Foto: Petra Medan / Zoo Heidelberg
2 Bilder

Nördliche Hornraben im Zoo Heidelberg

Hoffnung auf Nachwuchs bei gefährdeter Vogelart Von 1987 bis 2023 hielt der Zoo Heidelberg Südliche Hornraben in der Voliere am Afrikahaus. Seit März dieses Jahrs bewohnen Nördliche Hornraben das Gehege. Das zwei Jahre alte Hornraben-Männchen ist am 14. März aus dem niederländischen Tierpark Hoenderdaell in den Zoo Heidelberg gekommen. Am 22. März folgt ein Weibchen aus dem Zoo Montpellier. „Wir hoffen, dass sich beide gut verstehen und in Zukunft Nachwuchs bekommen“, berichtet Dr. Eric Diener,...

ServicePremium
Die kleinen Zwergziegen erkunden neugierig ihre Umgebung  | Foto: Foto: Zoo Heidelberg
3 Bilder

Streicheleinheiten auf dem Zoo-Bauernhof

Nachwuchs bei Zwergziegen, Brillenschafen und Lux-Kaninchen im Zoo Heidelberg Sie springen und flitzen umher: Der jüngste Nachwuchs auf dem Zoo-Bauernhof ist sehr lebhaft. Die kleinen Zwergziegen erkunden neugierig ihre Umgebung und springen über Stock und Stein. Die Mütter sind immer in ihrer Nähe, wenn sie auf Entdeckertour gehen. Der Brillenschaf-Nachwuchs hält sich mit der Mutter lieber noch im warmen Stall auf. Und bei den Lux-Kaninchen hoppeln Jungtiere zusammen mit den Meerschweinchen im...

ServicePremium
Helmkasuar-Weibchen im Zoo Heidelberg  | Foto: Foto: Petra Medan/Zoo Heidelberg
2 Bilder

Zweiter Helmkasuar im Zoo Heidelberg

Große Kasuaranlage mit viel Platz für zwei Einzelgänger Ergänzend zu dem bereits seit August 2022 im Zoo Heidelberg lebenden Helmkasuar-Männchen zog Anfang des Jahres ein weiblicher Helmkasuar in den Zoo Heidelberg. Das Jungtier kam im Juli 2023 im niederländischen Vogelpark Avifauna zur Welt und auf Empfehlung des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) im Januar 2024 nach Heidelberg, um künftig mit dem Helmkasuar-Männchen zusammen zu leben. Einigen Besuchern ist die neue Zoo-Bewohnerin...

AktuellesPremium

Landesbester arbeitet im Zoo Heidelberg

Tobias Kremer als „Landesbester Tierpflegermeister“ ausgezeichnet Der Zoo Heidelberg ist stolz: Tobias Kremer, Tierpfleger und stellvertretender Revierleiter im Elefantenrevier, wurde in Berlin als „Bester Tierpflegermeister Landesweit“ ausgezeichnet. Kremer arbeitet seit 25 Jahren als Tierpfleger, 16 davon im Zoo Heidelberg – und nun wurde er bei der Meisterfortbildung zum „geprüften Tierpflegermeister“ in Berlin „Landesbester 2023“. „Ich wollte nochmals etwas lernen und schauen, ob ich das...

ServicePremium
Ringelschwanzmungo im Zoo Heidelberg  | Foto: Foto: Heidrun Knigge/Zoo Heidelberg
2 Bilder

Nachwuchs bei den bedrohten Ringelschwanzmungos

Zoo Heidelberg freut sich über Zuchterfolg Bei den quirligen Ringelschwanzmungos gab es erfolgreich Nachwuchs. Bereits im Dezember kam ein Jungtier zur Welt. Nach den ersten kritischen Wochen, in denen sich das Jungtier nur in Bereichen hinter den Kulissen aufhielt, zeigt es sich inzwischen gemeinsam mit der Mutter häufiger auf der Außenanlage. Das Jungtier ist sehr aufgeweckt und erkundet neugierig seine neue Umgebung. Die Ringelschwanzmungos können im Gehege neben den ebenfalls aus Madagaskar...

ServicePremium

Zoo Heidelberg muss Eintrittspreise ab März erhöhen

Steigende Kosten sind Ursache für die Anpassung Die gestiegenen Preise und Aufwendungen zwingen den Zoo Heidelberg, die Eintrittspreise zum 1. März 2024 anzuheben. Durch den letzten Tarifabschluss haben sich die Personalaufwendungen für den Zoo Heidelberg deutlich erhöht. Dies durch Einsparungen beim Personal zu kompensieren, ist für Dr. Klaus Wünnemann und Thomas Pöschko als Geschäftsführer des Zoo Heidelberg keine Option. Ihre klare Aussage dazu ist: „Für uns sind die Lohnsteigerungen unserer...

ServicePremium
Mitmachstation Sonderausstellung „MenschenWelt“  | Foto: Foto: DBU / Zoo Heidelberg
2 Bilder

Ausstellung „MenschenWelt“ im Zoo Heidelberg eröffnet

Sonderausstellung bis August in der Explo-Halle zu sehen Die Wanderausstellung „MenschenWelt“ wird vom 25. Januar bis 04. August als Sonderausstellung im Zoo Heidelberg zu sehen sein. Dabei handelt es sich um eine spannende und interaktive Ausstellung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) mit kreativ gestalteten Mitmachstationen, die im Zoo Heidelberg ihr großes Finale erlebt. Zur Ausstellungseröffnung am 24. Januar in der Explo-Halle im Zoo Heidelberg, begrüßte Bürgermeister Raoul...

ServicePremium
Blessbock-Jungtier auf der Außenanlage  | Foto: Foto: Petra Medan / Zoo Heidelberg
3 Bilder

Nachwuchs bereits auf der Außenanlage zu sehen
Blessbock-Herde im Zoo Heidelberg vergrößert sich

Die Freude bei den Tierpflegern im Zoo Heidelberg ist groß: in der Nacht vom 26. auf den 27. Dezember kam ein Blessbock-Junges zur Welt. Die tiermedizinische Untersuchung ergab, dass das Tier fit und gesund ist. Außerdem wurde das Geschlecht bestimmt – ein Weibchen. Es ist das erste Jungtier in der neu zusammengestellten Gruppe der Blessböcke. „Die junge Mutter zieht ihr Junges bislang perfekt auf. Beim ersten Ausflug auf die Außenanlage ist ihr das Jungtier zunächst nicht gefolgt. Die Mutter...

ServicePremium
Gänsegeier beim Fressen von Aas | Foto: Petra Medan/ Zoo Heidelberg
2 Bilder

Die Gänsegeier – „Ureinwohner“ Baden-Württembergs

Greifvögel im Zoo Heidelberg als Botschafter ihrer Art zu sehen Seit Oktober letzten Jahres bewohnen vier majestätische Gänsegeier die große Vogelvoliere im Zoo Heidelberg. Gänsegeier haben eine wichtige Funktion, sie sind für unser Ökosystem unverzichtbar. Ohne Aasfresser würden verendete Tiere liegen bleiben und dadurch viele Krankheitserreger verbreitet werden. Bis ins 18. Jahrhundert waren die mächtigen Gänsegeier in Baden-Württemberg eine heimische Vogelart. Dies belegen Knochenfunde. 2008...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.