Friedrichsfeld - Service

Beiträge zur Rubrik Service

Premium

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Blick hinter die Kulisse der Gewächshäuser

Auf über 2.000 Quadratmetern Gewächshausfläche werden die Pflanzen für den Botanischen Garten Karlsruhe angezogen. Während der Wintermonate sind hier außerdem 500 Kübelpflanzen vor den winterlichen Temperaturen geschützt. Die Gärtner arbeiten dabei nach den Regeln der Bio-Gärtnerei. Wie hält man die Schösslinge und Wintergäste gesund und widerstandsfähig? Und wie bleiben sie weniger anfällig für Krankheiten und Schädlinge? Die Besucherinnen und Besucher erfahren am 1. Mai um 14.30 Uhr...

Premium

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Blüten, Rosskur, Klistier und Aderlass

Eine edle Dame oder ein edler Herr führt am Sonntag, den 1. Mai um 12.00 Uhr die Gäste durch den Schlossgarten wie einst die höfische Gesellschaft. Bei der Zeitreise durch die Geschichte der europäischen Gartenkunst darf das Besondere nicht fehlen: Zu sehen sind faszinierende Pflanzen aus fernen Ländern sowie eine Theaterbühne unter freiem Himmel. Und sogar die Lieblingsplätze des Kurfürsten Carl Theodor werden den Besucherinnen und Besuchern gezeigt. Gewürzt wird der Rundgang mit den...

Premium

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Ein Blick nach oben lohnt sich!

Cosmas Damian Asam, berühmt für seine prachtvollen Deckenbilder des Spätbarocks, schuf ab 1730 die Deckenfresken im Mannheimer Treppenhaus und Rittersaal. Selbstbewusst ließ Kurfürst Carl Philipp von der Pfalz den Bau seiner Residenz mit der Gründung Roms gleichsetzen. Der genaue Blick nach oben lohnt sich. Die Gäste sehen bei der Führung am Sonntag, den 1. Mai um 14.30 Uhr antike Mythen, zeitgenössische Anspielungen und eine Götterhochzeit mit dem „Who is Who“ der antiken Götter im Rittersaal....

Premium

Haselnuss - bei Menschen und Eichhörnchen gleich beliebt

Mit Haselnussrouten wurde früher Fruchtbarkeit beschworen und zugleich böser Zauber abgewendet. In der Hand von Wünschelrutengängern zeigen Haselnussgerten verborgene Wasseradern an. Auf dieses Phänomen, das nichts mit Zauberei zu tun hat, wird heute weniger Wert gelegt, da geht es mehr um gesundheitsfördernde, eiweiß- und fetthaltige Haselnüsse und wohlschmeckende Haselnusstörtchen. Doch eine Reihe von Haselnussarten werden nicht der süßen Früchte, sondern mehr ihrer zierenden Blütenkätzchen...

Katholische Seelsorgeeinheit Mannheim - St. Martin

Bedeutung der Abkürzungen: Seckenheim, St. Aegidius (S) Friedrichsfeld, St. Bonifatius (F) Edingen, St. Bruder Klaus (E) Neckarhausen, St. Andreas (N) Feier unserer Gottesdienste – ohne Kontaktnachverfolgung … Nach Beschluss der Landesregierung entfällt die Kontaktnachverfolgung für religiöse Feiern und somit auch die entsprechende Anmeldung zu unseren Gottesdiensten. In den Kirchenräumen sind weiterhin Sitzplätze markiert, wobei Familien auch beieinander sitzen können. Das Tragen einer...

Premium

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Verlosungsaktion

„Die Tanzstunde“ Oliver Prahl, Professor für Geowissenschaften, muss für eine wichtige Preisverleihung dringend tanzen lernen. Eigentlich ein Grund zur Freude, wenn es da nicht ein Problem gäbe: Oliver ist Autist und verabscheut jede Form von Körperkontakt. Aber nun muss er tanzen lernen – ob er will oder nicht. Als Tanzlehrerin hat er sich ausgerechnet seine Nachbarin, Lena Heinze, ausgesucht – die ist Tänzerin. Schnell kommt es zwischen dem ungleichen Paar zu absurden Situationen, denn der...

Premium

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Tanz und Tafelkultur am Fürstenhof

In den Osterferien laden die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg zum Ferienspaß ins Mannheimer Barockschloss. Am Samstag, 23. April, führt die Sonderführung „Tischlein, deck dich!“ Familien in die Feinheiten höfischer Tischkultur ein. Eine telefonische Anmeldung für die Führung ist unter 062 21 658 88 0 erforderlich. Die festlich geschmückte Tafel und die exotischen Speisen dienten am Mannheimer Hof der Selbstdarstellung des Herrschers. Je ausgefallener die Präsentation, desto...

Premium

Unermüdliche Hortensien - Endloser Blütensommer

Der Name „endloser Sommer“ ist bei diesen Blühwundern Programm: Der Flor entfaltet sich oft schon gegen Ende Mai, mit beständigem Nachschub bis zum Oktober. Sie blühen, anders als die meisten Hortensien, nicht nur an den Trieben aus dem Vorjahr, sondern auch an den jungen, diesjährigen Trieben. So können selbst strenge Winter oder Spätfröste nicht zu unangenehmen Totalausfällen führen. Die ersten mehrfach blühenden Schönheiten wurden 2003 als „Endless Summer“ auf dem Markt eingeführt....

Johannes-Calvin-Gemeinde
Wochenplan

Sonntag, 24.04.2022 18.00 Uhr Abendgottesdienst, Maskenpflicht (Pfr. Jäck) Montag, 25.04.2022 10.15 Uhr Krabbelgruppe 19.30 Uhr Probe des Posaunenchors Dienstag, 26.04.2022 19.30 Uhr Probe der Kantorei Mittwoch, 27.04.2022 14.30 Uhr Kinderchor (4-6 Jahre) 15.00 Uhr Kinderchor (7-10 Jahre) 17.00 Uhr Konfirmandenunterricht, Probe für den Abschluss Gottesdienst 19.00 Uhr Abendmusik in der Kirche 20.00 Uhr Yoga für Erwachsene im Gemeindehaus Donnerstag, 28.04.2022 16.30 Uhr Yoga für Kinder im...

Premium

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Kurzweilige Kostümführung am Ostersonntag

Tanzen war ein wesentlicher Bestandteil der höfischen Gesellschaft: Es repräsentierte die ganze Pracht und den Glanz eines Fürstenhofes. Tanz war kein „privates Vergnügen“, sondern ein öffentliches Ereignis. Im Barock musste also jeder und jede tanzen können. Mehr über die Geschichte des Tanzes als wesentlicher Bestandteil der höfischen Etikette, erfahren kleine und große Gäste bei einem zweistündigen Rundgang durch die Prunkräume der Barockresidenz Mannheim. Die Sonderführung „Tänze und Tanzen...

Premium

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Neuerscheinungen in der Bibliothek für Erwachsene

Für alle Leseratten, egal ob klein oder groß, hat die Leiterin der Bibliothekszweigstelle Birgit Leuther wieder jede Menge Tipps, die wir in lockerer Folge gerne hier veröffentlichen. Heute stellen wir Sachbücher und weitere Medien für Erwachsene vor. Romane Oliver Clements - „Der Spion der Königin“: Francis Walsingham, Diplomat Königin Elisabeths I. von England, manipuliert 1572 mit einem Dokument die Widersacher der Krone. Kluger Kopf an seiner Seite ist der Gelehrte John Dee. Mit ihm...

Premium

Verlosungsaktion

Große und kleine Schätze der Natur Sie suchen ein Geschenk für ihre wissbegierigen Kinder? Da hätten wir eine Idee. Ganz neu erschienen ist nämlich das Buch „Große und kleine Schätze der Natur. Über 100 Fundstücke und was sie uns erzählen.“ Es ist sehr hochwertig ausgestattet mit Goldfolie und Goldschnitt und von daher bestens als Geschenk für kleine und auch größere Kinder geeignet. Kinder lieben Schätze – und die Natur ist eine wahre Schatzkammer. Dieses prachtvolle Sachbuch präsentiert 100...

Premium
Sie liegt idyllisch im Hardtwald - die Großherzogliche Grabkapelle. | Foto: SSG
2 Bilder

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Prinz Wilhelm Ludwig August von Baden wird vor 230 Jahren geboren

In der Gruft der Großherzoglichen Grabkapelle Karlsruhe, hinter einem schmiedeeisernen Gitter, liegt Wilhelm Ludwig August in einem der 18 prächtigen Särge. Der Markgraf war der zweite Sohn des badischen Herrschers Karl Friedrich und seiner zweiten Frau Luise Karoline Geyer von Geyersberg – und war damit für den badischen Thron nicht erbberechtigt. Denn die Familie von Geyersberg galt als „nicht ebenbürtig“ zur badischen. Doch Wilhelm Ludwig August ließ sich davon nicht entmutigen: Er ging als...

Premium

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Mannheimer Sommer 2022

Internationales Festival für Musik und Theater von Mozart bis heute Der „Mannheimer Sommer 2022“, das Internationale Festival für Musik und Theater von Mozart bis heute, findet von Donnerstag, 16. bis Sonntag, 26. Juni am Nationaltheater Mannheim sowie im Schloss und Schlosspark Schwetzingen statt. Nachdem die Festival-Ausgabe 2020 pandemiebedingt komplett in den digitalen Raum verlagert wurde, präsentieren der Künstlerische Leiter Jan Dvořák und sein Team in diesem Jahr wieder...

Premium

Spargel – das Gartenfreilandgemüse

Im antiken Griechenland trugen junge Bräute einen Hochzeitskranz aus wildem Spargel. Später hängten sich unternehmungslustige Jung-Römer Spargelstangen als Liebesamulette um den Hals. Und in einem barocken Apothekerhandbuch findet sich der eindeutige Satz: „Spargel in der Speise genossen, bringt lustige Begier den Männlein“. Der Spargel galt aber nicht nus als Fruchtbarkeitssymbol, sondern auch als Opfergabe: Englische Archäologen stießen bei ihrer Arbeit an altägyptischen Pharaonengräbern auf...

Premium

Flieder - mit prächtigen, stark duftenden Blüten

Wenn bei uns – meist erst Ende April – der Flieder blüht, soll nach einer alten Bauernweisheit mit keinem Frost mehr zu rechnen sein. Auch wenn der Flieder sich gelegentlich mal im Wetter irrt, ist dieser reich blühende Strauch gegen Kälte nicht empfindlich. Immerhin haben China-Reisende berichtet, dort blühende Büsche des Flieder aus der Familie der Ölbaumgewächse in Höhen über 2000 Meter angetroffen zu haben. Feuchte Standorte bevorzugt der Amur-Flieder, ein bis zu vier Meter hoher Strauch....

Premium
Für den jung verstorbenen Prinz Ludwig Wilhelm wude die Grabkapelle errichtet. | Foto: SSG
2 Bilder

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Künstler im Zeichen der Erinnerung: 175. Geburtstag von Hermann Volz

Idyllisch gelegen inmitten des Hardtwalds nahe des Schlossparks Karlsruhe findet sich die großherzogliche Grabkapelle. Friedrich I. und seine Gemahlin Luise ließen sie zum Gedenken an ihren früh verstorbenen Sohn errichten. Höhepunkt des einzigartigen Monuments sind die Grabdenkmale des Prinzen und seiner Eltern. Geschaffen hat sie der Karlsruher Bildhauer Hermann Volz, der am 31. März seinen 175. Geburtstag gefeiert hätte. Hermann Volz (1847–1941), Professor an der Karlsruher Kunstschule, war...

Premium

Leuchtende Staudenpracht

Gelbe Tupfer können zu allen Jahreszeiten schimmern, angefangen mit kleinen Winterlingen und Krokussen im Vorfrühling. Doch gerade im Hochsommer und Herbst haben gelbe Stauden ihren großen Auftritt. Bei ihren botanischen Namen stand öfter der griechische Sonnengott Helios Pate: so bei der Sonnenblume (Helianthus), der Sonnenbraut (Helenium), beim Sonnenauge (Heliopsis) und beim Sonnenröschen (Helianthemum). Aber damit hat sich das Repertoire der leuchtkräftigen Stauden noch lange nicht...

Premium

Ihr sollt nicht trauern wie die anderen, die keine Hoffnung haben

Gedenkgottesdienst für Trauernde in der evangelischen Kirche Edingen Sich zu erinnern und Erinnerungen zu bewahren ist wichtig für uns Menschen. Es hilft uns dabei das Leben und uns selbst verstehen zu lernen. Darum ist es eine gute Tradition in allen Religionen, dass wir uns unserer lieben Verstorbenen erinnern. So feiert der ökumenische Arbeitskreis Hospiz und Trauerbegleitung zusammen mit Pfarrer Kreissig am Mittwoch, den 27. April 2022 um 19.00 Uhr in die evangelische Kirche Edingen einen...

Premium

Johannes-Calvin-Gemeinde
Wochenplan

Freitag, 08.04.2022 17.00 Uhr Generalprobe des Musikvereins in der Kirche Samstag, 09.04.2022 19.30 Uhr Frühjahrskonzert "Tierisch gut" des Musikvereins (Maskenpflicht) Sonntag, 10.04.2022 10.00 Uhr Gottesdienst (Maskenpflicht, Pfr. Schläger) Montag, 11.04.2022 10.15 Uhr Krabbelgruppe, Gemeindehaus Dienstag, 12.04.2022 10.30 Uhr Erzählgottesdienst für die Kita 18.00 Uhr Treffen der Klima-Fastengruppe im Gemeindehaus 19.30 Uhr Probe der Kantorei im Gemeindehaus Mittwoch, 13.04.2022 14.30 Uhr...

Katholische Seelsorgeeinheit Mannheim - St. Martin

Karfreitag mal ANDERS… …in diesem Jahr lädt die Seelsorgeeinheit auch am Karfreitag zu einer anders gestalteten Gottesdienstform ein. Am 15.04.2022 findet jeweils um 11.00, 12.00 und 13.00 Uhr eine 15- Minuten- Andacht zur Leidensgeschichte Jesu vor der Kirche in Friedrichsfeld statt. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit zum stillen Gebet vor dem besonders gestalteten Kreuz in der Kirche. Hier können Sie ihre je eigenen Anliegen am Kreuz ablegen. Herzliche Einladung an alle, …die an diesem...

Premium

Obst- und Gartenbauverein Friedrichsfeld
Der Feigenbaum

Feigen gehören zu den ältesten Früchten der Welt. Die Heimat des Feigenbaums, der zu den Maulbeergewächsen zählt, wird in Vorderasien vermutet. Sicher ist, dass er eine der ältesten Nutzpflanzen der Welt ist. In der Antike galten Feigen als wichtigstes Grundnahrungsmittel. Auch heute noch spielen die Früchte, vor allem im Mittelmeerraum, eine große Rolle auf den Speiseplänen. Hauptanbaugebiete sind Spanien, Algerien, die Türkei, Griechenland, Italien und Portugal. Die amerikanische Sorte stammt...

Beiträge zu Service aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.