Barockschloss Mannheim

Beiträge zum Thema Barockschloss Mannheim

ServicePremium
Eine besondere Führung gibt es am Sonntag im Barockschloss Mannheim. | Foto: SSG

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Ein Blick nach oben lohnt sich!

Cosmas Damian Asam, berühmt für seine prachtvollen Deckenbilder des Spätbarocks, schuf ab 1730 die Deckenfresken im Mannheimer Treppenhaus und Rittersaal. Selbstbewusst ließ Kurfürst Carl Philipp von der Pfalz den Bau seiner Residenz mit der Gründung Roms gleichsetzen. Der genaue Blick nach oben lohnt sich. Die Gäste sehen bei der Führung am Sonntag, den 1. Mai um 14.30 Uhr antike Mythen, zeitgenössische Anspielungen und eine Götterhochzeit mit dem „Who is Who“ der antiken Götter im Rittersaal....

ServicePremium
Das Barockschloss Mannheim lädt zu einer besonderen Führung ein. | Foto: SSG

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Tanz und Tafelkultur am Fürstenhof

In den Osterferien laden die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg zum Ferienspaß ins Mannheimer Barockschloss. Am Samstag, 23. April, führt die Sonderführung „Tischlein, deck dich!“ Familien in die Feinheiten höfischer Tischkultur ein. Eine telefonische Anmeldung für die Führung ist unter 062 21 658 88 0 erforderlich. Die festlich geschmückte Tafel und die exotischen Speisen dienten am Mannheimer Hof der Selbstdarstellung des Herrschers. Je ausgefallener die Präsentation, desto...

AktuellesPremium
 Der „Hemmer‘sche Fünfsterns“ ist noch heute auf dem Schloss Schwetzingen zu sehen. | Foto: SSG
3 Bilder

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Carl Theodor: Ein Kurfürst mit Innovationsgeist in Mannheim

Unter Kurfürst Carl Theodor von der Pfalz erlebte die Kurpfalz eine Blütezeit. Dank seiner aufgeklärten Einstellung gegenüber den Künsten und Wissenschaften wurde Mannheim zu einem kulturellen Zentrum von europäischem Rang. Die von ihm gegründete Mannheimer Akademie der Wissenschaften brachte bedeutende naturwissenschaftliche Erkenntnisse hervor, etwa das Entdecken neuer Sterne und die Einführung von Wetterbeobachtungen. Die kurfürstlichen Sammlungen wie Gemäldegalerie, Kupferstichkabinett,...

ServicePremium
Zu einer Kostümführung lädt das Mannheimer Schloss an Ostern ein. | Foto: SSG

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Kurzweilige Kostümführung am Ostersonntag

Tanzen war ein wesentlicher Bestandteil der höfischen Gesellschaft: Es repräsentierte die ganze Pracht und den Glanz eines Fürstenhofes. Tanz war kein „privates Vergnügen“, sondern ein öffentliches Ereignis. Im Barock musste also jeder und jede tanzen können. Mehr über die Geschichte des Tanzes als wesentlicher Bestandteil der höfischen Etikette, erfahren kleine und große Gäste bei einem zweistündigen Rundgang durch die Prunkräume der Barockresidenz Mannheim. Die Sonderführung „Tänze und Tanzen...

AktuellesPremium

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Die berühmte Mannheimer Hofmusik in einer Sonderführung

Ende des 18. Jahrhunderts unter der Herrschaft von Kurfürst Carl Theodor spielte eines der größten, besten und zugleich innovativsten Orchester Europas in der Kurpfalz: Die „Mannheimer Schule“. Ihre Bedeutung lag in einem herausragenden Ausbildungssystem, einer außergewöhnlichen fürstlichen Unterstützung und zahlreichen Innovationen. Vieles des „Mannheimer Systems“ war äußerst modern: Teamgeist und Teamarbeit, Begabtenförderung durch Stipendien, faire Sozialleistungen, leistungsorientiertes...

AktuellesPremium
Das Nashorn aus Mannheim ist jetzt in Darmstadt zu sehen. | Foto: SSG

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Kostbarkeit aus Frankenthaler Porzellan geht als Leihgabe nach Darmstadt

Ein besonderer Kunstgegenstand aus der Sammlung des Barockschlosses Mannheim geht auf Reisen: Das Nashorn aus Frankenthaler Porzellan wird als Leihgabe der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg die nächsten Monate in der Ausstellung „Tierisch gut! - Treue Freunde und wilde Biester aus drei Jahrhunderten“ in der Großherzoglich-Hessischen Porzellansammlung in Darmstadt zu sehen sein. Die Jubiläumsausstellung wird anlässlich des 300. Geburtstags von Prinz Georg Wilhelm von Hessen...

AktuellesPremium
Jason bezwingt die Stiere. | Foto: SSG

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Märchen und Mythen im Mannheimer Schloss

Märchen von Helden, Drachen, Schätzen und Prinzessinnen, die gerettet werden müssen, kannten schon die alten Griechen. Mit ihren zeitlosen Themen und dem Sieg des Guten über das Böse faszinieren sie bis heute Kinder wie Erwachsene. Im Barockschloss finden sich Märchen und Sagen in Gemälden, auf Wandteppichen oder in Form von Skulpturen: Spielerisch erraten kleine und große Gäste am 26. März um 14.30 Uhr, um welche Geschichten es sich handelt. Mythische Elemente finden sich im Coursaal und im...

AktuellesPremium
Das Naturalienkabinett im Mannheimer Schloss. | Foto: SSG

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Vom Naturalienkabinett zum modernen Museum

Mit großer Leidenschaft sammelten Adelige und reiche Bürger seit der Zeit des Barock „Curiositäten“ und „Naturalien“, Gemälde und Antiken. Ihre Sammlungen repräsentierten das Selbstverständnis als Herrscher mit Macht und Wohlstand. Der Rundgang am 20. März um 14.30 Uhr durch das Schloss Mannheim zeigt die Entwicklung der ursprünglichen Sammlung der pfälzischen Kurfürsten bis zu den Museen unserer heutigen Zeit. Ein besonderes Augenmerk wird in der Führung auf Johann Wilhelm und Carl Theodor...

AktuellesPremium

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Sonntagsführung: Stéphanie Napoleon im Mannheimer Schloss

Die Kostümführung über „Stéphanie Napoleon, eine kaiserliche Hoheit“ am Sonntag, 6. März um 14.30 Uhr ist eine Reise in die Zeit des frühen 19. Jahrhunderts: 1806 bezogen Erbgroßherzog Karl von Baden und seine Frau Stéphanie das Barockschloss Mannheim. Ab 1811 regierte der junge Großherzog Baden. 1818 erhält das Land unter ihm die fortschrittlichste Verfassung Deutschlands! Es sind prägende Jahrzehnte, die man bei diesem Rundgang im Schloss und seiner Umgebung erlebt. Er zeichnet aber auch das...

AktuellesPremium
Charles Burney führt die Besucher durch das Schloss. | Foto: SSG

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Familienführung über das Leben am kurfürstlichen Hof

Regelmäßig finden im Barockschloss Mannheim Familienführungen am Samstagnachmittag statt. Kinder und Erwachsene erkunden gemeinsam mit einem Mitglied des Hofes im historischen Kostüm die Prunkräume und erfahren mehr über das Leben am kurfürstlichen Hof. Für die Kostümführung am Samstag, 26. Februar, 14.30 Uhr mit dem berühmten britischen Musiktheoretiker Dr. Charles Burney ist eine Anmeldung unter der Telefonnummer 062 21 65 88 80 notwendig. Der Familienrundgang führt in die Glanzzeiten des...

AktuellesPremium
Im Barockschloss Mannheim gibt es eine Sonderführung. | Foto: SSG

Vino, Venus et Musica Sonderführung

1763 - Der Hofstaat ergeht sich in Vergnügungen und erwartet weitere Galatage – der Geburtstag der Kurfürstin Elisabth Auguste steht an. Doch da geschieht ein Verbrechen: Ein Musiker wird ermordet! Als Gäste des Hofstaats helfen die Besucher bei der Aufklärung der Untat und lernen die prächtigen Schlossräumlichkeiten kennen. Tanzschritte und Melodien lehren nebenbei die musikalische Seite der Residenz und geben Hinweise auf das Verbrechen. Die sopnderführung "Vino, Venus et Musica" findet am...

AktuellesPremium
Der Trabantensaal im Mannheimer Schloss. | Foto: SSG

Von der Leidenschaft zur Musik: Neue Sonderführung zur „Mannheimer Schule“

Im August 1772 kam der berühmte britische Musiktheoretiker Dr. Charles Burney an den kurpfälzischen Hof. In seinem Tagebuch lobte der Reisende „das Orchester des Churfürsten (…), welches mit Recht durch ganz Europa so berühmt ist“. Mehr über seine Eindrücke und das Leben am „Musenhof“ des Kurfürsten Carl Theodor von der Pfalz schildert der Musikhistoriker, Komponist und Organist Burney höchstpersönlich bei einem Rundgang durch das Barockschloss Mannheim: in der neuen Sonderführung „Von der...

ServicePremium
Detail im Rittersaal des Mannheimer Schlosses. | Foto: SSG
3 Bilder

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Auf den Spuren des Hofbildhauers Paul Egell durchs Schloss

Hervorragend ausgebildet und hochtalentiert: Der Künstler Paul Egell wurde 1721 zum Hofbildhauer des Kurfürsten Carl Philipp von der Pfalz ernannt. Mit seinen Arbeiten prägte er die barocke Residenz in Mannheim, deren Grundstein 1720 gelegt worden war. Bei seinem Tod am 10. Januar 1752, vor 270 Jahren, hinterließ er eine beachtliche Auswahl an feinsten Stuckarbeiten und Federzeichnungen. Im Barockschloss Mannheim hat sich eine Vielzahl seiner filigranen Ornamente und Bildreliefs erhalten. Paul...

AktuellesPremium
Im Mannheimer Schloss soll es einen heimtückischen Mord gegeben haben. | Foto: SSG

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Familienführung im Barockschloss: Mord am Kurfürstenhof

Einen „Mord am kurfürstlichen Hof“ klären kleine und große Besucherinnen und Besucher am Samstag, 29. Januar um 14.30 Uhr auf: Bei der Sonderführung für die ganze Familie wird ein spannender Kriminalfall gelöst, in dem Kurfürstin Elisabeth Augusta eine entscheidende Rolle spielt. Für die Kostümführung ist eine Anmeldung unter der Telefonnummer 06221. 6 58 88-0 erforderlich. Die Mitmachführung für Kinder und Erwachsene ist eine spannende wie unterhaltsame Reise in die Vergangenheit des...

ServicePremium
Viele Stunden Arbeit musste der Restaurator in die Uhr investieren. | Foto: SSG
2 Bilder

Glockenspiel der kurfürstlichen Standuhr ist umgestellt: der Sound des 18. Jahrhunderts

Christian Schnurbus kennt das außerordentlich raffinierte Werk der Uhr bis ins letzte Rädchen und Schräubchen: Der Spezialist für historische Uhren hat die technische Meisterleistung gereinigt und restauriert, als die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg die Standuhr mit dem Werk von Hofuhrmacher Jacob Möllinger im letzten Jahr im Kunsthandel erwerben konnten. Er kommt regelmäßig für die Wartung ins Mannheimer Schloss – und stellt dann auch gleich eine neue Melodie ein. Das Werk...

AktuellesPremium
Am Sonntag gibt es eine Sonderführung im Schloss Mannheim. | Foto: SSG
2 Bilder

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Sonderführung über die Staatsraison und die Leidenschaft bei Hofe

Die Staatsraison führte zu Konflikten und Dramen in zwischenmenschlichen Beziehungen: Fürstliche Ehen wurden aus dynastischen und politischen Gründen geschlossen und nicht aus romantischen Interessen. Die Ehepartner suchten und fanden liebevolle Gefühle, Wärme und Nähe häufig an anderer Stelle. Etwa in einer außerehelichen Verbindung, in der Liebe und Leidenschaft erlebbar war. In der Sonderführung am 23. Januar um 14.30 Uhr gewährt eine Hofdame oder ein Kammerherr Einblick in die Beziehungen...

AktuellesPremium
Plan einer Loge, gezeichnet von Bibiena. | Foto: SSG
3 Bilder

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
18. Januar 1742: Feierliche Eröffnung des Opernhauses von Schloss Mannheim

Sie war eine der modernsten und größten Bühnen ihrer Zeit. Im Parkett und in den sechs Rängen hatten angeblich 5.000 Zuschauer Platz. Für eine einzige Opernaufführung wurden etwa 1.300 Kerzen und Wachslichter gezündet. Das Opernhaus von Kurfürst Carl Philipp war ein Bau der Superlative – und damit genau richtig für eines der größten Schlösser Europas. Im 18. Jahrhundert entwickelte sich die kurfürstliche Residenz in Mannheim zum „Musenhof“. Der kunstsinnige Kurfürst Carl Theodor von der Pfalz...

ServicePremium
Im Barock gehörte Kakao zu den Luxusgütern. | Foto: SSG
3 Bilder

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
„Exotik ‒ Faszination & Fantasie“

Mit der aktuellen Sonderausstellung „Kakao und Schokolade“ im Schloss Bruchsal findet ein spannendes wie facettenreiches Themenjahr der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg seinen Ausklang: Von den weitreichenden Handelsbeziehungen der Kelten auf der Heuneburg ‒ Stadt Pyrene bis zur modernen Kunst der Sammlung Domnick reichte die Bandbreite der Aspekte in den Monumenten, die am Themenjahr „Exotik. Faszination & Fantasie“ beteiligt waren. Auch die Schattenseite des Themas wurde...

AktuellesPremium
Das Barockschloss Mannheim lädt auch zwischen den Jahren zum Besuch ein. | Foto: SSG

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Sonderführungen in den Weihnachtsferien

Zum 1. Januar ändern sich die Eintrittspreise für Einzelgäste im Barockschloss Mannheim. Der Anlass: gestiegene Unterhaltungs- und Personalkosten. Für alle, die in den baden-württembergischen Weihnachtsferien die Barockresidenz besichtigen möchten, gelten „zwischen den Feiertagen“ noch die aktuellen Preise. Die eindrucksvolle Residenz, eine der größten in Europa, bietet Gästen gleich mehrere neue Besuchsangebote wie den „Hofmusikraum“ oder eine multimediale Erlebnistour als App. Ab 26. Dezember...

AktuellesPremium
Unter anderem kann mit der Schlosscard auch das Schloss Heidelberg besucht werden. | Foto: SSG

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Verlosungsaktion

Das ideale WeihnachtsgeschenkFür alle, die noch ein Geschenk mit Bezug zum Land und seiner Geschichte suchen, ist die Schlosscard der Staatlichen Schlösser und Gärten ein guter Tipp. 26 Eintrittskarten enthält das Ticketheft, das eine Person zu jeweils einem Eintritt in die Monumente berechtigt. Erhältlich ist sie in allen Monumenten der Staatlichen Schlösser und Gärten und übers Internetportal der Staatlichen Schlösser und Gärten www.schloesser-und-gaerten.de oder per E-Mail unter...

AktuellesPremium

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Neue App soll Gäste vor, während und nach dem Besuch führen

Bei einem Pressetermin  in Schloss Mannheim stellten die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg einen Meilenstein ihrer Digitalisierungsstrategie vor: Die App „Monument BW“ ist das neue digitale Angebot für Gäste, die künftig alle wichtigen Informationen zu den Monumenten bietet ‒ von der Übersichtskarte bis zu Multimediaguides. Als Pilot wurde eine Erlebnistour für Erwachsene durch das Barockschloss Mannheim präsentiert. Der digitale Rundgang führt über das Treppenhaus in die...

VeranstaltungenPremium

Barockschloss Mannheim
Aktion für Studierende vom 18. November bis 31. Dezember: für 1,50 Euro ins Schloss

Mannheim ist ein wichtiger Bildungsstandort in der Region Rhein-Neckar: 13 Hochschulen mit insgesamt 29.000 Studierenden sind in der Stadt zu finden. Ihnen machen die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg anlässlich des „Welttags der Studierenden“ am 17. November ein besonderes Angebot: Alle, die im Studium sind, können das Barockschloss sechs Wochen lang zum Eintrittspreis von 1,50 Euro entdecken. Wer vom 18. November bis zum 31. Dezember mit dem entsprechenden Ausweis an die...

AktuellesPremium
Anna Maria Luisa de Medici | Foto: SSG
2 Bilder

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
„Fremde bei Hofe“: Spuren im Schloss der pfälzischen Kurfürsten

Auf Menschen aus fernen Ländern, die an den Höfen lebten, macht ein „Digitales Werkstattgespräch“ der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg am 18. November aufmerksam. Die wenigsten von ihnen kamen vom 17. bis hoch ins 19. Jahrhundert freiwillig nach Südwestdeutschland. Viele waren Kriegsgefangene – und viele waren, mit heutigen Begriffen: Sklaven. Dass sich die Spuren dieses problematischen historischen Phänomens überall in den Schlössern und deren Geschichte gut sichtbar finden...

ServicePremium
Kurfürst Carl Philipp wurde vor genau 360 Jahren geboren. | Foto: SSG
2 Bilder

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Kurfürst Carl Philipp von der Pfalz wurde vor genau 360 Jahren geboren

Eigentlich war für Carl Philipp von der Pfalz eine Laufbahn als Geistlicher vorgesehen gewesen, doch es sollte ganz anders kommen: Er war bereits Chorherr, als er im kaiserlichen Heer Karriere machte. Schließlich starb 1716 sein Bruder – ohne einen Thronfolger hinterlassen zu haben. Damit wurde Carl Philipp zum pfälzischen Kurfürsten. Vier Jahre später erklärte er Mannheim zur Residenzstadt und legte den Grundstein für das Schloss, eine der größten Residenzanlagen dieser Zeit in Europa. Am 4....

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.