Obst-und Gartenbauverein

Beiträge zum Thema Obst-und Gartenbauverein

VeranstaltungenPremium
2 Bilder

Obst- und Gartenbauverein 1925 Ilvesheim
Termine

Lehrfahrt Anmeldungen zu unserer diesjährigen Lehrfahrt am 10.Juni in die Schillerstadt Marbach am Neckar, können Se unter 0621-494829 Dieter Bühler (oder mail:dieter.buehler@yahoo.de ) tätigen. Weitere Informationen folgen. Pflanzentauschbörse Am 13. Mai findet zwischen 11 und 14 Uhr um unsere Bibliothek eine Pflanzentauschbörse statt. Der Obst-und Gartenbauverein beteiligt sich auch hierbei mit einem Programm für Kinder (bemalen und bepflanzen von kleinen Blumentöpfen, Bienenhotel basteln...

VereinePremium

Obst- und Gartenbauverein 1925 Ilvesheim
Gemüse pflanzen: Die wichtigsten Tipps für den Anbau ( NDR )

Die Pflanzen sollten unterschiedlichen Pflanzenfamilien angehören. Dem Gartenboden werden sonst einseitig Nährstoffe entzogen. Pflanzen einer Familie sind zudem für dieselben oder ähnliche Krankheiten anfällig. Erreger können sich so für längere Zeit in der Erde ansiedeln, die Pflanzen schwächen und die Ernte beeinträchtigen. Möhren sollten beispielsweise nicht neben Petersilie angebaut werden, sie stammen beide aus der Familie der Doldenblütler. Wer zusätzlich Kräuter ins Gemüsebeet pflanzt,...

VereinePremium
2 Bilder

Obst- und Gartenbauverein 1925 Ilvesheim
Gemüse pflanzen: Die wichtigsten Tipps für den Anbau ( NDR )

Immer mehr Menschen haben Spaß daran, ihr eigenes Gemüse anzubauen. Wer Gemüse selbst aussät oder Jungpflanzen im Handel kauft, sollte sich für möglichst robuste samenfeste Gemüsesorten entscheiden. Auf der Saatgutpackung stehen genaue Hinweise, ob die Gemüsepflanzen für bestimmte Krankheiten und Schädlinge besonders anfällig ist. Bei der Wahl der Sorten sollte man zudem darauf achten, dass sie zu den heimischen klimatischen Bedingungen passen. Besonders empfehlenswert sind deshalb alte...

AktuellesPremium
2 Bilder

Obst- und Gartenbauverein 1925 Ilvesheim
Fortsetzung Aussaat und Ansprüche von Dunkelkeimern

Auch bei den Dunkelkeimern muss man – abhängig von der Pflanzenart – bestimmte Parameter individuell gestalten, doch im Prinzip läuft die Aussaat von Dunkelkeimern ab wie folgt: • Saubere Aussaatschale mit Anzuchterde • Anzuchterde von unten wässern, bis sich die Erde gut vollgesogen hat; überschüssiges Wasser ablaufen lassen • Samen aussäen • Samen mindestens doppelt so tief in Erde setzen, wie die Samen groß sind; alternativ Anzuchtschale  mit Karton abdecken • Anzuchtschale mit Folienhaube...

VereinePremium
Foto: FotoDuets
2 Bilder

Obst- und Gartenbauverein 1925 Ilvesheim
Verschiedene Samentypen und Ansprüche

Lichtkeimer benötigen für die Keimung Licht mit einer hohen Intensität im Bereich von Blaulicht oder hellrotem Licht. Die Samen sind meist sehr klein und enthalten daher wenig Speicherstoffe, die dem Sämling bei der Keimung als Energiequelle dienen. Wenn sie nicht genügend Licht erhält, wäre die kleine Pflanze bei der Keimung dementsprechend nicht stark genug, um sich durch eine Erdschicht zu kämpfen. Die Samen fangen daher, wenn sie unter der Erde im Dunkeln liegen, gar nicht erst zu keimen...

Vereine

Pfirsichschneidekurs Obst- und Gartenbauverein Ladenburg

Am Samstag, den 01. April 2023, um 11:00 Uhr wird Herr Hanspeter Schuhmann auf dem Obsthof Schuhmann, Schriesheimer Str. 51, zeigen wie ein Pfirsichbaum geschnitten wird. Es ist sehr wichtig, dass der Baum nach der Blüte zurückgeschnitten wird. Hanspeter Schuhmann wird alles erklären und Fragen gerne beantworten. Der OGV freut sich über viele Teilnehmer. Der Kurs ist kostenfrei.

AktuellesPremium

Obst- und Gartenbauverein 1925 Ilvesheim
Licht- und Dunkelkeimer

Will man Pflanzen über Saatgut vermehren, reicht es selten, einfach eine Hand mit Saatgut in das umgegrabene Beet zu werfen und zu hoffen, dass im Sommer ein prächtiger Gemüse- oder Blumengarten gewachsen ist. Je nach Pflanzengattung oder -art ist bei der Aussaat auf ein paar Dinge zu achten, die für eine erfolgreiche Vermehrung individuell angepasst werden müssen. So brauchen die angehenden Pflänzchen ausreichend Wasser, Sauerstoff, Wärme und auch jetzt schon genügend Sonnenlicht. Dabei gibt...

AktuellesPremium

von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Schneidkurs alles im Garten

Im Moment zeigt sich das Wetter ja ziemlich aprilmäßig, doch es soll ja schon zum Wochenende wieder besser werden. Da lockt es so manchen hinaus in den heimischen Garten. Die Schneeglöckchen sind schon fast verblüht, Osterglocken und Tulpen am Aufblühen. Da muss man auch nicht viel tun, das machen sie jedes Jahr. Doch was ist mit Stauden, Sträuchern oder zum Beispiel Rosen? Wie muss man die schneiden, damit sie im Sommer schön blühen. Darüber und über noch vieles mehr informiert der Obst- und...

VereinePremium
Foto: Helmut Jung
2 Bilder

Obst- und Gartenbauverein 1925 Ilvesheim
Gelungene Veranstaltungen

Am 9. März hatten wir zum Vortrag –Gärtnerfragen von A-Z-- ins Aurelia –Sängerheim eingeladen. Die Referenten Karl-Heinz Eichhorn und Lothar Maurer konnten mit den gut 20 Teilnehmer viele verschiedene Themen ansprechen und zur Zufriedenheit beantworten. Aussaat, Saatgut, Aussaatzeitpunkt, Temperatur, Bodenqualität und Behandlung der Pflanzen, wie auch Qualität der späteren Früchte, wurde ausgiebig diskutiert. Pflanzabstände, Giesverhalten, mulchen und düngen wurde erklärt. Schnittregeln und...

AktuellesPremium
Ludwig Mühlbauer (3.v.l.) begrüßte die Teilnehmer des Schneidkurses. | Foto: Schatz
4 Bilder

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Großes Interesse am Baumschneidekurs

Trotz ziemlich kühler Temperaturen war das Interesse am Schneidekurs des Obst- und Gartenbauvereins ungebrochen hoch. Dieses Mal traf man sich auf der Streuobstwiese gegenüber dem Denkmal um die dortigen Hochstämme fachgerecht zu schneiden. Die Streuobstwiese wurde vor circa 20 Jahren von der Stadt Mannheim angelegt und wird vom Obst- und Gartenbauverein gepflegt. Will heißen, sie sorgen für den fachgerechten Schnitt der Apfel- und Birnenbäume. Da es sich um schon recht alte Bäume handelt wird...

VereinePremium

Kräuter aus dem eigenen Kräutergarten

Im rein botanischen Sinn sind Kräuter Pflanzen mit niemals verholzenden Stielen. Sie können einjährig, zweijährig oder auch ausdauernd sein. Der Begriff Kräuter beinhaltet Gewürzkräuter, Küchenkräuter und Heilkräuter ebenso wie viele unserer Gartenblumen. Aber an Ziergewächse denkt man kaum, wenn von Kräutern die Rede ist Nach altem Volksglauben ruht in der Zeit vom 15. August (Mariä Himmelfahrt) und dem 8. September (Mariä Geburtstag) ein besonderer Segen auf der Natur. Deshalb war dies früher...

VereinePremium
2 Bilder

Obst- und Gartenbauverein 1925 Ilvesheim
Duftende Stauden und Gehölze

Mit Geschick angelegt, blüht Ihr Garten das ganz Jahr durch. Selbst der Winter muss nicht trist sein. Den Duft liefern viele Pflanzen gleich mit. Meist sind es die Blüten selbst, die einen angenehmen Duft verbreiten, aber einige Sträucher und Stauden besitzen auch wohlriechendes Laub oder Früchte. Frühling – Hochzeit der Duftgehölze Unbestritten blühen im Frühling die meisten Gehölze. Freuen Sie sich an der Riesenauswahl und schöpfen Sie aus dem Vollen! Flieder ist der bekannteste Duftspender...

VeranstaltungenPremium
Baumfachwartin Maria Artner (re) gab erste Erläuterungen. | Foto: zg
3 Bilder

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Großes Interesse am Schneidekurs für Frauen

Seit vielen Jahren schon bietet der Obst- und Gartenbauverein neben seinen vielen Schneidekursen auch einen speziell für Frauen an. Der war auch in diesem Jahr mit 23 Teilnehmerinnen außerordentlich gut besucht. Die Frauen kamen dabei nicht nur aus Friedrichsfeld sondern auch aus den Nachbargemeinden. Das Wetter spielte dieses Mal auch bestens mit. Es zwar kalt und auch ein wenig windig, aber es blieb trocken. Der Vorsitzende des Obst- und Gartenbauvereins begrüßte die anwesenden Frauen. Vom...

AktuellesPremium

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Schneidekurs Hochstämme beim Obst- und Gartenbauverein

Zu seinem nächsten Schneidekurs lädt der Obst- und Gartenbauverein alle Interessierten ein. Dieses Mal geht es um das fachgerechte Schneiden von Obstbaumhochstämmen wie Apfel oder Birne. Dabei werden, um an die Äste zu kommen, lange Schneidscheren eingesetzt. Außerdem wird auch von der Leiter aus geschnitten, wobei der Umgang mit der Leiter auch geschult wird. Der Schneidkurs findet statt am Samstag, 4. März, 14 Uhr, auf der Streuobstwiese gegenüber dem Denkmal, Bushaltestelle Schwabenstraße....

VereinePremium

Obst- & Gartenbauverein
Sehnsuchtsort Garten

Je weiter wir uns von der Natur entfernen, desto mehr sehnen wir uns zu ihr zurück – auf Balkonen, in Gärten oder mitten in der Stadt. „Das 'Zurück zur Natur' ist kein Trend, es hat mit unserer Identität zu tun“, sagt Clemens G Arvay. Der österreichische Biologe erforscht seit Jahren die Verbindung von Menschen und Natur. Garten und Waldluft sind mit Substanzen angereichert, die von Bäumen und Pflanzen abgegeben werden. „Das ist ein medizinischer Cocktail“, erklärt Arvay. Beim Einatmen dieser...

VereinePremium
2 Bilder

Obst- und Gartenbauverein 1925 Ilvesheim
Fortsetzung Salate

MSG/Folkert Siemens Kopfsalat bildet relativ große Köpfe mit zarten, eher weichen Blättern aus Ob Kopf- oder Pflücksalate – der schnelle Erfolg ist garantiert. Pflücksalat kann laufend geerntet und mit der Schere abgeschnitten werden. Bei Kopfsalat gibt es einen Trick, damit nicht alle Pflanzen auf einmal reif werden und Sie dann vor lauter Salatköpfen gar nicht mehr wissen, wohin mit der Ernte: Pflanzen Sie Jungpflanzen und säen Sie gleichzeitig noch eine Salatreihe aus und dann alle zwei...

VereinePremium

Obst- & Gartenbauverein
Winterjasmin – der Vorfrühlingsblüher

Der aus Nordchina stammende Winterjasmin ist als industriefester und winterharter, allerdings nur sommergrüner Strauch, der eine Höhe von zwei bis fünf Meter erreicht, sehr beliebt. Seine Blüte zeigt er schon vor dem Blattaustrieb, bei entsprechender Witterung bereits vor Weihnachten. Die schlanken, vierkantigen Äste klettern oder hängen elegant über. Die gegenständigen, dreiteiligen Blätter sind elliptisch, an der Oberseite dunkel und an der Unterseite graugrün. Die unzähligen Blüten zeigen...

VereinePremium
2 Bilder

Obst- und Gartenbauverein 1925 Ilvesheim
Diese fünf Arten gelingen immer

Diese fünf Gemüsearten eignen sich auch für Anfänger und versprechen eine reiche und vor allem schnelle Ernte – auch ohne grünen Daumen. iStock/kupicoo Jeder fängt im Nutzgarten mal klein an Pflanzen, Gießen und Ernten für Anfänger: Auch absolute Gartengreenhorns müssen nicht auf frische Vitamine aus dem eigenen Naschgarten verzichten. Der Anbau dieser Gemüse gelingt auf Anhieb, ohne Vorkenntnisse und verspricht schnelle Ergebnisse – sogar im Kübel. Diese 5 Gemüsearten gelingen auch Anfängern •...

VeranstaltungenPremium

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Schneiden Frauen anders?

Die Antwort lautet ganz klar ja, wie uns Karl-Heinz Eichhorn, 2. Vorsitzender des Obst- und Gartenbauvereines berichtet. Und daher gibt es schon seit vielen Jahren einen Schneidekurs nur für Frauen. Der findet statt am Samstag, 18. Februar, ab 14 Uhr im Garten von Karl-Heinz Eichhorn in der Fred-Joachim-Schoeps-Straße (in Richtung Edingen links vor der Autobahnbrücke). Geleitet wird der Kurs wie in den Vorjahren von Maria Artner. Alle interessierten Frauen sind dazu herzlich eingeladen....

AktuellesPremium
Foto: Mona Makela/ Shutterstock.com
2 Bilder

Obst- und Gartenbauverein 1925 Ilvesheim
Aussaatkalender: Wann wird was ausgesät?

Für eine erfolgreiche Aussaat ist der Zeitpunkt entscheidend. Das ganze Jahr über frisches Gemüse aus dem Garten zu ernten – das ist zum Ideal geworden. Doch die Vielfalt an Arten und deren verschiedene optimale Anbauzeiten machen das Gärtnern zur organisatorischen Meisterleistung. Der richtige Zeitpunkt für die Aussaat unserer Gemüsepflanzen entscheidet wesentlich darüber, wann wir ernten können, ob das Gemüse in unseren Breiten überhaupt richtig ausreift und nicht zuletzt auch über die...

AktuellesPremium
Foto: Fischer-Soyez
2 Bilder

Gemeindebibliothek Ilvesheim
Gartentag - Pflanzentauschbörse - save the date!

Ilvesheim ist BUGA-Partnerkommune. Passend zum BUGA 23-Leitziel Nahrungssicherung hat die Ilvesheimer Gemeindebibliothek seit Ende 2021 einen eigenen Bibliotheksgarten, und seit Frühjahr 2022 auch eine eigene Saatgutbibliothek. Da das Gartenjahr in den Startlöchern steht, bitten wir Sie jetzt schon, sich folgenden Termin vorzumerken: Am 13. Mai von 11 bis 14 Uhr laden die Gemeindebibliothek und der Obst- und Gartenbauverein in den Bibliotheksgarten zum Gartentag mit Pflanzentauschbörse ein. In...

VereinePremium
Foto: Helmut Jung
2 Bilder

Obst- und Gartenbauverein 1925 Ilvesheim
Bericht der Jahreshauptversammlung

Die Jahreshauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereins fand in diesem Jahr am 02.02. im Aurelia-Sängerheim statt. Neben zahlreichen Mitgliedern und Ehrenmitgliedern konnte Dieter Bühler auch Herrn Bürgermeister Metz, Herrn Körner vom Bezirksverein Weinheim, Herrn Nagelpusch vom LOGL, Herrn Thorsten Walther SPD-Ortsvorsitzender sowie die Freunde aus Friedrichsfeld begrüßen. Nach Totenehrung, Geschäftsberichten des Vorsitzenden und des Kassiers, sowie der Revisoren und der Entlastung des...

VereinePremium

Obst- & Gartenbauverein
Rote Bete – Rotfleischige Salat- und Gemüsepflanze

Seit dem Mittelalter werden Rote Rüben in unseren Gärten kultiviert. In den Mittelmeerländern wurden sie schon viel früher genutzt, vorzugsweise als Salatpflanze. Eine gelbe Abart der uns heute bekannten Rote Bete geriet wieder in Vergessenheit. Rote Rüben gehören zu den unproblematischen Gemüsepflanzen. Man braucht ihnen kein eigenes Beet einzuräumen, sondern setzt sie im entsprechenden Abstand als Begrenzung von Gemüsebeeten und an versteckter, sonniger Stelle auch im Ziergarten. Die Knollen...

AktuellesPremium
Foto: Svett/ Shutterstock.com
2 Bilder

Obst- und Gartenbauverein 1925 Ilvesheim
Gartenarbeit im Februar

Auch zu Beginn des Jahres fallen bereits einige Aufgaben im Garten an. Auch wenn der Februar oft noch grau und kalt ist, beginnt nun langsam wieder die Zeit des Gärtnerns. Die ersten Frühlingsblüher strecken vorsichtig ihre Köpfe aus der Schneedecke und zeigen ihre Schönheit. Leider kann man nicht allzu lang verweilen und ihnen dabei zugucken, denn es gibt eine Menge zu tun. Im Gemüsegarten Die Aussaat zahlreicher Pflanzen steht im Februar an. Genauso wie die Ernte des Saisongemüses....

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.