Klimawandel

Beiträge zum Thema Klimawandel

BekanntmachungenPremium

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Aus der Nachbarschaft

Stadtwald im Klimawandel Die Sommer werden heißer, oft regnet es lang nicht. Was bedeutet das für die Bäume im Mannheimer Stadtwald? Darum geht es am 28. März um 16 Uhr in der Veranstaltungsreihe „freitags um 4“ in der Versöhnungskirche, Rheinau. Über den „Stadtwald Mannheim im Klimawandel“ informiert Norbert Krotz, Sachgebietsleiter Forst und Stadtwald. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltungsreihe „freitags um 4“ ist kostenlos. Sie findet immer...

AktuellesPremium
Ein trauriger Anblick ist die Blutbiuche am Weiher. | Foto: SSG
2 Bilder

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Aus der Nachbarschaft

Englischer Landschaftsgarten im Schlossgartgen Schwetzingen seit Juni 2024 gesperrt Der Klimawandel und seine Auswirkungen sind im Schlossgarten Schwetzingen seit Jahren spürbar. In diesem Zusammenhang ist der Englische Landschaftsgarten, der malerische Teil im Nordwesten des Gartens, seit Juni 2024 aus Sicherheitsgründen gesperrt. Die Sperrung stellt die längste ihrer Art dar, die je im Schlossgarten notwendig wurde. Grund hierfür sind die rapide zunehmenden Schäden an der Baumsubstanz, die...

VeranstaltungenPremium
Foto: RNK

„Ich.machs.jetzt. – du auch?“
Rhein-Neckar-Kreis lädt zur ersten Klimakonferenz am Samstag, 12. Oktober, in der Klima Arena in Sinsheim ein

Unter dem Motto „ich.machs.jetzt. – du auch?“ findet am Samstag, 12.10.2024, von 10.00 bis 14.30 Uhr, die 1. Klimakonferenz des Rhein-Neckar-Kreises in der Klima-Arena in Sinsheim statt. Dabei wird der Fokus auf die Möglichkeiten gerichtet, die jede und jeder Einzelne hat, um sich für den Klimaschutz einzusetzen, und der Frage nachgegangen, wo die Handlungsbereiche liegen. „Mit der Klimakonferenz wird eine weitere Maßnahme des Klimaschutzkonzeptes des Rhein-Neckar-Kreises umgesetzt. Damit...

AktuellesPremium
Der Klimawandel macht auch vor den historischen Schlossgärten nicht Halt. | Foto: SSG
2 Bilder

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Aus der Nachbarschaft

Aktionstag im Schlossgarten Schwetzingen Der Schlossgarten Schwetzingen im Zeichen des Klimawandels: Am Samstag, 28. September, findet von 11.00 bis 16.00 Uhr der bundesweite Aktionstag „Historische Gärten im Klimawandel“ der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Schlösserverwaltungen (AGDS) statt. Auch die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg beteiligen sich und laden Besucherinnen und Besucher dazu ein, bei einem bunten Führungs- und Aktionsprogramm mehr zu den Auswirkungen des Wandels...

AktuellesPremium
Das Schwetzinger Schloss ist vor allem für seinen wunderschönen Barockgarten bekannt. | Foto: SSG
2 Bilder

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Aus der Nachbarschaft

Historischer Schlossgarten im Kampf gegen die Folgen des Klimawandels „Der Klimawandel bedroht die Substanz des historischen Gartens. Die Schäden sind nicht zu übersehen: Auch die bislang als robust geltenden Arten – wie Hainbuche und Feldahorn – sind betroffen“, bilanziert Patricia Alberth, Geschäftsführerin der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg. Die Sommer 2018 und 2019 waren außergewöhnlich heiß, zudem gab es relativ wenig Niederschlag. Die Folgen sind im Schlossgarten...

ServicePremium

KLIMAFORUM EDINGEN-NECKARHAUSEN
AG Verkehr: Lastenradprojekt zur Hälfte finanziert

In unserer letzten Sitzung des Klimaforums Verkehr berichtete Jessica Vierling über den aktuellen Stand des Projektes zur Implementierung eines frei zugänglichen Lastenfahrrads für Edingen. Dank zahlreicher Spenden konnte innerhalb von drei Wochen bereits mehr als die Hälfte der benötigten Summe erreicht werden. Wir bedanken uns bei allen, die das Projekt durch Spenden und Werbung voran gebracht haben. Aktuell arbeitet Jessica mit drei weiteren engagierten Leuten an den Rahmenbedingungen, wie...

BekanntmachungenPremium

KLIMAFORUM EDINGEN-NECKARHAUSEN
Klimawandel und Psychologie

Wir möchten Euch, also alle in den AGs des Klimaforums Engagierte sowie weitere Interessierte, einladen am Dienstag, 20.02.2024 mit nach Eberbach zu kommen. Die Psychologin Judith Schmid und Physiotherapeutin Ulrike Stalitza-Erche referieren an diesem Tag um 18.00 Uhr in der Stadthalle in Eberbach zum Thema “Klimawandel und Psychologie – von kognitiven Hindernissen und emotionalen Achterbahnen”. Es geht um die mit dem Klimawandel verbundene Forderung nach Verhaltensänderungen und den...

VereinePremium

Gärten und der Klimawandel

Das Klima wird wärmer, die Winter werden kürzer, die Sommer trockener. Ob das für uns Gärtner besser oder schlechter ist, mag Ansichtssache sein – dass es in jedem Fall anders wird, das steht fest. Und darauf müssen wir uns einstellen. Unsere Gartensaison endet immer später und beginnt immer früher: Die Rosen blühen bis Weihnachten, der Mangold kann den ganzen Winter hindurch frisch vom Beet geerntet werden und zu Neujahr werden wir von den ersten Schneeglöckchen begrüßt. Wer sich mit der...

AktuellesPremium

Aktion „Heißzeit“: KLiBA macht auf Klimawandel in der Region aufmerksam

Zu heiß, zu trocken – durch den Klimawandel werden die Sommermonate immer wärmer. Die in den Startlöchern stehende Mitmach-Aktion „Heißzeit“ rückt die Hitze-Problematik in der Rhein-Neckar-Region in den Mittelpunkt und vermittelt Verhaltenstipps zum Hitzeschutz im Sommer. Die Aktion wird von der KLiBA, Klimaschutz- und Energie-Beratungsagentur Heidelberg – Rhein-Neckar-Kreis, und der Klimaschutzagentur Mannheim organisiert. Die beiden Agenturen rufen Bürgerinnen und Bürger auf, die Temperatur...

PolitikPremium

Partei Bündnis 90/Die Grünen
Hitzeaktionsplan

Die Hitze hat uns in diesem Jahr schon früh im Griff. Die Daten des Deutschen Wetterdienstes zeigen seit den 1970er Jahren eine Zunahme von Hitzewellen in Deutschland, die häufiger auftreten, länger und intensiver werden. Demnach werden urbane Ballungsräume besonders betroffen sein. Extrem heiße Sommer in Deutschland sind in der Konsequenz in den kommenden Jahren – wie bereits in den Jahren 2003, 2018, 2019 und 2022 – vermehrt zu erwarten. Selbst bei einem schwachen ⁠Klimawandel bleibt die...

AktuellesPremium

Kliba
Ganz schön heiß… Heidelberg und der Rhein-Neckar-Kreis

Mit ihrer „Heißzeit“-Aktion macht die KLiBA auf den Klimawandel in der Region aufmerksam Heidelberg, 21.Juni 2023. Zu heiß, zu trocken – durch den Klimawandel werden die Sommermonate immer wärmer. Die in den Starlöchern stehende Mitmach-Aktion “Heißzeit ” rückt die Hitze-Problematik in der Rhein-Neckar-Region in den Mittelpunkt und vermittelt Verhaltenstipps zum Hitzeschutz im Sommer. Die Aktion wird von der KLiBA, Klimaschutz- und Energie-Beratungsagentur Heidelberg – Rhein-Neckar-Kreis und...

VereinePremium

Obst- und Gartenbauverein 1925 Ilvesheim
Gemüseanbau in Zeiten des Kilmawandels

Am 4.Mai durften wir im Aurelia-Sängerheim Frau Heike Sauer von der LVG Heidelberg begrüßen. Die Gärtnerin referierte über –Gemüseanbau in Zeiten des Kilmawandels--. Viele interessante Informationen über neue und trockenverträgliche Gemüsesorten wurden aufgezeigt. Mischkultur ist hier ein entscheidender Punkt um das Verhältnis zwischen Nützlingen und Schädlingen in der Waage zu halten. Auch die Überdeckung der Erde mit Blattwerk, durch z. B. eingepflanzte Blumen hat dabei 2 Vorteile –die...

PolitikPremium

Partei Bündnis 90/Die Grünen
Neues Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz

Am 1. Februar 2023 hat der Landtag von Baden-Württemberg das Klimaschutz- und Klimawandel-anpassungsgesetz Baden-Württemberg verabschiedet. Zum dritten Mal in drei Jahren hat der Südwesten damit sein Klimaschutzgesetz verschärft. Neu in den Blick gerät nun auch die Anpassung an den Klimawandel. Bis 2040 will Baden-Württemberg klimaneutral sein – fünf Jahre früher als es der Bund festgelegt hat. Die grün-geführte Koalition hat zudem festgelegt, bis 2030 bereits 65 Prozent weniger CO2 auszustoßen...

ServicePremium

Gärten und der Klimawandel

Das Klima wird wärmer, die Winter werden kürzer, die Sommer trockener. Ob das für uns Gärtner besser oder schlechter ist, mag Ansichtssache sein – dass es in jedem Fall anders wird, das steht fest. Und darauf müssen wir uns einstellen. Unsere Gartensaison endet immer später und beginnt immer früher: Die Rosen blühen bis Weihnachten, der Mangold kann den ganzen Winter hindurch frisch vom Beet geerntet werden und zu Neujahr werden wir von den ersten Schneeglöckchen begrüßt. Wer sich mit der...

ServicePremium

Gärten und der Klimawandel

Das Klima wird wärmer, die Winter werden kürzer, die Sommer trockener. Ob das für uns Gärtner besser oder schlechter ist, mag Ansichtssache sein – dass es in jedem Fall anders wird, das steht fest. Und darauf müssen wir uns einstellen. Unsere Gartensaison endet immer später und beginnt immer früher: Die Rosen blühen bis Weihnachten, der Mangold kann den ganzen Winter hindurch frisch vom Beet geerntet werden und zu Neujahr werden wir von den ersten Schneeglöckchen begrüßt. Wer sich mit der...

PolitikPremium
Unser Bild zeigt Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz mit den Ministerinnen und Ministern sowie Bundeskanzler Olaf Scholz bei der Konferenz in Potsdam. | Foto: © @BMWSB / Henning Schacht
2 Bilder

OB Kurz nimmt am G7-Ministertreffen zur Stadtentwicklung teil, um Klimawandel, Wohnungsnot und andere drängende Themen zu diskutieren

Am 12./13. September 2022 fand in Potsdam das erste Treffen der G7-Ministerinnen und -minister für Stadtentwicklung statt. Das Treffen war durch die Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Klara Geywitz, ausgerichtet und geleitet. Zum ersten Mal war bei einem G7 Treffen ein kommunaler Vertreter als Teilnehmer eingeladen, um die Positionen der Städte einzubringen. Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz vertrat die Kommunen und die Städteallianz „Urban7“, die sich aus den nationalen...

ServicePremium
KLiBA-Energieberater informieren Sie umfassend über alle Schritte einer energetischen Sanierung und kennen die richtigen Fördertöpfe.   | Foto: Philipp Rothe

Energieberatung
Energieberatung – Ein Service Ihrer Gemeinde Ilvesheim

Was Sie als Hauseigentümer bei energiesparender Modernisierung oder als Mieter beim Energiesparen tun können, erfahren Sie bei einer kompetenten und kostenfreien Initialberatung von der KLiBA. Sie ist eine erste Orientierungshilfe und hilft Ihnen bei der Umsetzung Ihrer Energiesparziele auch mit Hilfe verschiedener staatlicher Fördermöglichkeiten zu folgenden Themen: • energetische Altbaumodernisierung • Neubau oder Sanierung zum Energieeffizienzhaus oder Passivhaus • Heizungserneuerung,...

PolitikPremium

Partei Bündnis 90/Die Grünen
Vom Wert von Grün - Teil 2

Bereits in der letzten Woche haben wir auf den Wert von Stadtgrün hingewiesen. Es wird erwartet, dass im Zuge des Klimawandels in den Städten die Sommertage bis zu 100 Prozent zunehmen. Durch weniger Grünflächen entsteht immer mehr Hitze im Ort. Stadtgrün dagegen verbessert das Stadtklima. Offene, nicht versiegelte Flächen schützen Bebauung vor den Folgen von Klimarisiken, indem sie Regenwasser versickern und durch kontrollierte Verdunstung wieder abgeben. Zukünftig wird das Grün zur Minderung...

ServicePremium

Obst- und Gartenbauverein
Gärten und der Klimawandel

Das Klima wird wärmer, die Winter werden kürzer, die Sommer trockener. Ob das für uns Gärtner besser oder schlechter ist, mag Ansichtssache sein – dass es in jedem Fall anders wird, das steht fest. Und darauf müssen wir uns einstellen. Unsere Gartensaison endet immer später und beginnt immer früher: Die Rosen blühen bis Weihnachten, der Mangold kann den ganzen Winter hindurch frisch vom Beet geerntet werden und zu Neujahr werden wir von den ersten Schneeglöckchen begrüßt. Wer sich mit der...

PolitikPremium

Vortrag von Bea Ellerhoff beim Grünen Treff am 2. November 2021
Das Klima berechnen

Passend zum Beginn der Weltklimakonferenz COP26 in Glasgow begann der Grüne Treff im gut besuchten Café Antique mit einer Menge von Fragen: „Was sind Klimamodelle?“ – „Was sagen sie über künftige Klimaveränderungen aus?“ – „Welche Auswirkungen haben verschiedene Handlungsalternativen?“ Die Teilnehmer:innen lernten in einem spannenden und detailreichen Vortrag von Bea Ellerhoff, dass Klimamodelle umfangreiche Computerprogramme sind und im Laufe der vergangenen Jahrzehnte immer weiter verfeinert...

AktuellesPremium

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
„Gärtnern im Klimawandel. Winter-Edition“

Die „BUGA 23: Plattform“ ist ein Ort der Begegnung, der Vernetzung und des Erfahrungsaustauschs. Experten referieren über die Leitthemen der BUGA 23: Klima, Umwelt, Energie und Nahrung. Unter dem Titel „Gärtnerin im Klimawandel. Winter-Edition“ geben das BUGA 23-Team und die Slow Flower-Expertin Anne Oberwalleney am Donnerstag, 25. November, um 18 Uhr, Praxistipps für nachhaltigen, floralen und grünen Winter- und Weihnachtschmuck. Der Winter kommt und mit ihm die Adventszeit: Wie schmückt man...

PolitikPremium
2 Bilder

Bündnis90/Die Grünen
Die Klimawette bis Glasgow

Dieses Jahr gibt es mindestens zwei große Ereignisse. Neben der Bundestagswahl werden im November bei der Weltklimakonferenz in Glasgow Details zur Umsetzung des Pariser Klimaabkommens diskutiert. Die in Paris vorgegebenen Schritte werden nicht ausreichen, um das 1,5 Gradziel zu erreichen. Es gilt, schneller und konsequenter die Erderwärmung zu verlangsamen. „Wollen wir wage auf klimafreundliche Konjunkturpakete warten, den Klimaschutz verschieben, auf später? So wie die Klimaschutzkonferenz in...

PolitikPremium

Partei Bündnis 90/Die Grünen
Klimawandel und Krankheitserreger

Seit Mai 2021 ist Dr. André Baumann MdL der Grünen wieder Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg. Dieses Amt hatte er bereits von 2016 bis 2020. Davor war er Landesvorsitzender des Nabu. Er äußerte sich unlängst zu den Folgen des Klimawandels. "Es werden sich durch den Klimawandel viele Tier- und Pflanzenarten, aber auch Krankheitserreger etablieren können. Dazu gehört die Tigermücke. Die hat sich im Oberrheingraben verbreitet, in...

ServicePremium
Hier sollen künftig Bäume gezogen werden, die dem Klimawandel gewachsen sind | Foto: Foto: SSG Baden-Württemberg
2 Bilder

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Der Schwetzinger Schlossgarten bekommt wieder eine Baumschule

Für den Weg in die Zukunft des Schlossgartens Schwetzingen besinnen sich die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg auf eine alte Tradition: Sie beleben die Baumschule wieder, die es immer auf einer großen Fläche am Rande des Schlossgartens gab. Hier sollen künftig Bäume gezogen werden, die dem Klimawandel gewachsen sind. Jetzt wurden die ersten 650 Jungpflanzen gesetzt. SUCHE NACH STRATEGIEN IM KLIMAWANDEL Neue Strategien entwickeln die Staatlichen Schlösser und Gärten...

  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.