Sonderführung

Beiträge zum Thema Sonderführung

VeranstaltungenPremium

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Die Ehe der Kurfürstin

Bei der Sonderführung „Von der Kunst, am Hofe die Liebe zu finden“ am 21. November um 14 Uhr im Schlossgarten Schwetzingen erfahren Gäste allerhand Vertrauliches über Liebe, Ehe und Heiratsbräuche am kurfürstlichen Hof. Für die Führung ist eine Anmeldung unter der Telefonnummer 06221 65888–0 erforderlich. Wäre sie ein Mann gewesen, hätte Elisabeth Auguste als ältestes Enkelkind des regierenden Kurfürsten Carl Philipp Land und Titel geerbt. Doch sie wurde aus dynastischen Gründen mit ihrem...

AktuellesPremium

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Zwei Sonderführungen in Schloss Bruchsal

Am Sonntag, 21. November laden die Staatlichen Schlösser und Gärten ihre Gäste zu zwei Sonderführungen im Schloss Bruchsal ein: Der Bio-Imker Peter Stieber nimmt die Besucher bei „Historische Betrachtung der Bienen – alte Handwerksberufe vorgestellt“ um 13 Uhr mit in die Welt der Bienen.  Am gleichen Tag um 15 Uhr verfolgen die Besucherinnen und Besucher bei der Führung „Vom ‚Bauwurmb‘ besessen“ die Spuren der bedeutendsten Bauherren des süddeutschen Barock. Bienen spielten schon immer eine...

AktuellesPremium

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Der Hofmedicus berichtet

Die Gäste gehen bei der Sonderführung im Schloss Schwetzingen „Vorsicht Arzt! Vom Aderlass zum Klistier“ auf eine Entdeckungsreise der Medizin im 18. Jahrhundert. Für die Führung ist eine Anmeldung unter der Telefonnummer 06221 65888-0 erforderlich. Welten liegen zwischen der modernen Medizin und der des 18. Jahrhunderts. Aus heutiger Sicht ist es kein Wunder, dass die Säuglingssterblichkeit hoch war und jede Geburt eine Lebensgefahr für die Mutter bedeutete. Wie sehr das auch für die...

AktuellesPremium

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Meisterwerke der Möbelkunst aus der Nähe betrachtet

Die Fürstbischöfe, die im 18. Jahrhundert in Schloss Bruchsal residierten, hatten einen exquisiten Geschmack und die besten Beziehungen: So kommt es, dass an der Ausstattung der repräsentativen Räume ihres Schlossneubaus durchweg Künstler von europäischem Rang arbeiteten. Das gilt auch für das, was mit dem heutigen Begriff Möbel gar nicht ausreichend benannt werden kann: Die hochkarätigen Kunstschreiner des 18. Jahrhunderts schufen Möbelkunstwerke und Raumskulpturen von großer Schönheit....

AktuellesPremium

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Der Botanische Garten Karlsruhe und die Blätter im Herbst

Im Botanischen Garten Karlsruhe ist jetzt, durch die große Vielfalt der unterschiedlichen Blattpflanzen, das Bild besonders farbig. Die einheimischen und exotischen Gehölze leuchten um die Wette. Am kommenden Sonntag kann man das bei einer Führung der Staatlichen Schlösser und Gärten erleben. Gartenleiter Thomas Huber führt am 31. Oktober um 14.30 Uhr durch den herbstlichen Garten. Die Tradition des Botanischen Gartens ist so alt wie die Stadt selbst: Stadtgründer Markgraf Karl Wilhelm war ein...

AktuellesPremium

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Ein Krimi zum Miträtseln ‒ Sonderführung mit Theres’ und d’Frau Schäufele

Die beiden Putzfrauen Theres' und Frau Schäufele sind außer sich: Beim Saubermachen im Geräteschuppen haben sie eine Restauratorin entdeckt – tot! Beide glauben nicht an einen Unfall: In der Hand hält die Expertin für historische Stoffe einen seltsam beschrifteten Fetzen. Sie stoßen auf Spuren, die weit in die Geschichte des Schlosses zurückreichen. Gemeinsam mit den Gästen ermitteln sie auf eigene Faust. Die Gäste gehen bei der Sonderführung „Die Theres’ und d’Frau Schäufele“ am 1. November,...

AktuellesPremium

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Von Pferdewechseln, Schlaglöchern und Raubüberfällen

Am 24. Oktober erhält das Schloss des Fürstbischofs unerwartet Besuch: Eine adelige Dame sucht nach einem Achsbruch ihrer Reisekutsche Zuflucht am Hof des Kirchenfürsten. Sie berichtet von den Schönheiten und Beschwerlichkeiten des Reisens, von den Sitten anderer Höfe, den zahlreichen Grenzen und verschiedenen Währungen allein innerhalb Deutschlands und nicht zuletzt vom Bruchsaler Hofklatsch, den sie bereits aufschnappen konnte … Die Sonderführung im Schloss Bruchsal "Von Pferdewechseln,...

AktuellesPremium

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Barocke Gaumenfreuden zwischen Genuss und Luxus

Die höfische Tafel war die Gelegenheit, als Landesherr zu repräsentieren ‒ und Gäste zu beeindrucken. Das gelang mit allem, was aus fernen Ländern kam, wie das chinesische Porzellan. Auch in der Küche wurde es exotisch: Ananas, Orangen und Granatäpfel waren kostbar und boten einen außergewöhnlichen Genuss. Um die herrlichen Südfrüchte selbst anbauen zu können, ließ Damian Hugo von Schönborn eigens die Orangerie errichten! Bei der Sonderführung am 17. Oktober um 15 Uhr erkunden die Besucherinnen...

AktuellesPremium

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Hilda – die letzte Großherzogin

18 Särge aus der Zeit zwischen 1830 und 1952 stehen in den einzelnen Nischen der Gruft der Großherzoglichen Grabkapelle Karlsruhe – Großherzogin Hilda wurde 1952 als Letzte dort bestattet. Die Familiengrablege des Hauses Baden können Besucherinnen und Besucher in der Sonderführung „Hilda, die Letzte ihres Standes“ am kommenden Samstag um 14 Uhr kennenlernen. Für die Führung ist eine Anmeldung unter der Telefonnummer 062 21 6 58 88 15 erforderlich. Beliebt war sie, die letzte Großherzogin von...

AktuellesPremium

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Zahlreiche Sonderführungen

Am 10. Oktober findet zum vierten Mal der „Europäische Tag der Restaurierung“ statt. An dem Aktionstag rund um das kulturelle Erbe geben Restauratorinnen und Restauratoren exklusive Einblicke in ihre Arbeit. Bei den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg gibt es Führungen und Vorträge zu laufenden und bereits abgeschlossenen Restaurierungsprojekten in den Schlössern Heidelberg, Ludwigsburg, Mannheim, Rastatt und Weikersheim, in der Großherzoglichen Grabkapelle Karlsruhe sowie im...

AktuellesPremium

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Tempel, Skulpturen und antike Mythen

Vieles im Schlossgarten Schwetzingen weist auf die Antike. Die meisten der Figuren zeigen Götter und Helden der Römer und Griechen. Wie sind diese Anspielungen zu verstehen? Und wie sah eigentlich ein antiker Garten aus? Den antiken Spuren im Schlossgarten Schwetzingen gehen die Besucherinnen und Besucher am kommenden Sonntag um 14.30 Uhr bei der Sonderführung „Monumente der Antike“ nach. Die Gäste entdecken die faszinierende Welt der Tempel und Skulpturen der ehemaligen kurfürstlichen Residenz...

AktuellesPremium

Schloss Bruchsal
Über den Bau und die Zerstörung des Schlosses – Sonderführung am Sonntag

Der 1. März 1945 war ein Schicksalstag für Schloss Bruchsal – der Tag der Zerstörung. Wie sah die Schlossruine aus und wie ging es danach mit ihr weiter? Darüber informiert der Rundgang „Gebaut – zerstört – wiedererstanden“ am 10. Oktober um 15 Uhr. Für die Sonderführung ist eine Anmeldung unter der Telefonnummer 062 21. 6 58 88 15 erforderlich. Die etwas andere SchlossbaugeschichteDas Bruchsaler Lapidarium verwahrt Steinfragmente und Reste des Wandschmucks aus der Entstehungszeit des...

AktuellesPremium

Botanischer Garten Karlsruhe: Führungstermin am Sonntag
Neugier aufs Unbekannte

Im Rahmen des Themenjahrs 2021 der Staatlichen Schlösser und Gärten „Exotik – Faszination & Fantasie“ begeben sich die Gäste bei der Sonderführung „Neugier aufs Unbekannte“ am 26. September um 14.30 Uhr im Botanischen Garten Karlsruhe auf die Spuren von Markgräfin Karoline Luise und ihrem Interesse für exotische Pflanzen. Für die Führung ist eine telefonische Anmeldung unter der Telefonnummer 062 21. 6 58 88 15 erforderlich. Neugier aufs UnbekannteIn den Schauhäusern gibt es Pflanzen aus allen...

Aktuelles

125 Jahre „Ewige Ruhe“ im Hardtwald. Jubiläums-Führung am Sonntag
Großherzogliche Grabkapelle Karlsruhe

8 Särge aus der Zeit zwischen 1830 und 1952 stehen in den einzelnen Nischen der Gruft der Grabkapelle Karlsruhe. Die Familiengrablege des Hauses Baden können Besucherinnen und Besucher in der Sonderführung „125 Jahre ewige Ruhe im Hardtwald“ am Sonntag, den 26. September um 14 Uhr kennenlernen. Für die Führung ist eine telefonische Anmeldung unter Tel. 062 21. 6 58 88 15 erforderlich. Geschichte eines fürstlichen Grabmonuments 125 Jahre „Ewige Ruhe“ – 1896 wurde die Großherzogliche Grabkapelle...

AktuellesPremium

von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Ein architektonischer Spaziergang durch die Schlossanlage

Bei Baubeginn war der Rastatter Frieden mit Frankreich erst wenige Jahre her. In Erinnerung an die Zerstörungen des letzten Krieges legte man das Schloss in vielen Einzelbauten an. Der Rundgang am 19. September um 15 Uhr bietet einen Überblick über die Gesamtanlage, über Nutzung und Veränderungen vom frühen 18. Jahrhundert bis heute – mit besonderem Augenmerk auf die Außenanlagen und Nebengebäude. Für den Rundgang ist eine telefonische Anmeldung unter Telefon 062 21. 6 58 88 15 erforderlich.

ServicePremium

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Urgeschichte der Pflanzenwelt erkunden

Ein Mammut gibt es zwar nicht im Botanischen Garten, aber dafür mehrere Mammutbäume. Und viele Pflanzen im Garten sind viel älter, als ein Mensch werden kann. Außerdem gibt es „lebende Fossilien“ - Pflanzen, die schon zur Zeit der Dinosaurier vor Millionen Jahren auf der Erde wuchsen. Die Sonderführung am Sonntag, 19. September um 14.30 Uhr geht auf die Suche nach den Methusalems unter den Pflanzen. Für diese Führung im Botanischen Garten Karlsruhe ist eine telefonische Anmeldung unter der...

AktuellesPremium

Schlossgarten Schwetzingen
Von der Kunst des Gärtnerns im Wandel der Zeiten: Sonderführungen am Wochenende

Bei der Sonderführung „Pflanzenkohle, Sämlinge und neue Gehölze“ im Rahmen des Führungsprogramms zum Thema Nachhaltigkeit am Samstag, den 17. Juli um 16 Uhr begeben sich die Gäste auf die Spuren der Erhaltung des Schwetzinger Schlossgartens. Der Rundgang „Der Süden im Norden“ am Sonntag, 18. Juli um 14.30 Uhr präsentiert das Themenjahr der Staatlichen Schlösser und Gärten 2021: die exotischen Gewächse im kurfürstlichen Garten. Für beide Führungen ist eine Anmeldung unter der Telefonnummer 062...

AktuellesPremium

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Höfisches Leben im Garten

Durch den Schlossgarten wandeln, wie einst die höfische Gesellschaft: Dazu lädt die Führung mit einer edlen Dame oder einem edlen Herrn ein. Bei der Zeitreise durch die Geschichte der europäischen Gartenkunst darf das Besondere nicht fehlen: faszinierende Pflanzen aus fernen Ländern, eine Theaterbühne unter freiem Himmel und die Lieblingsplätze des Kurfürsten Carl Theodor. Selbstverständlich gibt es auch die neuesten Geschichten aus dem höfischen Alltag ‒ stilecht mit Perücke und Kostüm ‒ bei...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.