Obst-und Gartenbauverein

Beiträge zum Thema Obst-und Gartenbauverein

VereinePremium

Obst- und Gartenbauverein
Stevia - das süßeste Kraut

Kaum eine andere Pflanze machte in den letzten Jahren so viel Furore wie die Stevia, auch bekannt als Süßkraut oder Honigblatt. Sie enthält einen natürlichen Süßstoff, der zeitweilig als „verboten“ galt. Das weckte erst recht das Interesse vieler Pflanzenfreunde. In ihrer Heimat im subtropischen Südamerika wird Stevia schon seit Jahrhunderten zum Süßen von Getränken, vor allem Matetee, und von Speisen genutzt. In neuerer Zeit hatte sie auch in Europa Beachtung gefunden, wurde allerdings 2000...

VereinePremium

Obst- und Gartenbauverein 1925 Ilvesheim
Biologische Bekämpfung des Apfelwicklers

Forschende des Julius Kühn-Instituts (JKI) in Darmstadt legen erstmals globale Transkriptom-Analyse eines Granulovirus vor und liefern damit Grundlage für verbesserte biologische Bekämpfung des Apfelwicklers. Der Apfelwickler ist weltweit der wichtigste Schädling im ökologischen wie im integrierten Apfelanbau. Bereits seit Jahrzehnten wird das Insekt mit einem natürlichen Gegenspieler, dem Apfelwickler-Granulovirus (CpGV), erfolgreich bekämpft. Doch mittlerweile treten immer häufiger...

VereinePremium

Obst- und Gartenbauverein
Mohn – beliebte und farbenfrohe Gartenblume

Schon seit Menschengedenken ist der Mohn mit der Geschichte des Menschen verbunden. Doch ist nicht festzustellen, wann und von welchem Volk er zum ersten Mal genutzt wurde. Um so vielfältiger sind die historischen Zeugnisse und Hinweise auf seinen Anbau und die Wirkung des Schlafmohns. In einem griechischen Mythos heißt es, dass der Gott des Schlafes den Mohn geschaffen und als Heilmittel für die zu Tode getrübte Demeter verwendet habe. Sie die Göttin der Felder und Fluren, ist nach dem Genuss...

Vereine
Foto: Foto: Singkham/ Shutterstock.com
2 Bilder

Obst- und Gartenbauverein 1925 Ilvesheim
Gartenarbeit im Mai

Kurz bevor der Sommer richtig losgeht, gilt es, den Garten auf die große Hitze vorzubereiten. Im Mai zeigen Pfingstrosen ihre üppige Blütenpracht Im Mai geht es endlich so richtig los im Garten! Nicht umsonst heißt es schließlich: „Alles neu macht der Mai“. Vieles kann jetzt neu gesät und gepflanzt werden. So manches ist schon reif und bereit für die Ernte. Es gibt also genug zu tun. Die Eisheiligen Auch wenn die Liste mit Aufgaben, die im Mai im Garten zu erledigen sind, lang ist, sollten Sie...

VereinePremium

Obst- und Gartenbauverein Friedrichsfeld
Bärlauch – Arznei- und Gewürzpflanze

Spaziergänger in lichten Laubwäldern fällt der Bärlauch im April und Mai in Gebirgsregionen auch noch im Juni nicht nur durch die leuchtend weißen Blütendolden auf, sondern auch durch einen starken Knoblauchgeruch, dem die Staude mit den Maiglöckchen ähnlichen Blättern auch den Zweitnamen „Wilder Knoblauch“ verdankt. In der Tat ist der Bärlauch aus der Familie der Liliengewächse ein enger Verwandter dem Knoblauch. Er wird auch als Gewürzmittel verwandt, wobei aber nicht die Zwiebeln, sondern...

VereinePremium

Obst- und Gartenbauverein 1925 Ilvesheim
Vorschau Blumenschmuckwettbewerb 2021

Liebe Blumen- und Gartenliebhaber, auch in diesem Jahr möchten wir Sie wieder dazu aufrufen, sich am Blumenschmuckwettbewerb der Gemeinde Ilvesheim und des Obst- und Gartenbauvereins 1925 Ilvesheim zu beteiligen und das Pflegen Ihrer Gärten, Vorgärten, Balkone und Terrassen honorieren zu lassen. Im vergangenen Jahr hatten sich  viele Ilvesheimer der Gartenarbeit mit großem Erfolg gewidmet. Die Notwendigkeit zur Erhaltung der Biodiversität, Lebensraum und Nahrung schaffen für unsere Insekten,...

VereinePremium

Obst- und Gartenbauverein Friedrichsfeld
Ein "pflegeleichter" Wildnisgarten

Was nützt der schönste Rasenteppich, wenn man wöchentlich im Schweiße seines Angesichts den Rasenmäher in Betrieb setzen muss und der Liegestuhl leer bleibt, weil der Gartenbesitzer auf der Jagd nach Gänseblümchen, Klee und Löwenzähnen ist? Die Antwort auf diese Frage gibt der pflegeleichte Wildnisgarten. Warum nicht an Stelle eines Rasens eine Wiese anlegen, strapazierfähig und pflegeleicht? Sie braucht nur zweimal im Jahr geschnitten zu werden. Es wäre allerdings gut, dann mit einer Sense...

VereinePremium
2 Bilder

Obst- und Gartenbauverein 1925 Ilvesheim
Fortsetzung

Tipp: Neben der Bekämpfung von Dickmaulrüsslern können HB-Nematoden auch bei der Bekämpfung von Engerlingen, die Rasenschäden verursachen, helfen. [Foto: Tomasz Klejdysz/ Shutterstock.com] Da HB-Nematoden nur auf einige wenige Schädlinge spezialisiert sind, stellen sie für warmblütige Tiere, Menschen und Pflanzen keine Gefahr dar. So müssen Sie auch keine Angst vor einer ungewollten Verbreitung der Nematoden in Ihrem Garten haben. Sobald die Arbeit der Nematoden getan ist, es also keine Puppen...

VereinePremium

Dipladenie –
Reich blühender Zimmerstrauch

Nachdem die Dipladenie bereits im letzten Jahrhundert einmal eine große Zeit als Zimmerpflanze bei uns hatte, konnte man sie dann jahrzehntelang nur als Rarität in botanischen Gärten bewundern. Dass sie nun wieder sehr beliebt ist, verdankt sie dänischen Gärtnern. Sie haben es geschafft, die stark kletternden Pflanzen zu einem etwas gestauchten Wuchs zu bringen. Seitdem passt sich die Dipladenie aus der Familie der Hundsgiftgewächse gut in ein Blumenfenster ein, ohne alle anderen Pflanzen zu...

VereinePremium

Obst- und Gartenbauverein Friedrichsfeld
Der Stellenwert des Gartens in der Gesellschaft

Alle Umfragen zeigen, dass der Garten in den Freizeitaktivitäten eine wichtige Rolle spielt und damit heute sehr viel stärker im Bewusstsein der Menschen Fuß gefasst hat. Als Rückzugsort – allein oder mit Familie und Freunden – wird der Garten immer beliebter. Immerhin gibt es in Deutschland 17 Millionen Privatgärten. „Gärten müssen da sein, wo die Menschen leben, wohnen und arbeiten und erfüllen dann den Anspruch der Gartenkultur, die sich begründet in der ursprünglichsten Kulturaufgabe des...

VereinePremium
2 Bilder

Obst- und Gartenbauverein 1925 Ilvesheim

Insektenhotel Insektenschutz im eigenen Garten und Balkon. Mit einem Insektenhotel kann man zahlreichen Nützlinge unterstützen und so zum Artenschutz beitragen. [Foto: ad_line/ Shutterstock.com] Um Nahrungsquellen und Versteckmöglichkeiten für Insekten zu fördern ist das Aufstellen von Insektenhotels ein guter Weg. Das Insektenhaus ist nicht nur ein Unterschlupf und Winterquartier, die Hauptaufgabe besteht vordringlich in der Bruthöhle zur Fortpflanzung. [Foto: thatmacroguy/ Shutterstock.com]...

ServicePremium

Entspannt gärtnern –
Heute genieße ich meinen Garten

Es wäre doch schön, wirklich Spaß im Garten zu haben, statt sich mit Hacken, Wässern und dem Kampf gegen den Schneckenfraß das Leben unnötig schwer zu machen. Warum dann an alten Gewohnheiten festhalten, wenn sich das Leben mit den Jahren geändert hat? Also weg mit alten Zöpfen und offen sein für neue Ideen! Die Massenproduktion von Obst- und Gemüse ist überflüssig, wenn die Kinder aus dem Haus sind. Verwandeln Sie Ihren Garten stattdessen zu einem Ort, der die Seele satt macht. Neue Wege gehen...

VereinePremium
2 Bilder

Obst- und Gartenbauverein 1925 Ilvesheim
Die besten Pflanzen für eine Magerwiese

Fortsetzung Farbenfroh und artenreich – so präsentieren sich Magerwiesen in der Natur. Doch welche Pflanzen passen am besten auf die neu angelegte Blumenwiese? Besonders beliebt sind auffällige Blühpflanzen wie der Wiesensalbei und die Grasnelke oder altbewährte Klassiker wie die Kornblume und der Klatschmohn . Aber auch eher unbekannte Wildpflanzen wie die Schwarze Königskerze oder die Tauben-Skabiose versprühen eindrucksvoll ihren Charme. Zusätzlich sorgen Gräser wie das Gewöhnliche...

VereinePremium

Obst- und Gartenbauverein 1925 Ilvesheim

Fortsetzung Das Taubenkropf-Leimkraut ist ein besonderer Hingucker [Foto: Andrea J Smith/ Shutterstock.com] Variante 1: Magerwiese langsam anlegen Bei der langsamen, aber weniger aufwendigen Variante hört man mit jeglicher Düngung der Rasenfläche auf und stellt den Schnitt auf wenige Male im Jahr um (dabei sollte das Schnittgut immer sorgfältig entfernt werden). So senkt sich über die Jahre der Nährstoffgehalt im Boden und es kommt zu einer Zuwanderung von wiesentypischen Kräutern und Blumen...

VereinePremium

Ein Paradies mit Pflanzen
Der Blumengarten

Die unter dem Begriff Sommerblumen zusammengefasste Pflanzengruppe ist bunt und zeigt fantastische Blatt-, Blüten- und Wuchsformen. Wodurch entstehen diese wundersamen und wunderschönen Besonderheiten der Natur? Ein Grund hierfür ist sicherlich, dass Sommerblumen möglichst viel Aufmerksamkeit auf sich lenken müssen, um durch Hummeln oder Bienen erfolgreich bestäubt zu werden. Die Blumen bringen also im wörtlichen und bildlichen Sinn besondere Attraktionen der Natur hervor. Aber nicht nur...

VereinePremium

Immer grüner Baum mit nahrhaften Früchten
Avocado –

Als die Spanier Mittelamerika eroberten, fanden sie bei den Indianern eine Kulturfrucht mit dem für sie unaussprechlichen Namen Akuacatl vor, woraus sie alsbald Aguacate machten. Die birnenartigen Früchte von den bis zu 18 Meter hohen Bäumen mit ovalen, stark gerippten Blättern wurden von der amerikanischen Urbevölkerung nicht nur als vor allem sehr fettreiche Kost genossen, sondern auch als Rohstoff für die Herstellung eines anregenden Getränkes gebraucht. Der Avocado-Baum aus der Familie der...

VereinePremium

Obst- und Gartenbauverein Friedrichsfeld
Bärlauch – Arznei-und Gewürzpflanze

Spaziergänger in lichten Laubwäldern fällt der Bärlauch im April und Mai in Gebirgsregionen auch noch im Juni nicht nur durch die leuchtend weißen Blütendolden auf, sondern auch durch einen starken Knoblauchgeruch, dem die Staude mit den Maiglöckchen ähnlichen Blättern auch den Zweitnamen „Wilder Knoblauch“ verdankt. In der Tat ist der Bärlauch aus der Familie der Liliengewächse ein enger Verwandter des Knoblauches. Er wird auch als Gewürzmittel verwandt, wobei aber nicht die Zwiebeln, sondern...

VereinePremium

Immergrüne Blätter mit großen Blüten
Kamelie Immergrüne Blätter mit großen Blüten

Joséphine de Beauharnais, die erste Frau Napoleons, beauftragte den Gärtner ihres Landgutes Malmaison, Kamelien zu kultivieren, die für sie die farbenreichsten und lieblichsten Blüten zeigten, die sie je gesehen hatte. Prompt entwickelte sich daraufhin die Kamelie in jener Zeit als Ansteckblume zum Modeschlager. In China verwendeten Frauen früher das aus Kameliensamen gepresste ätherische Öl zur Haarpflege. Heutzutage ist die Bedeutung der Kamelien abgesunken, hauptsächlich, weil die Pflanzen...

VereinePremium
2 Bilder

Obst- und Gartenbauverein 1925 Ilvesheim
Blattläuse mit Nützlingen bekämpfen

Fortsetzung Neben den Nützlingen, die sowieso schon natürlich im Garten vorkommen, können Nützlinge auch gekauft werden und zum Bekämpfen von Blattläusen eingesetzt werden. Der gezielte Einsatz ist vor allem im geschützten Anbau, wie in einem Gewächshaus oder Wintergarten, vielversprechend. Im Garten hingegen wandern die Nützlinge meist ab und bleiben nicht auf der Pflanze, die Sie behandeln möchten. Der Nützling, der die meisten Blattläuse vertilgen kann, ist tatsächlich der Marienkäfer. Am...

VereinePremium

Obst- und Gartenbauverein Friedrichsfeld
Paprika und Chili

Wer von Paprika hört, der denkt in erster Linie an das Küchengewürz und an das Gemüse, die roten, gelben und grünen Schoten. Dass aber der Paprika daneben auch – unter dem Namen Spanischer Pfeffer – eine feine und mit seinen zierlichen Früchten überaus dekorative Zimmerpflanze ist, wird meistens vergessen. Dabei war Paprika zunächst eine Zierpflanze – ebenso wie die Tomate – ehe man den Nährwert der Früchte erkannte und aus den Zierpflanzen Nutzpflanzen machte. Denkt man an Chilis oder...

VereinePremium

Obst- und Gartenbauverein Friedrichsfeld
Der Feigenbaum

Feigen gehören zu den ältesten Früchten der Welt. Die Heimat des Feigenbaums, der zu den Maulbeergewächsen zählt, wird in Vorderasien vermutet. Sicher ist, dass er eine der ältesten Nutzpflanzen der Welt ist. In der Antike galten Feigen als wichtigstes Grundnahrungsmittel. Auch heute noch spielen die Früchte, vor allem im Mittelmeerraum, eine große Rolle auf den Speiseplänen. Hauptanbaugebiete sind Spanien, Algerien, die Türkei, Griechenland, Italien und Portugal. Die amerikanische Sorte stammt...

VereinePremium

Obst- und Gartenbauverein 1925 Ilvesheim
Natürliche Blattlausbekämpfung

Blattläuse an Pflanzen auf natürliche Weise bekämpfen und wir zeigen Ihnen, welche Vorteile eine biologische Blattlausbekämpfung hat. [Foto: Harry Wedzinga] Eine einzelne Blattlaus ist kein Problem, doch häufig kommt es zu Massenvermehrungen. Die saugenden Schädlinge können Ihre Pflanze sehr schwächenBlattläuse bekämpfen: Einige Mittel funktionieren gut, andere hingegen sind weniger effektiv. Hier finden Sie eine Übersicht über den gezielten Nützlingseinsatz, Hausmittel, biologische...

VereinePremium

Frühaufsteher
Im Schatten gibt's die ersten Blüten

Während weite Teile des Gartens noch im Winterschlaf liegen, tauchen unter Gehölzen die ersten Blüten auf: Schattenstauden sind darauf spezialisiert, vor dem Laubaustrieb der Gehölze in den ersten Frühlingstagen blitzschnell zu erscheinen und schon im März mit Blüten und Duft zu begeistern. Es ist jedes Jahr aufs Neue ein Erlebnis, wenn nach dem Winter innerhalb weniger Tage ein ganzes Meer aus Frühblühern den Garten in Farbe taucht und neben den Bienen auch uns in den Garten lockt. Wer genau...

VereinePremium

Akazie
Anmutig blühende Bäume und Sträucher

Von den Akazien sind nur einige kleine Exemplare bei uns als Zimmerpflanzen bekannt. Größere Bedeutung haben die gelben Blütenkugeln, die als Schnittblumen (Mimosen) verkauft werden. Übrigens: Was im Volksmund als Akazie bezeichnet wird, ist eine Robinie. In den Savannen Afrikas, Südasiens und Australiens recken sie ihre Blätter überdimensionale Sonnenschirme in den Himmel. Der Industrie liefern sie Gummi, Klebstoff und wertvolles Holz. Das französische Mondän-Bad Cannes haben sie mit ihren...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.