Barockschloss Mannheim

Beiträge zum Thema Barockschloss Mannheim

AktuellesPremium

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Sonderführungen in den Weihnachtsferien

Zum 1. Januar ändern sich die Eintrittspreise für Einzelgäste im Barockschloss Mannheim. Der Anlass: gestiegene Unterhaltungs- und Personalkosten. Für alle, die in den baden-württembergischen Weihnachtsferien die Barockresidenz besichtigen möchten, gelten „zwischen den Feiertagen“ noch die aktuellen Preise. Die eindrucksvolle Residenz, eine der größten in Europa, bietet Gästen gleich mehrere neue Besuchsangebote wie den „Hofmusikraum“ oder eine multimediale Erlebnistour als App. Ab 26. Dezember...

AktuellesPremium

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Verlosungsaktion

Das ideale WeihnachtsgeschenkFür alle, die noch ein Geschenk mit Bezug zum Land und seiner Geschichte suchen, ist die Schlosscard der Staatlichen Schlösser und Gärten ein guter Tipp. 26 Eintrittskarten enthält das Ticketheft, das eine Person zu jeweils einem Eintritt in die Monumente berechtigt. Erhältlich ist sie in allen Monumenten der Staatlichen Schlösser und Gärten und übers Internetportal der Staatlichen Schlösser und Gärten www.schloesser-und-gaerten.de oder per E-Mail unter...

AktuellesPremium

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Neue App soll Gäste vor, während und nach dem Besuch führen

Bei einem Pressetermin  in Schloss Mannheim stellten die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg einen Meilenstein ihrer Digitalisierungsstrategie vor: Die App „Monument BW“ ist das neue digitale Angebot für Gäste, die künftig alle wichtigen Informationen zu den Monumenten bietet ‒ von der Übersichtskarte bis zu Multimediaguides. Als Pilot wurde eine Erlebnistour für Erwachsene durch das Barockschloss Mannheim präsentiert. Der digitale Rundgang führt über das Treppenhaus in die...

VeranstaltungenPremium

Barockschloss Mannheim
Aktion für Studierende vom 18. November bis 31. Dezember: für 1,50 Euro ins Schloss

Mannheim ist ein wichtiger Bildungsstandort in der Region Rhein-Neckar: 13 Hochschulen mit insgesamt 29.000 Studierenden sind in der Stadt zu finden. Ihnen machen die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg anlässlich des „Welttags der Studierenden“ am 17. November ein besonderes Angebot: Alle, die im Studium sind, können das Barockschloss sechs Wochen lang zum Eintrittspreis von 1,50 Euro entdecken. Wer vom 18. November bis zum 31. Dezember mit dem entsprechenden Ausweis an die...

AktuellesPremium
Anna Maria Luisa de Medici | Foto: SSG
2 Bilder

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
„Fremde bei Hofe“: Spuren im Schloss der pfälzischen Kurfürsten

Auf Menschen aus fernen Ländern, die an den Höfen lebten, macht ein „Digitales Werkstattgespräch“ der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg am 18. November aufmerksam. Die wenigsten von ihnen kamen vom 17. bis hoch ins 19. Jahrhundert freiwillig nach Südwestdeutschland. Viele waren Kriegsgefangene – und viele waren, mit heutigen Begriffen: Sklaven. Dass sich die Spuren dieses problematischen historischen Phänomens überall in den Schlössern und deren Geschichte gut sichtbar finden...

ServicePremium
Kurfürst Carl Philipp wurde vor genau 360 Jahren geboren. | Foto: SSG
2 Bilder

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Kurfürst Carl Philipp von der Pfalz wurde vor genau 360 Jahren geboren

Eigentlich war für Carl Philipp von der Pfalz eine Laufbahn als Geistlicher vorgesehen gewesen, doch es sollte ganz anders kommen: Er war bereits Chorherr, als er im kaiserlichen Heer Karriere machte. Schließlich starb 1716 sein Bruder – ohne einen Thronfolger hinterlassen zu haben. Damit wurde Carl Philipp zum pfälzischen Kurfürsten. Vier Jahre später erklärte er Mannheim zur Residenzstadt und legte den Grundstein für das Schloss, eine der größten Residenzanlagen dieser Zeit in Europa. Am 4....

AktuellesPremium

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Am Feiertag Allerheiligen: Führungen durch die Beletage

Eindrucksvolle Hofkultur: Der Rundgang durch die Beletage, der speziell an Allerheiligen, den 1. November um 11 und um 14.30 Uhr angeboten wird, bringt den Gästen das gesellschaftliche Leben bei Hofe in all seinen Facetten nahe – von den herrschaftlichen Appartements aus der Zeit von Kurfürst Carl Theodor bis zum Musikzimmer der Großherzogin Stéphanie. Ein Höhepunkt der Führung ist die Kollektion von Tapisserien, die zum Teil in der Königlichen Gobelinmanufaktur in Paris hergestellt wurden. Mit...

AktuellesPremium
Die Stuckreliefs konnten wieder angebracht werden. | Foto: SSG
2 Bilder

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Ein Kellerfund aus Gips

Den Umgang mit dem kulturellen Erbe greifbar zu machen: Das ist das Ziel des europaweiten Tages der Restaurierung am 10. Oktober. Andreas Gehrlein M. A. stellt die außergewöhnlichen Funde der ursprünglichen Stuckdekoration des Mannheimer Schlosses vor. Nach der Zerstörung des Schlosses im Zweiten Weltkrieg konnten zahlreiche Stuckreliefs aus den Trümmern geborgen werden. Jahrzehntelang lagerten die originalen Schmuckelemente unberührt in den Schlossgewölben. Nun konnte eine Auswahl wieder in...

AktuellesPremium
Der Ehrenhof des Mannheimer Schlosses. | Foto: SSG
2 Bilder

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Internationaler Tag des Elefanten - ein Dickhäuter aus „Neu-Indien“

Gestern, also am 12. August war der Internationale Tag des Elefanten. Auf einem der riesigen Wandteppiche von Schloss Mannheim findet sich ein imposanter Dickhäuter inmitten einer exotischen Landschaft. Mit dem Themenjahr „Exotik. Faszination und Fantasie“ beleuchten die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg das Außergewöhnliche in den Monumenten des Landes. Der graue Riese inmitten der paradiesischen Landschaft wirkt fast schüchtern, obwohl er doch alle überragt. Damit steht er im...

ServicePremium

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
3. August 1785: „… ein noch nie erlebtes Gewitter bei furchtbarem Sturm und Hagel“

Hitze, Stürme und Überschwemmungen: Extremwetterereignisse prägen die Nachrichten. Die Auswirkungen des Klimawandels verlangen längst vorausschauende Maßnahmen – auch bei den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg. Immer mehr müssen Vorkehrungen getroffen werden, um das einzigartige Kulturerbe zu schützen und für die Zukunft zu erhalten. Was früher ein seltenes Unglück war, könnte künftig eine ständige Bedrohung werden. Von einem spektakulären Unwetter in Mannheim berichten die...

AktuellesPremium
Das Schloss Mannheim lockt mit neuen Besuchsangeboten. | Foto: SSG
2 Bilder

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Neue Besuchsangebote und Auszeichnung als „Schloss des Jahres“

Lange Schließungszeiten aufgrund der Corona-Pandemie und während der Öffnung ein stark eingeschränkter Betrieb: Das kennzeichnete das vergangene Jahr bis weit in dieses Jahr hinein. Mit einer Besucherzahl, die in normalen Jahren bei über 60.000 liegt – 2019 waren es 62.214 Gäste –, ist das Barockschloss Mannheim ein gut besuchtes Monument. 2020 brach die Zahl der Gäste um 72,8 Prozent ein: 16.896 Menschen kamen in die ehemalige kurfürstliche Residenz. „Unser Ziel für die kommende Zeit ist es,...

AktuellesPremium
Im Schwetzinger Schlossgarten lässt sich viel entdecken. | Foto: Schatz
2 Bilder

„Exotik ‒ Faszination & Fantasie“ in 15 Schlössern, Gärten, Klöstern und Kleinoden

Einen umfassenden Überblick über die Themen und Veranstaltungen ‒ von der Zeit der Kelten bis ins 20. Jahrhundert ‒ bietet die Themenwelt „Exotik“ auf dem Internetportal der Staatlichen Schlösser und Gärten. Im Veranstaltungskalender sind tagesaktuell Sonderführungen und weitere Angebote rund ums Themenjahr „Exotik ‒ Faszination & Fantasie“ zu finden. Die Themenwelt gibt einen spannenden wie informativen Einblick in die Vielfalt des Themas mit einführenden Beiträgen in vier Kategorien sowie...

AktuellesPremium
Mittels moderner Technik wird das Schloss erklärt. | Foto: SSG
3 Bilder

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Neues Besuchsangebot in 3D: das Schlafzimmer des Kurfürsten Carl Philipp

Die „Virtuelle Rekonstruktion von Kulturliegenschaften“ ist ein Leuchtturmprojekt der Digitalisierungsstrategie des Landes Baden-Württemberg – und für die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg ist diese zukunftsweisende Erschließung der Monumente gegenwärtig eine der zentralen Aufgaben. Das Landesprojekt zielt auf die virtuelle Rekonstruktion von verlorenen Bauten oder Innenräumen zerstörter Monumente. Mit neuester Technik wie Virtual-Reality-Brillen können Besucherinnen und...

ServicePremium
Carl Ludwig Friedrich von Baden wurde vor 235 Jahren geboren. | Foto: SSG
3 Bilder

Am 8. Juni 1786 wird Carl, Großherzog von Baden, geboren

Carl Ludwig Friedrich, geboren am 8. Juni 1786 in Karlsruhe, war der Sohn von Markgraf Karl Ludwig von Baden und Amalie von Hessen-Darmstadt. Als einziger Sohn und damit Erbprinz von Baden erhielt er eine sorgfältige und strenge Erziehung. Mit 15 Jahren besuchte er auf einer großen Reise gemeinsam mit seinem Vater seine Schwestern. Diese waren zu diesem Zeitpunkt schon Zarin von Russland und Königin von Schweden. Bei dieser Reise starb sein Vater bei einem Sturz aus dem Wagen. Noch war Carls...

AktuellesPremium

Barockschloss Mannheim hat wieder geöffnet

Die stabil niedrigen Inzidenzwerte in der Stadt Mannheim machen es möglich: Ab sofort öffnen die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg nun wieder das Barockschloss für Gäste. Gemäß der aktuellen Corona-Verordnung des Landes sind ein negativer Test beziehungsweise ein Impf- oder Genesenen-Nachweis für den Besuch erforderlich. Donnerstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr kann die ehemalige Residenz der pfälzischen Kurfürsten im freien Rundgang mit Audioguide erkundet werden. Am...

ServicePremium
Chinesenpaar mit Artischocke. | Foto: Foto: SSG
3 Bilder

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Gründung der berühmten Frankenthaler Porzellanmanufaktur im Mai 1755

Kurfürst Carl Theodor war begeistert vom Porzellan. Das „weiße Gold“ zierte die Sammlung des Kurfürsten – und brachte exotischen Glanz ins Barockschloss Mannheim. Am 26. Mai 1755 erteilte der Kurfürst dem Fabrikanten Paul Hannong das Privileg, in Frankenthal eine Porzellanmanufaktur einzurichten. Mit dem Themenjahr „Exotik. Faszination und Fantasie“ beleuchten die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg das Außergewöhnliche in den Monumenten. Am 26. Mai 1755 erteilte Kurfürst Carl...

ServicePremium
Porträt von Catharina Treu; gemalt von ihrem Bruder Nikolaus Treu, der Früchtekorb wurde gemalt von Catharina Treu, 
Quelle: Wikipedia, Original: Historisches Museum der Stadt Bamberg
 | Foto: Foto: SSG
3 Bilder

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Hofmalerin Catharina Treu war auch in Mannheim tätig

Am 21. Mai 1743 wurde Catharina Treu geboren. Die Malerin mit jüdischen Wurzeln machte eine erstaunliche Karriere – sie malte für den Fürstbischof in Bruchsal, den Kurfürsten von der Pfalz in Mannheim und verkaufte ihre Gemälde in ganz Europa. Deutschlandweit wird in diesem Jahr mit einem großen Jubiläumsprogramm an „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ erinnert. Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg greifen das Thema auf und machen sich auf Spurensuche in den Monumenten...

ServicePremium

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Schlossfest der Universität Mannheim findet auch 2021 nicht statt

Das traditionell zu Beginn des Herbst-/Wintersemesters stattfindende Schlossfest wird – wie schon 2020 – auch in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie und der damit einhergehenden Planungsunsicherheit nicht stattfinden. Auch wenn die Impfkampagne in Deutschland an Fahrt aufnimmt, ist es unwahrscheinlich, dass Großveranstaltungen im September wieder möglich sein werden. Mit durchschnittlich 15.000 Besuchern fällt das Schlossfest allerdings in diese Kategorie. Zusätzlich würden fehlende...

AktuellesPremium
Kurfürst Carl Theodor liebte die schönen Künste. | Foto: Foto: SSG
3 Bilder

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
7. April 1726: Der Musikhistoriker Charles Burney wird geboren

Der britische Musikhistoriker, Komponist und Organist Charles Burney, geboren vor genau 295 Jahren, reiste ab 1770 quer durch Europa. Sein Weg führte ihn im August 1772 an den Hof des Kurfürsten Carl Theodor, nach Mannheim und Schwetzingen. In seinem Tagebuch lobte der Reisende „das Orchester des Churfürsten (…), welches mit Recht durch ganz Europa so berühmt ist. Charles Burney wurde am 7. April 1726 in Shrewsbury, einer Stadt im Westen Englands geboren. Bereits in jungen Jahren zeigte er ein...

AktuellesPremium
Stéphanie von Baden | Foto: Foto: SSG
2 Bilder

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
8. April 1806: Napoleons Adoptivtochter heiratet den badischen Thronfolger

Am 8. April 1806, also vor 215 Jahren, heirateten die kaiserliche Prinzessin Stéphanie de Beauharnais und der Erbprinz Carl Ludwig Friedrich von Baden in den Tuilerien in Paris. Eine Hochzeit mit weitreichender Bedeutung, denn sie brachte eine Französin auf den badischen Thron – und Pariser Eleganz ins Mannheimer Schloss. Stéphanie Louise Andrienne de Beauharnais – besser bekannt als Stéphanie von Baden – wurde mitten in den Wirren der Französischen Revolution am 28. August 1789 in Versailles...

AktuellesPremium
Insgesamt vier Gemälde kamen in den Hofmusikraum zurück.  | Foto: Foto: SSG
2 Bilder

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Bilder der Kurpfälzer Galerie für den Hofmusikraum

Im Rahmen der Präsentation des neuen Hofmusikkraums im Barockschloss Mannheim (wir berichteten in unserer letzten Ausgabe) wurden auch die vier neuen Gemälde vorgestellt. Es handelt sich dabei um vier Gemälde der ehemaligen Kurpfälzer Galerien Mannheim und Düsseldorf, die die Förderinnen und den Förderer der Hofmusik zeigen: die Kurfürstin Anna Maria de‘ Medici, Prinzessin Elisabeth Auguste Sophie sowie Kurfürst Carl Theodor. Die in der Düsseldorfer Residenz von Kurfürst Johann Wilhelm 1709...

AktuellesPremium
Uta Coburger und Michael Hörmann bei der Eröffnung des Hofmusikraumes. | Foto: SSG
2 Bilder

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Präsentation der berühmten Mannheimer Hofmusik am Originalschauplatz

„Preussische Tactik und Mannheimer Musik setzen die Teutschen über alle Völker hinweg“, rühmte Lord Fordyce Ende des 18. Jahrhunderts. In der Tat gab Mannheim damals musikalisch den Ton an. Unter der Herrschaft von Kurfürst Carl Theodor spielte eine der größten, besten und zugleich innovativsten Hofkapellen Europas in der Kurpfalz. Musikliebhaber aus ganz Europa kamen damals nach Mannheim, um die Aufführungen des Hoforchesters mitzuerleben. Das Ausbildungssystem „Mannheimer Schule“ setzte neue...

AktuellesPremium

von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Anna Maria Luisa de‘ Medici, die letzte Repräsentantin der Medici

Anna Maria Luisa de‘ Medici war das letzte Familienmitglied der Medici, eine der mächtigsten Familien Europas. Ihre Ehe mit Kurfürst Johann Wilhelm von der Pfalz konnte den Abstieg ihrer Familie nicht verhindern – dennoch hinterließ sie der Nachwelt ein bedeutendes Erbe. Zum Internationalen Tag der Frauen erinnern die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg an die Kurfürstin Anna Maria Luisa de‘ Medici. Ihr Porträt aus dem Jahr 1726, gemalt von Hofmaler Anton Schoonjans, wird als...

ServicePremium

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Vier Gemälde der Kurpfälzer Galerie kehren als Dauerleihgabe nach Mannheim zurück

Zur Zeit ist Schloss Mannheim wegen der Corona-Pandemie für Besucher nicht zugänglich – doch hinter den Kulissen geht die Arbeit der Staatlichen Schlösser und Gärten zur Einrichtung des neuen Hofmusikraums weiter. Kürzlich wurden vier Gemälde der berühmten Kurpfälzer Galerie gehängt – die Dauerleihgaben der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen bilden einen bedeutenden Teil des Konzeptes zur Präsentation der Hofkultur in der ehemaligen kurpfälzischen Residenz. Die Arbeit der Staatlichen Schlösser...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.