Klimawandel

Beiträge zum Thema Klimawandel

PolitikPremium

Vortrag von Bea Ellerhoff beim Grünen Treff am 2. November 2021
Das Klima berechnen

Passend zum Beginn der Weltklimakonferenz COP26 in Glasgow begann der Grüne Treff im gut besuchten Café Antique mit einer Menge von Fragen: „Was sind Klimamodelle?“ – „Was sagen sie über künftige Klimaveränderungen aus?“ – „Welche Auswirkungen haben verschiedene Handlungsalternativen?“ Die Teilnehmer:innen lernten in einem spannenden und detailreichen Vortrag von Bea Ellerhoff, dass Klimamodelle umfangreiche Computerprogramme sind und im Laufe der vergangenen Jahrzehnte immer weiter verfeinert...

AktuellesPremium

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
„Gärtnern im Klimawandel. Winter-Edition“

Die „BUGA 23: Plattform“ ist ein Ort der Begegnung, der Vernetzung und des Erfahrungsaustauschs. Experten referieren über die Leitthemen der BUGA 23: Klima, Umwelt, Energie und Nahrung. Unter dem Titel „Gärtnerin im Klimawandel. Winter-Edition“ geben das BUGA 23-Team und die Slow Flower-Expertin Anne Oberwalleney am Donnerstag, 25. November, um 18 Uhr, Praxistipps für nachhaltigen, floralen und grünen Winter- und Weihnachtschmuck. Der Winter kommt und mit ihm die Adventszeit: Wie schmückt man...

PolitikPremium
2 Bilder

Bündnis90/Die Grünen
Die Klimawette bis Glasgow

Dieses Jahr gibt es mindestens zwei große Ereignisse. Neben der Bundestagswahl werden im November bei der Weltklimakonferenz in Glasgow Details zur Umsetzung des Pariser Klimaabkommens diskutiert. Die in Paris vorgegebenen Schritte werden nicht ausreichen, um das 1,5 Gradziel zu erreichen. Es gilt, schneller und konsequenter die Erderwärmung zu verlangsamen. „Wollen wir wage auf klimafreundliche Konjunkturpakete warten, den Klimaschutz verschieben, auf später? So wie die Klimaschutzkonferenz in...

PolitikPremium

Partei Bündnis 90/Die Grünen
Klimawandel und Krankheitserreger

Seit Mai 2021 ist Dr. André Baumann MdL der Grünen wieder Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg. Dieses Amt hatte er bereits von 2016 bis 2020. Davor war er Landesvorsitzender des Nabu. Er äußerte sich unlängst zu den Folgen des Klimawandels. "Es werden sich durch den Klimawandel viele Tier- und Pflanzenarten, aber auch Krankheitserreger etablieren können. Dazu gehört die Tigermücke. Die hat sich im Oberrheingraben verbreitet, in...

ServicePremium
Hier sollen künftig Bäume gezogen werden, die dem Klimawandel gewachsen sind | Foto: Foto: SSG Baden-Württemberg
2 Bilder

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Der Schwetzinger Schlossgarten bekommt wieder eine Baumschule

Für den Weg in die Zukunft des Schlossgartens Schwetzingen besinnen sich die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg auf eine alte Tradition: Sie beleben die Baumschule wieder, die es immer auf einer großen Fläche am Rande des Schlossgartens gab. Hier sollen künftig Bäume gezogen werden, die dem Klimawandel gewachsen sind. Jetzt wurden die ersten 650 Jungpflanzen gesetzt. SUCHE NACH STRATEGIEN IM KLIMAWANDEL Neue Strategien entwickeln die Staatlichen Schlösser und Gärten...

PolitikPremium

Bündnis 90/Die Grünen
Weitere Anfragen aus der Gemeinderatssitzung 4. Februar 2021

Wir sind zur letzten Gemeinderatssitzung von Bürgern noch zu einigen Punkten angesprochen worden und möchten Ihnen und euch die Antworten nicht vorenthalten: Die Verschrankung Ringstraße-Im Winkel ist verbreitert worden, damit auch ein Rad mit Anhänger durchpasst. Es ist angemerkt worden, dass Im Winkel an der schmalsten Stelle 80 cm aufweist, also für Fahrrad mit Anhänger sowieso unpassierbar ist. Auf unsere Nachfrage wurde erklärt, diese Maßnahme sei auf Anordnung der Straßenverkehrsbehörde...

ServicePremium

FLIMMO-Special zum Safer Internet Day
Kinder auf Informationssuche – Zwischen Fakt und Fake

Wann ist Corona endlich vorbei? Was ist der Klimawandel? In diesen Tagen haben Kinder viele Fragen und wollen die Welt um sich herum verstehen. Doch gerade im Internet ist es wichtig, seriöse Informationen von Fake News zu unterscheiden. Anlässlich des Safer Internet Days – dem weltweiten Aktionstag für mehr Sicherheit im Netz – hat FLIMMO auf www.flimmo.de für Kinder geeignete Informationsangebote zusammengestellt und gibt Tipps, wie Eltern dabei unterstützen können, Fake News zu erkennen. Wie...

AktuellesPremium

Fünf Jahre Pariser Klimaschutzabkommen
Mit lokalen Green Deals den internationalen Klimaschutz vorantreiben

Fünf Jahre nach dem Pariser Klimaabkommen, veranstaltete die Stadt Paris gemeinsam mit der französischen Tageszeitung La Tribune am 10. und 11. Dezember 2020 das Pariser Zero Carbon Forum. An der zweitägigen internationalen Konferenz, die zum Teil in Paris und zum Teil online stattfand, nahmen kommunale Entscheidungsträger, Verbände und Nichtregierungsorganisationen, Wissenschaftler und Vertreter der Zivilgesellschaft aus verschiedenen europäischen Ländern teil. Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz...

VereinePremium

Von unserer Mitarbeiterin Nina Zegowitz
Gärten und der Klimawandel

Das Klima wird wärmer, die Winter werden kürzer, die Sommer trockener. Ob das für Gärtner*innen besser oder schlechter ist, mag Ansichtssache sein – dass es in jedem Fall anders wird, das steht fest. Und darauf müssen wir uns einstellen. Unsere Gartensaison endet immer später und beginnt immer früher: Die Rosen blühen bis Weihnachten, der Mangold kann den ganzen Winter hindurch frisch vom Beet geerntet werden und zu Neujahr werden wir von den ersten Schneeglöckchen begrüßt.  Es wird wärmer -...

AktuellesPremium
2 Bilder

Partei Bündnis 90/ Die Grünen
Kein Grad mehr!

Das war das Motto des Globalen Klimastreiks, zu dem Fridays for Future am Freitag, dem 27. September 2020 aufgerufen haben. Kein Grad mehr – das umzusetzen ist dringend nötig. Nur weil eine Klimakrise nicht so greifbar ist wie Corona, wird auch dieses Problem nicht einfach abdrehen, weil wir Menschen keine Lust haben, uns aus der Komfortzone zu bewegen und Entscheidendes zu ändern. Mal ehrlich – ist sie wirklich nicht greifbar? Wir alle beklagen die Trockenheit. Australien, Californien, der...

AktuellesPremium
Die Gartenanlage des Schwetzinger Schlosses | Foto: SSG, Andrea Rachele
2 Bilder

Schlösser und Gärten Deutschland
Verheerende Schäden in den historischen Gärten zeichnen sich ab

Es sieht nicht gut aus für die historischen Gärten: Das ist in diesem Jahr bereits mit dem Ende des Frühlings das Fazit der Fachleute aus den großen Gärten. 2019 hatten sich die Parks bundesweit an die Öffentlichkeit gewandt mit der Hiobsbotschaft, dass in weiten Bereichen die alten Baumriesen sterben. Der Grund: Die zunehmende Trockenheit, verbunden mit einer anhaltenden Folge von immer wärmeren Sommern, überfordert den überlieferten Baumbestand. 2020 nun wird die Situation noch früher...

VereinePremium

OGV Friedrichsfeld
Gärten und der Klimawandel

Das Klima wird wärmer, die Winter werden kürzer, die Sommer trockener. Ob das für uns Gärtner besser oder schlechter ist, mag Ansichtssache sein – dass es in jedem Fall anders wird, das steht fest. Und darauf müssen wir uns einstellen. Unsere Gartensaison endet immer später und beginnt immer früher: Die Rosen blühen bis Weihnachten, der Mangold kann den ganzen Winter hindurch frisch vom Beet geerntet werden und zu Neujahr werden wir von den ersten Schneeglöckchen begrüßt. Nicht nur die Winter...

  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.