Obst-und Gartenbauverein

Beiträge zum Thema Obst-und Gartenbauverein

VereinePremium

Holunder
Anspruchslos und weit verbreitet

Die Steinzeitmenschen haben sich aus Holunderbeeren Mus gekocht, wie Ausgrabungen in der Schweiz beweisen. Vor einem Holunder müsse man den Hut ziehen, sagte ein Sprichwort im Mittelalter. Ein Märchen erzählt von der Frau Holle, Volkslieder und Schlager besingen den Holunderbusch. In unserer nüchternen Zeit hat der Holunder eine genauso nüchterne Aufgabe. In Industriegebieten zur Luftverbesserung beizutragen, denn er gedeiht selbst unter Säure- und Rußniederschlag. Kaum ein anderes Gehölz ist...

VereinePremium
2 Bilder

Obst- und Gartenbauverein Ilvesheim
Naturschutz im Garten

Wer einen grünen Daumen besitzt, dem liegt meist auch die Umwelt am Herzen. [Foto: AnneGM/ Shutterstock.com] Was Sie tun können, damit sich heimische Tiere und Insekten in Ihrem Garten wohlfühlen, zeigen wir Ihnen in diesem Artikel Nur mit einer Fülle an verschiedenen Pflanzen und Lebewesen bleibt unsere Natur lebendig und im Gleichgewicht. Strukturärmere Lebensräume, Flächenversiegelung oder Pestizideinsätze wirken dem natürlichen Ökosystem entgegen und führen schlichtweg zu weniger...

VereinePremium

Obst- und Gartenbauverein Friedrichsfeld
Frühjahrskur für den Rasen

Was ist überhaupt Rasen? Rasen ist ein Gemisch aus verschiedenen Gräsern. In allen Rasensorten sind daher grundsätzlich verschieden Pflanzen vertreten. Da die Gräser verschiedene Eigenschaften haben, etwa besonders wachstumsfreudig, besonders grün oder sehr pflegeleicht sind, aber teils auch besondere Bedürfnisse haben, kommt es für den optimalen Rasen auf die richtige Mischung an. Mit der Frühlingssonne ist zugleich der richtige Zeitpunkt gekommen, seinen Rasen ein kleines Pflegeprogramm zu...

VereinePremium

Rückschnitt der Sommer- und Herbstblüher
Wer mag es radikal, wer nicht?

Bereits jetzt ist es an der Zeit, sich den sommer- und herbstblühenden Gehölzen zu widmen. Denn die entsprechenden Schnittmaßnahmen müssen rechtzeitig durchgeführt werden, damit sich die Blütenpracht von Bartblume & Co. Auch richtig entfalten kann. Was wäre ein Garten ohne Sommerflieder, Bartblumen und Hortensien? Sommerflieder besticht durch seine hübschen pastellfarbenen, mitunter aber auch kräftig gefärbten Blütenbouquets in weißen, rosa und blauen Farbtönen und zieht Schmetterlinge wie...

VereinePremium
2 Bilder

Obst- und Gartenbauverein Ilvesheim
Aussaatkalender für März

Der März als Vorbote des Frühlings ist der ideale Monat, um die schnell wachsenden Tomaten und Andenbeeren auszusäen und auf dem Fensterbrett zu kleinen Pflänzchen groß zu ziehen. Im Freiland werden nun die ersten Wurzelgemüse wie Pastinaken,Petersilienwurzeln Haferwurzel , Schwarzwurzeln und Möhren gesät. Gute Nachbarn zu den Doldenblütlern Möhre, Pastinake und Petersilienwurzel sind die ebenfalls im März gesäten Lauchzwiebeln , Porree und Saatzwiebeln. Die robusteren Leguminosen wie Erbsen...

VereinePremium
2 Bilder

Monatsarbeiten
Liebe Mitglieder und Freunde,

Obst- und Gartenbauverein 1925 68549 Ilvesheim Liebe Mitglieder und Freunde, aufgrund der Vakanz von Vorträgen bezüglich der aktuellen Coronavorgaben möchten wir ihnen auf diesem Weg verschiedene Informationen zukommen lassen. Aussaatkalender: Wann wird was ausgesät? Für eine erfolgreiche Aussaat ist der Zeitpunkt entscheidend. Das ganze Jahr über frisches Gemüse aus dem Garten ernten, das ist zum Ideal geworden. Doch die Vielfalt an Arten und die ideale Anbauzeit macht das Gärtnern zur...

VereinePremium

Schneeforsythie – Weiße Blütenglöckchen mit Mandelduft

Noch gilt die Schneeforsythie als Rarität und Geheimtyp. Das gehört aber auch zur "Werbestrategie", denn der hübsche Frühjahrsblüher wird schon von vielen Baumschulen, Gartencentern und Versendern angeboten. So oder so bereichert der mittelgroße Strauch die Palette zeitig blühender Gehölze. Die Schneeforsythie besticht mit reicher Blütenfülle an noch unbeblätterten Zweigen und einen Duft, der an Mandeln erinnert. Der aus Südkorea stammende Strauch ist als Ölbaumgewächs ein Verwandter der...

ServicePremium

Obst- und Gartenbauverein Ilvesheim
Geldbaum, Flamingo und Co.

Fortsetzung 6. Geldbaum Zwar hat der Geldbaum die wenigstens zu Ruhm und Reichtum gebracht, doch dekorativ ist die Zimmerpflanze allemal. Mit ihren dickfleischigen, rot-gerandeten Blättern ist die Sukkulente eine tolle Blattschmuckpflanze, die beinahe jede Wohnung mit ihrem Charme bereichert. Besonders als Geschenk ist die Pflanze sehr beliebt, steht sie doch (passend zu ihrem Namen) für ein glückliches Leben ohne Geldsorgen. 7. Flamingoblume Mit ihren leuchtend roten Hochblättern ist die...

ServicePremium

Obst- und Gartenbauverein Friedrichsfeld
Schneeglöckchen - leicht grünes Laub und weiße Blüten

Schneeglöckchen gehören zu den seit uralter Zeit bekannten Blumen. Schon der griechische Philosoph Theophrast 372 v. Chr. berichtet von den Schneeglöckchen in seiner systematischen Darstellung der Botanik. Der botanische Name dieser Zwiebelblumen, Galanthus, kommt aus dem Griechischen und bedeutet „Milchblume“. Diese Bezeichnung bezieht sich aber lediglich auf die Blütenfarbe. Etwa zehn Arten stark ist die Gattung der Schneeglöckchen, und sie gehören zu den Amaryllisgewächsen. Sie wachsen meist...

VereinePremium

Von unserer Mitarbeiterin Nina Zegowitz
Winterschöne Ziergräser

Ausdauernde Ziergräser sind natürlich nicht nur wegen ihrer Winteraspekte interessant. Sie können über den Sommer farbkräftige Blütenensembles auflockern oder als schmucke Bodendecker dienen. Aber viele entfalten gerade im Herbst und Winter ihre ganz eigenen Reize. Grundsätzlich gibt es zwei Gräsertypen, die den Garten im Winter verschönern können. Da sind zum einen die wintergrünen Ziergräser, die eher unauffällig blühen. Sie bleiben nicht nur über Winter präsent, sondern bringen auch im...

VereinePremium

Pflegeleichte Zimmerpflanzen:

Einige Zimmerpflanzen kommen auch ohne viel Pflege aus Zimmerpflanzen machen eine Wohnung erst so richtig gemütlich. Aber was ist, wenn man nicht mit einem grünen Daumen gesegnet ist oder schlicht keine Zeit für intensive Pflegemaßnahmen aufbringen kann? Leider lassen viele Pflanzen bei Vernachlässigung schnell die Köpfe hängen und verwandeln die Wohnung nicht in eine grüne Oase, sondern in ein Trauerspiel. Viele verzichten deshalb lieber auf Pflanzen in der Wohnung – das muss aber nicht sein:...

VereinePremium

Obst- und Gartenbauverein Ilvesheim

Gartentiere und Insekten im Dezember unterstützen Der Winter ist für alle Gartentiere eine besonders schwierige Zeit: Mangelnde Nahrungsressourcen und schlechte Witterung sorgen im Dezember dafür, dass viele Tiere Unterstützung benötigen, um die raue Jahreszeit zu überstehen. Aufräumen vermeiden: Da im Dezember weniger Gartenarbeit anfällt, entscheiden sich viele Gärtner dafür, die freie Zeit für Aufräumarbeiten zu nutzen und Holzstapel, Reisighaufen und wildwachsende Hecken zu entfernen. Für...

VereinePremium

Von unserer Mitarbeiterin Nina Zegowitz
Forsythie

Noch vor dem Laub erscheinen im Frühjahr die leuchtend gelben Forsythienblüten an kahlen Zweigen. In unseren Gärten findet man meist Sorten der Art Forsythia intermedia.Zu den ersten Blüten, die sich im Frühjahr im Garten zeigen, gehören die der Forsythien. Und sie fallen um so mehr auf, weil sie noch vor dem Laub goldgelb an den anfangs aufrechten, später etwas überhängenden Trieben leuchten. Die Zweige der Forsythie aus der Familie der Ölbaumgewächse lassen sich auch, Anfang Dezember...

VereinePremium

Von unserer Mitarbeiterin Nina Zegowitz
Mistel – gedeiht auf Baumästen

Die Mistel war bei den keltischen Druiden die heiligste, von Gott selbst erkorene Pflanze. Sie spielte in den nordischen Sagen eine Rolle: Der Frühlingsgott Baldur wurde durch einen Mistelzweig getötet. In der griechischen Mythologie hatten Mistelzweige die Kraft, die Pforten der Unterwelt für Äneas zu öffnen. Mistelzweige galten im Volksaberglaube als Symbol der Fruchtbarkeit. In England sind Misteln noch heute der traditionelle Weihnachtsschmuck. Ergänzt wurde solche Wertschätzung durch die...

VereinePremium

Von unserer Mitarbeiterin Nina Zegowitz
Der Obst- und Gemüsegarten im Dezember

Der Obstgarten War der Herbst in diesem Jahr eher trocken, dann sollten die Obstbäume an frostfreien Tagen gelegentlich mit Wasser versorgt werden. Das gilt nicht nur für Neupflanzungen, sondern auch für die eingewachsenen Exemplare. Dafür sollte man das Obstlager regelmäßig kontrollieren. Früchte, die nicht mehr völlig einwandfrei sind, sollten sofort entfernt werden, damit sich im Lager keine Krankheiten ausbreiten können. Dazu das Lager auch gelegentlich an frostfreien Tagen lüften. Neben...

VereinePremium

OGV 1925 Ilvesheim
Weitere Arbeiten im Nutzgarten im Dezember

Wer sich mit schweren Lehmböden im Nutzgarten plagt, kann den Dezember nutzen, um seine Böden vor dem ersten Frost umzugraben. Während der kalten Jahreszeit kommt es zur Frostgare, bei der Wassereinlagerungen in der Erde gefrieren und die groben Erdschollen quasi sprengen. Der Ziergarten im Dezember Im Winter ist alles kalt und grau? Stimmt nicht – im Ziergarten sind auch jetzt Schönheiten zu finden, die uns mit Blüten oder ihrer Blattfärbung beglücken. Den Dezember verbindet man mit...

VereinePremium

Von unserer Mitarbeiterin Nina Zegowitz
Feldsalat – Ackersalat – Rapünzchen

Mit seinem Gehalt an Vitamin A und C übertrifft der Ackersalat fast alle anderen heimischen Salate. Außerdem wird er als Eisenlieferant nur noch von der Petersilie übertroffen.Seine Gemüse-Laufbahn begann der Feldsalat im späten Mittelalter. Damals baute man das wilde Blattgewächs zum erstenmal planmäßig bei uns an. Im Laufe der Zeit hat der Ackersalat immer neue, phantasievollere Namen bekommen: Feldsalat, Kornsalat, Feldkropf, Schafmaul, Sonnenwirbel, Lämmersalat, Rapel, Rabinschen,...

Aktuelles

Absage Winterschneidekurs des OGV Ladenburg

Der Winterschneidekurs des Obst- und Gartenbauverein Ladenburg am Freitag, den 04.12.2020 bei Anni Engel im Alten Weinheimer Weg findet nicht statt. Sie können uns gerne auf unserer Homepage www.obstundgartenbauverein-ladenburg.de besuchen. Der Obst- und Gartenbauverein wünscht seinen Mitgliedern und Freunden für die kommende Zeit alles Gute, vor allem Gesundheit" so die Verantwortlichen.

VereinePremium

Von unserer Mitarbeiterin Nina Zegowitz
Schwarzwurzel - Winterspargel

Die Schwarzwurzeln sind der Spargel des Winters. Doch das Schaben der Schwarzwurzeletwas ist bei der Zubereitung zugegebenermaßen etwas mühsamer als das Spargelschälen.Spanien gilt als die Heimat der Schwarzwurzel, daher rührt auch der Artname hispanica. Mittlerweile gilt die Schwarzwurzel als einheimische Wildpflanze, die früher von "Kräuterweibern" gesammelt wurden. Erst im 16. Jahrhundert wurden die Wurzeln in Kultur genommen. Die Schwarzwurzel gehört zur Familie der Korbblütler. Die...

VereinePremium

Von unserer Mitarbeiterin Nina Zegowitz
Anemone – Windröschen

Das Windröschen, wie die Anemone bei uns auch genannt wird, macht seinem Namen alle Ehre. Aus allen vier Winden stammt die fast unübersehbare Zahl seiner Arten mit vielen Unterarten und Neuzüchtungen. In Griechenland bekam die Pflanze ihren Namen: Anemos bedeutet Wind. In allen gemäßigten Zonen der Erde blüht die Anemone mit mehr als 60 Arten. Besonders schwierig ist es für die Botaniker, die so unterschiedlichen Erscheinungsformen der Anemone aus der Familie der Hahnenfußgewächse einer...

BekanntmachungenPremium

Von unserer Mitarbeiterin Nina Zegowitz
Obst- und Gartenbauverein Mannheim Friedrichsfeld e.V.

Die diesjährige Jahreshauptversammlung, verbunden mit der Weihnachtsfeier am 2. Advent 2020, wird aufgrund der aktuellen Covid-19 Situation, in diesem Jahr nicht stattfinden. Sollten sich politisch im Zusammenhang mit der Corona-Pandemi Änderungen ergeben, so wird unser Verein kurzfristig reagieren und unsere Termine entsprechend anpassen. Unser erster Vorstand Ludwig Mühlbauer wird einen kurzen Geschäftsbericht erstellen. Dieser wird zusammen mit den Weihnachtsgrüßen an unsere Mitglieder...

VereinePremium

Von unserer Mitarbeiterin Nina Zegowitz
Vorfreude auf meinen Garten

Hobbygärtner sitzen um diese Jahreszeit in der warmen Stube und hegen statt des eigenen Gartens ihre Vorfreude auf das nächste Frühjahr. Statt durch den eigenen Garten spazieren sie durch Hochglanz-Gartenbände und schmieden Pläne für die nächste Saison. Und während sie auf dem Sofa lümmelnd die Saatgut-Prospekte durchblättern, können sich Rücken und Kniegelenke von den strapaziösen Grab- und Jäte-Arbeiten erholen. Im Winter verändert der eigene Garten sein Gesicht. Die sommerliche Fülle, die...

VereinePremium

Von unserer Mitarbeiterin Nina Zegowitz
Bäume unterpflanzen – Fußvolk unterm Apfelbaum

In kleinen Gärten ist der Platz kostbar. Darum möchte man die Baumscheiben von Apfel, Kirsche und anderen Bäumen gerne bepflanzen. Doch nicht jede Staude verträgt die extremen Bedingungen im Schatten eines Blätterdachs. Denn es ist trocken, schattig und es gibt kaum Platz für die eigenen Wurzeln. Daher ist für Pflanzen unter einer Baumkrone wahrlich nicht der beste Ort zum Wachsen. Doch zum Glück gibt es einige Spezialisten, die auch unter diesen widrigen Bedingungen einigermaßen gut gedeihen,...

VereinePremium

Von unserer Mitarbeiterin Nina Zegowitz
Die Kunst des Roseveredelns

Das Veredeln von Rosen, die sogenannte Okulation, ist die am häufigsten bei Rosen angewendete Vermehrungsart. Der Begriff Okulation beschreibt das Einsetzen eines „Auges“, sprich einer Knospe einer edlen Rosensorte auf eine Unterlage und geht wortgeschichtlich auf das lateinische Wort Auge („oculus“) zurück. Mittels Okulation wird so aus einer Wildrose eine Beetrose, eine Kletterrose, eine Strauchrose oder irgendeine andere edle Rosensorte. Wenn man Rosen okulieren möchte, sollt man sich...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.