Obst-und Gartenbauverein

Beiträge zum Thema Obst-und Gartenbauverein

VereinePremium

Von unserer Mitarbeiterin Nina Zegowitz
Artischocke: Gemüse- und Zierpflanze

„Die Distel, die man essen kann“ war schon bei den alten Ägyptern bekannt und beliebt als eine Delikatesse, der man – übrigens zu Unrecht – aphrodisierende Wirkung nachsagte. Gegessen werden die noch nicht geöffneten Blütenknospen. Einmal werden die gekochten Knospenblätter in Saucen getunkt und dann die Knospenschuppen ausgesaugt, zweitens gelten die Blütenböden als besonders schmackhaft. Die Artischocke (Cynara scolymus) aus der Familie der Korbblütler hat Blätter, die bis zu 60 cm lang und...

VereinePremium
6 Bilder

Der Obst- und Gartenbauverein informiert
Tag der offenen Gartentür entfällt

Bedingt durch die weiterhin geltenden Beschränkungen aufgrund der COVID 19 Pandemie muss leider der „Tag der offenen Gartentür“, welcher am kommenden Wochenende ( Sonntag, 28. Juni ) geplant war, abgesagt werden. Um allen Gartenliebhabern trotzdem eine Freude zu bereiten finden Sie anbei einige Einblicke aus dem grünen Reich des Mitglieds Ursel Gessler. Gerade in diesen unwirklichen Zeiten erfährt man, wie schön und wertvoll ein Platz draußen, egal ob im Garten, auf dem Balkon oder Terrasse,...

VereinePremium

Von unserer Mitarbeiterin Nina Zegowitz
Salate – Schluss mit den Blütenstängeln

Wer sich einmal bei der Wahl der Salatsorte vertan hat, kennt das Problem: Statt der ersehnten Köpfe schießen im Hochsommer bald die Blütenstängel nach oben. Mit geeigneten Sommersorten, die es auch von Spinat und anderen Gemüsearten gibt, kann das kaum passieren. In den meisten Haushalten wird noch viel zu wenig die Möglichkeit genutzt, zu jeder Jahreszeit den Frühling in die Küche zu holen. Denn den ausgezeichneten Vitaminspender Salat, einst von den alten Griechen neben Nektar und Ambrosia...

VereinePremium

Von unserer Mitarbeiterin Nina Zegowitz
Die Rolle des Gartens in der Gesellschaft

Umfragen zeigen, dass der Garten in den Freizeitaktivitäten eine wichtige Rolle spielt und damit heute sehr viel stärker im Bewusstsein der Menschen Fuß gefasst hat. Als Rückzugsort – allein oder mit Familie und Freunden – wird der Garten immer beliebter. Immerhin gibt es in Deutschland 17 Millionen Privatgärten. Gärten müssen da sein, wo die Menschen leben, wohnen und arbeiten und erfüllen dann den Anspruch der Gartenkultur, die sich begründet in der ursprünglichsten Kulturaufgabe des...

VereinePremium

Von unserer Mitarbeiterin Nina Zegowitz
Cranberry – kleiner Strauch mit großen Vorzügen

Die Cranberry bereichert schon seit einiger Zeit das Beerensortiment, aber in den letzten Jahren ist sie regelrecht durchgestartet. Immer mehr HobbygärtnerInnen begeistern sich für den immergrünen Zwergstrauch mit seinen großen, roten, leckeren und gesunden Beeren. Die Cranberry wurde schon von den indianischen Ureinwohnern in ihrer nordamerikanischen Heimat hochgeschätzt. Diese machten auch die ersten europäischen SiedlerInnen, die Pilgrim Fathers, mit der schmackhaften Obstart bekannt. Diese...

VereinePremium

Von unserer Mitarbeiterin Nina Zegowitz
Rhabarber – Imposante Staude mit großen Blättern

Vor 5000 Jahren war der Rhabarber in China bereits eine geschätzte Heilplanze. Auch in Südrussland kam er vor. Von der Wolga – früher Rha oder Rawa genannt – brachten die „Barbaren“ die Pflanze nach Rom, wo man ihr den Namen Rhabarber gab. Für Heilzwecke wird noch heute die getrocknete Rhabarberwurzel verwendet, die eine seltsame Wirkung hat: In größerer Menge - ein Teelöffel pulverisierte Wurzel, auf eine Tasse Wasser als Tagesgabe - wirkt sie als mildes Abführmittel. Nimmt man jedoch nur ein...

VereinePremium

Von unserer Mitarbeiterin Nina Zegowitz
Ingwer – Ein altes Kulturgewächs

Arabische Kaufleute priesen im antiken Griechenland die aromatisch duftenden und süßlich-scharf schmeckenden Wurzelknollen des Ingwers an. Sie verrieten indes nicht, woher sie ihn hatten: Aus Indien und Sri Lanka. Dort spielt Ingwer seit Jahrtausenden eine große Rolle in der Küche und als Heilpflanze. Die Wurzelknollen enthalten neben Stärke ein ätherisches Öl sowie Harz. Der botanische Name Zingiber stammt aus dem Sanskrit: Sringaveram. Der Ingwer bildet eine eigene Familie, die Ingwergewächse...

VereinePremium

Von unserer Mitarbeiterin Nina Zegowitz
Anhaltende Blütenfreuden

Selbst die schönste sommerliche Blütenpracht währt nicht ewig und schwindet im Spätjahr dahin. Doch mit einigen gezielten Handgriffen kann dafür gesorgt werden, dass der Blütenzauber nicht allzu früh nachlässt und bis weit in den Herbst hinein anhält. Wenn der erste sommerliche Blütenschub zu welken beginnt, ist für die Pflanzen von Natur aus die „Blüharbeit“ erledigt: Nun geht es ihnen vorrangig darum, aus den befruchteten Blüten Samen zu bilden, um ihren Fortbestand zu sichern. Neue...

VereinePremium

Von unserer Mitarbeiterin Nina Zegowitz
Zusammen gärtnern – Eine Idee breitet sich aus

Gerade in den Gemeinden, aber auch in den Großstädten gibt es oft kaum genutzte Höfe, Flachdächer oder öffentliche Freiflächen, auf denen sich prima gemeinschaftlich gärtnern lässt. Vielerorts haben sich bereits Bewohner, insbesondere auch mit Kindern, zusammengeschlossen und beackern diese Flächen mit Lust und Leidenschaft. Begonnen hat der Trend zum „Urban-Gardening“ oder „City-Gardening“ schon vor einigen Jahren in den Großstädten. Dabei geht es nicht nur um Frisches und Gesundes aus eigener...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.