Energiewende

Beiträge zum Thema Energiewende

ServicePremium

KLIBA
Solarstrom vom Balkon direkt in die Steckdose

Sie haben einen Balkon oder eine Terrasse? Dann können Sie dort eigenen Solarstrom gewinnen und aktiver Teil der Energiewende werden – mit einem Stecker-Solargerät. Diese kleinen Photovoltaik-Systeme werden oft auch Mini-Solaranlagen, Plug & Play-Solaranlage oder Balkonkraftwerke genannt, weil sie sich beispielsweise an die Balkonbrüstung montieren lassen. Der Strom aus dem Stecker-Solargerät fließt beispielsweise in die Steckdose am Balkon und von dort zu Fernseher, Kühlschrank und...

AktuellesPremium

TC Ladenburg trägt aktiv zur Energiewende bei

Mit seinem Zukunftsprogramm Sun2Power setzt der Tennisclub Maßstäbe / Die Installation einer PV-Anlage förderte die MVV mit dem Programm Öko-Sponsoring mit 15.000 Euro Mit einem Eröffnungsfest feierten die Mitglieder des Tennisclubs den offiziellen Start in die Tennissaison 2025. Der Vorsitzende des 400 Mitglieder starken Vereins, Mario Unholz, konnte mit dem MVV-Kommunikation-Manager Ron Zippelius auch einen Gast begrüßen, der mit einem gewichtigen Scheck unter dem Arm die schmucke...

ServicePremium
Mit thermischen Solaranlagen können Sie Sonnenenergie für die Raumheizung und Warmwasser nutzen. | Foto: Gülay Keskin
2 Bilder

KLIBA - KLIMASCHUTZ- UND ENERGIEBERRATUNG HD - RNK
Energiespartipp: Mit Solarthermie die Kraft der Sonne nutzen

Acht Minuten Sonnenschein liefern der Menschheit theoretisch ein Jahr Energie. Anders gesagt: Es wird ca. 10.000-mal mehr Energie auf die Erde eingestrahlt, als die Menschheit verbraucht. Die Sonneneinstrahlung in Deutschland unterscheidet sich in den Regionen nur um ca. 20 Prozent und liegt in etwa zwischen 950 und 1.200 kWh je Quadratmeter und Jahr. Diese unerschöpfliche Kraft lässt sich mit Solar- und Photovoltaik-Anlagen nutzen. Das Grundprinzip der thermischen Solaranlagen ist simpel: Auf...

ServicePremium

KLIBA - KLIMASCHUTZ- UND ENERGIEBERRATUNG HD - RNK
Kostenlose Beratung findet alle zwei Wochen statt

Wie Sie als Hauseigentümerin energiesparend modernisieren oder als Mieter Energie sparen können, das erfahren Sie bei einer kostenfreien Erstberatung der KLiBA. Sie ist eine erste Orientierungshilfe und unterstützt Sie bei der Umsetzung Ihrer Energiesparziele auch mit Hilfe verschiedener staatlicher Fördermöglichkeiten zu folgenden Themen: • energetische Altbaumodernisierung • Neubau oder Sanierung zum Energieeffizienzhaus • Planung eines Passivhauses • Heizungserneuerung, Erfüllung EWärmeG und...

AktuellesPremium

GEMEINDE EDINGEN-NECKARHAUSEN
Startschuss kommunale Wärmeplanung des Konvois Bergstraße

Nach dem Beschluss für die freiwillige Aufstellung eines kommunalen Wärmeplans für die Gemeinde Edingen-Neckarhausen im Konvoi mit den Städten Schriescheim, Ladenburg und Hemsbach, sowie den Gemeinden Hirschberg a.d.B., Dossenheim, Laudenbach, Heddesheim und Ilvesheim im Dezember 2023, kann nun auch mit der Planung gestartet werden. Die Fördermittel von rund 182.500 € wurden im Juni 2024 vom Land Baden-Württemberg freigegeben und ermöglichen uns jetzt mit der Wärmeplanung zu beginnen. Die...

AktuellesPremium
Dieses Haus in der Südstadt, Baujahr 1957, wurde vor drei Jahren umfassend saniert – die Gastgeber präsentierten es als Beispiel für ein gelungenes Energiewende-Projekt.
2 Bilder

„Viele Leute sind nach wie vor verunsichert“

Energiewende bringt viele Fragen mit sich – viele wurden beim Spaziergang mit den Grünen beantwortet – Fachmann Alexander Schmitt informierte über Wärmepumpen Wärmepumpe oder Photovoltaik, das Ende für Öl- und Gasheizungen? Was bedeutet die Energiewende für den Einzelnen? Planungen der Bundesregierung hatten zwischenzeitlich zu massiver Verunsicherung geführt. Da stellte und stellt sich vielen die Frage, ob die Umsetzung der Vorgaben überhaupt leistbar ist. „Die Ängste etwas zu reduzieren“, wie...

AktuellesPremium

Netze BW stellen Energiemonitor vor
Stromverbrauch insgesamt rückläufig

Die angestrebte Energiewende in Deutschland bewegt nicht nur Verbraucher. Auch Netzbetreiber stehen vor Herausforderungen. Das wurde anhand des Berichts von Willi Parstorfer, Regionalmanager der Netze BW deutlich, den er in der jüngsten Gemeinderatssitzung vorstellte. Darin warf er zunächst einen Blick auf den Energiemonitor, sprich: die Zahlen aus Ladenburg im vergangenen Jahr. Danach wurden im Stadtgebiet 130.765 MWh Strom verbraucht, der Großteil mit gut 112 MWh (-2,1 Prozent zu 2022)...

AktuellesPremium

Intelligent und effizient

Vortrag im Planetarium Mannheim zur Energieversorgung in schlauen Städten Die Energiewende ist in aller Munde, die Verkehrswende ist geläufig – und auch die Wärmewende gerät zunehmend in den Fokus, wenn es um den Übergang von der Nutzung von Erdöl und -gas hin zu einer nachhaltigen Energienutzung geht. Neue Stadtquartiere werden deshalb zukünftig schon vor Baubeginn klimaneutral konzipiert und bereits bestehende Bausubstanz muss energetisch verbessert werden. Dies ist eine enorme...

PolitikPremium
2 Bilder

Wichtiges Thema beim Grünen Treff

Energiewende in Ladenburg – wie schaffen wir Klimaneutralität in 2040? Die Grünen hatten am 14.2. zum Austausch über die Energiewende in Ladenburg eingeladen. Ein wichtiges Thema für die Bürgerinnen und Bürger, und so hatten auch rund 30 Personen im Café Antique Platz genommen. Die Grünen Vorstandsmitglieder spannten eingangs in Kurzvorträgen den Bogen über die verschiedenen Ebenen Bund, Land, Kreis und Stadt: Klimaneutralität bis 2040 erfordert Maßnahmen auf all diesen Ebenen, überall muss der...

Politik

14. Februar, Café Antique, 19:30 Uhr
Grüner Treff zum Thema "Energiewende in Ladenburg"

Thema des nächsten Treffs ist die Energiewende in Ladenburg. Wir werden einen Bogen von Bundesebene über Land und Kreis bis runter auf die Ebene unserer Stadt zu spannen und insbesondere auch lokale Akteure zu Wort kommen lassen. Veranstaltungsort ist das Café Antique. Das offizielle Programm startet um 19:30 Uhr, ab 19 Uhr ist Zeit zum Ankommen.

AktuellesPremium
Photovoltaik-Anlagen in der Altstadt sind verboten – die Altstadtsatzung lässt eine Installation auf den Dächern nicht zu.
2 Bilder

In der Sitzung des Technischen Ausschusses wurden zwei wichtige Klimaschutzprojekte vorbereitet – Die ersten 20 Beratungen sind kostenfrei
Ladenburg macht ernst beim Klimaschutz

Die Klimapolitik und die ehrgeizigen Ziele der Stadt Ladenburg wurden in den letzten Monaten auch vom Netze-BW-Kommunalberater Andreas Stampfer interessiert verfolgt. Er begrüßte es, dass Bürgermeister Stefan Schmutz bei der Haushaltsverabschiedung im Januar angekündigt hatte, Ladenburg solle spätestens 2040 eine klimaneutrale Kommune sein. Um dieses Ziel zu erreichen, muss auch Ladenburg die Energiewende schnellstens einleiten. „Für mich ist klar, in den kommenden Jahren steht der Klimaschutz...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.