Obst-und Gartenbauverein

Beiträge zum Thema Obst-und Gartenbauverein

BekanntmachungenPremium

von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Jahreshauptversammlung beim Obst- und Gartenbauverein

Alle Mitglieder und Ehrenmitglieder des Obst- und Gartenbauvereins sind herzlich eingeladen zur Jahreshauptversammlung in weihnachtlich festlichem Rahmen. Sie findet statt am Sonntag, 3. Dezember, 14.30 Uhr, in der TV-Turnhalle. Auf der Tagesordnung stehen neben den üblichen Regularien auch wieder Ehrungen langjähriger und verdienter Mitglieder sowie ein Vortrag. Die Mitglieder und Ehrenmitglieder sind zu dieser Versammlung herzlich eingeladen.

AktuellesPremium

Obst- und Gartenbauverein
Balkonien – Paradies mit rauem Klima

Üppig grün und prächtig blühend, so wünschen wir uns unseren Balkon. Ob das jedoch gelingt, hängt vor allem von der richtigen Pflanzenauswahl ab, denn Balkonbewohner müssen besonders wind- und wetterfest sein. Die Bedingungen auf einem Balkon sind hart: Bei Sonnenschein herrscht Wüstenklima, bei einer Brise ist es windig, Wind fühlt sich an wie ein Orkan, Regen wird gleich zu Hochwasser und Frost und Schnee führen zu Bedingungen wie am Polarkreis. Je höher der Balkon liegt, desto stärker ist...

AktuellesPremium

Obst- und Gartenbauverein 1925 Ilvesheim
Winterarbeiten

Im November verlieren Gehölze ihre Blätter und meist gibt es die ersten Fröste. Deshalb sind die Hauptaufgaben in diesem Monat die Laubbeseitigung und Vorbereitungen für den Winter. Laub ist ein wichtiger Rohstoff für den Garten. Man kann daraus Komposterde gewinnen oder es als Frostschutz unter Gehölzen und im Beet einsetzen. Viele Gehölze aus Gegenden mit mildem Klima brauchen Winterschutz oder müssen drinnen überwintern. Bei einigen reicht es aus, sie vor der direkten Sonneneinstrahlung zu...

VereinePremium

Obst- und Gartenbauverein
Bräuche rund ums Gartenjahr

Zahlreiche dieser Tage und Bräuche tragen heute wie die Barbarazweige einen Namen mit christlichem Bezug. Diese z. B. sind nach dem Stichtag benannt, an dem sie geschnitten werden sollten. Das ist der 4. Dezember, der Tag der heiligen Barbara. Ihren Ursprung aber haben viele Bräuche in den alten Ackerbaugesellschaften. Der 17. März z. B. war lange der germanischen Göttin Freya gewidmet und markiert den Beginn der Feld- und Gartenarbeitssaison. Er ging dann über auf die heilige Gertrud- und...

AktuellesPremium
2 Bilder

Obst- und Gartenbauverein 1925 Ilvesheim
Vortrag "Biodiversität im Hausgarten"

Am 16. November referierte Frau Andrea Schemel Dipl. Ing. Landschaftspflege vom Landratsamt Rhein –Necker -Kreis bei uns im Aurelia-Sängerheim über der Thema -Biodiversität im Hausgarten - Bild: Helmut Jung In einer sehr eindrucksvollen und umfangreichen Präsentation zeigte uns die Referentin was unter Biodiversität zu verstehen ist und auch, dass sie heute unverzichtbar sein sollte um z. B. Umweltver-schmutzung, Überweidung, Überfischung, Starkregen, Klimaveränderungen, Wassermangel und Stürme...

VereinePremium
3 Bilder

Obst- und Gartenbauverein 1925 Ilvesheim
"Unser Dorf soll schöner werden“

Auch dieses Jahr prämierten wir die 51 Teilnehmer des 57. Blumenschmuckwettbewerbs unserer Gemeinde bei einer Feier im Aurelia –Sängerheim. Aufgrund des erst nassen, kühlen und dann heißen Sommers war es mit großen Mühen und Fleiß den teilnehmenden Ilvesheimern gelungen, einen blühemden Vorgarten oder Balkon zu präsentieren. Belohnt wurden sie mit Blumen und Gutscheinen. Dass ein schöner Balkon oder Vorgarten nicht nur zur Verschönerung des Hauses und des Dorfes beiträgt, sondern auch...

AktuellesPremium
2 Bilder

Obst- und Gartenbauverein 1925 Ilvesheim
Stängel stehenlassen – Insekten helfen!

Strukturreichtum im Naturgarten nützt nichts, wenn er im Herbst ratzekahl abgeräumt wird Zu viel menschliche Ordnung stört die Natur. Lassen wir Winterverstecke für diverse Insekten einfach stehen. Insektenschutz kann einfach sein - einfach mal nichts machen, trockene Stängel im Staudenbeet stehen lassen. Mit den letzten sonnigen Tagen werden viele Gärten zum Winter hin nochmal "aufgeräumt". Dabei zerstören viele Hobbygärtner oft unbewusst die Unterschlüpfe vieler Nützlinge. In den Stängeln von...

VereinePremium

Obst- und Gartenbauverein
Kiwi – Chinesische Stachelbeere

Die exotischen Kiwis sind heute auch bei uns zu haben. Länglich-ovale braune Früchte, die wie eine Mischung aus Melone, Stachel- und Erdbeere schmecken. Gesund sind sie außerdem: Kiwis gehören zur Spitzenklasse der Vitamin-C Spender: 250 bis 300 Milligramm birgt eine Frucht, dazu noch etwas Eisen. Obwohl die Kiwi erst im 20. Jahrhundert ihren Siegeszug um die Welt gestartet hat, wurde sie schon mindestens vor über 1000 Jahren in ihrem Heimatland China kultiviert. Sie stammt ursprünglich aus dem...

VereinePremium

Obst- und Gartenbauverein
Kartoffel – unser wichtigstes Grundnahrungsmittel

Die ursprüngliche Heimat der Kartoffel sind die Anden in Südamerika. Nachweislich wurden sie schon mindestens seit 7000 v. Chr. von der Urbevölkerung dort genutzt. Einen besonderen Aufschwung erlebte die Kartoffel, als die Inka im 13. Jahrhundert das Andengebiet beherrschten. Mit aufwendigen Bewässerungssystemen verwandelten sie karge Böden in fruchtbares Land, wo die Kartoffeln prächtig gediehen. Mitte des 16. Jahrhunderts gelangte die Kartoffel mit spanischen Seefahrern nach Europa. In...

AktuellesPremium
2 Bilder

Obst- und Gartenbauverein 1925 Ilvesheim
Vortrag -Heckenanlage-

Am 12. Oktober referierte Frau Kerstin Wolfbeisz von der Gärtnerei Huben bei uns im Aurelia-Sängerheim über das Thema "Heckenanlage" Bild: Helmut Jung In einer sehr eindrucksvollen, sehr umfangreichen Präsentation zeigte uns die Referentin die Vielfalt der Wild-, und Naturhecken  Was kann und sollte heute auf der freien Fläche, wie auch im Hausgarten angepflanzt werden. Hitze- und trockenresistente Pflanzen werden hier bevorzugt.  Wie und wann geschnitten wird und auch über der Düngerbedarf...

VereinePremium

Obst- und Gartenbauverein 1925 Ilvesheim
Unkraut im Winter

Martin Staffler-- Gartenpraxis © gartenfoto.eu / Martin Staffler Leider, leider ist das Jahr des Unkrauts im Herbst nicht vorbei. Obwohl man vom zeitigen Frühjahr an immer wieder gejätet und gehackt hat, sind manche unverwüstliche Plagegeister noch aktiv. Andere dieser Winterunkräuter sorgen sogar gerade jetzt für Wurzelmasse und breiten sich aus. Es hilft nur der beherzte Griff zu Schaufel und Grabegabel. Und wer jetzt jätet, kann im Frühjahr auf etwas weniger Arbeit hoffen. Unkrautarten, die...

VereinePremium
2 Bilder

Obst- u. Gartenbauverein
Vortrag zu –Kompost Mulchen, Humus

Am 21.September referierte Frau Eva Hofmann von der Gartenakademie Rheinland-Pfalz bei uns im Aurelia-Sängerheim über das Thema Kompost, Mulchen und Humus. Bild: Helmut Jung Frau Hofmann war auch schon des Öfteren im SWR-Rundfunk und Fernsehen zu verschiedenen Gartenthemen, zu sehen und hören. In ihrer lockeren Art Dinge zu erklären zeigte sie uns viele Beispiele wie man z.B. einen Komposthaufen richtig anlegt, was reingehört und was nicht, wie auch die Pflege übers Jahr. Das richtige Mulchen...

AktuellesPremium
2 Bilder

Obst- und Gartenbauverein 1925 Ilvesheim
Gemüsesamen

Fortsetzung Je nach Pflanzenart bilden sich Gemüsesamen in Früchten, Hülsen, Schoten oder frei auf dem Blütenstand. Die Gewinnung von Samen gestaltet sich dementsprechend unterschiedlich Zu Fruchtgemüse zählen die Nachtschattengewächse und der Kürbisgewächse, bei denen die Früchte verzehrt werden. Hierzu zählen u.A.: Tomate, Paprika, Physalis und Auberginen. Für die Samengewinnung erntet man weiche, reife Früchte aus der Mitte der Saison. Tomatensamen werden wegen ihrer gallertartigen Hülle...

VereinePremium

Obst- und Gartenbauverein
Feldsalat – Ackersalat – Rapünzchen

Mit seinem Gehalt an Vitamin A und C übertrifft der Ackersalat fast alle anderen heimischen Salate. Außerdem wird Ackersalat als Eisenlieferant nur noch von der Petersilie übertroffen. Seine Gemüse-Laufbahn begann der Feldsalat im späten Mittelalter. Damals baute man das wilde Blattgewächs zum ersten Mal planmäßig bei uns an. Im Laufe der Zeit hat der Ackersalat immer neue, immer fantasievollere Namen bekommen: Feldsalat, Kornsalat, Feldkropf, Schafmaul, Sonnenwirbel, Lämmersalat, Rapel,...

AktuellesPremium
2 Bilder

Obst- und Gartenbauverein 1925 Ilvesheim
Kräuter ernten: Richtiger Zeitpunkt & Tipps zur Ernte

Fortsetzung Doch für Aromen und Inhaltsstoffe ist nicht nur der Erntezeitpunkt entscheidend. Wichtig sind vor allem das Wetter und das Substrat. Und da Sie am Wetter sicherlich wenig verändern können, sollten Sie der Erde besondere Aufmerksamkeit widmen. Spezielle Kräutererden wie unsere Bio-Kräuter- & Aussaaaterde von Plantura bieten Ihren Kräutern optimale Bedingungen, damit sie ihr Aroma voll entfalten können. Unsere Plantura Kräuter- und Aussaaterde in Bioqualität ist humos und hat einen...

VereinePremium

Obst- und Gartenbauverein
Rasenpflege im herbstlichen Garten

Die herbstliche Gartenpflege betrifft nicht nur Sträucher und Bäume, auch der Rasen braucht eine spezielle Behandlung, damit er sich im nächsten Frühjahr wieder in voller Pracht zeigt. Der Hobbygärtner muss seinen Rasen natürlich richtig vorbereiten. Das Mähen darf nicht zu früh eingestellt werden. Tatsächlich wächst das Gras auch im Herbst noch eine ganze Weile weiter und wird dann möglicherweise zu lang. Weil die Grashalme durch den kommenden Schnee knicken und flach gedrückt werden, ist die...

VereinePremium
2 Bilder

Obst- und Gartenbauverein 1925 Ilvesheim
Kräuter ernten: Richtiger Zeitpunkt & Tipps zur Ernte

Frische Kräuter aus dem Garten würzen Gerichte gleich doppelt gut. Der Zeitpunkt der Ernte hat dabei einen großen Einfluss auf Geschmack und Aromastoffe. Kräuter sollten stets mit einem scharfen Messer oder einer scharfen Schere geschnitten werden Für die richtige Ernte von Kräutern sind einige Dinge entscheidend. Tageszeit, Wetter und Jahreszeit haben beispielsweise einen erheblichen Einfluss auf die Inhaltsstoffe. Die Art und Weise der Ernte hingegen spielt für das weitere Gedeihen Ihrer...

VereinePremium
Bunte Blumenbeete empfingen die Besucher. | Foto: Link
5 Bilder

Von Mathias Link
Interessierte Besucher bei der Gartenbegehung

Anlässlich seines 90-jährigen Jubiläums lud der Obst- und Gartenbauverein Friedrichsfeld zu einer Gartenbegehung in den Garten von Stefan Matt ein. Der 1. Vorsitzende Ludwig Mühlbauer begrüßte eine große Anzahl von Besuchern, sowie Vertreter befreundeter Vereine und gab einen kleinen Abriss über die 90 Jahre seit der Gründung am 8. Januar 1933. Ludwig Mühlbauer dankte auch Stefan Matt, der seinen Garten zu diesem Anlass geöffnet hatte. Im Anschluss führte Stefan Matt die Besucher durch seinen...

VereinePremium

Obst- und Gartenbauverein
Der kleine Teich im Garten

So wie Gewässer aller Art den Reiz einer Landschaft erhöhen, können sachgerecht gestaltete Wasseranlagen und Feuchtbereiche den Garten bereichern und ein Mittelpunkt werden. Der Kontakt mit diesem Lebensraum „Wasser“ verspricht Naturerleben im Jahresrhythmus und kann ein Ausgleich werden zur Hektik des Alltags in der hoch technisierten Welt, in der wir leben müssen. Wasser hat von je her eine große Anziehungskraft ausgeübt, ebenso wie auch die Pflanzen, die ihrerseits diesen Lebensbereich...

VereinePremium

Tomatenkrankheiten
Obst- und Gartenbau Verein 1925 Ilvesheim

Blütenendfäule bei Tomaten erkennen, behandeln und vorbeugen Fortsetzung Gut angepasst an die hiesigen Klimaverhältnisse sind diverse Neuzüchtungen wie: • Phantasia ,Vilma ,Philona ,Romello ,Picolino Typisches Erkennungszeichen sind die braunen Punkte am Fruchtansatz. Um diese rechtzeitig zu erkennen, sollten die Tomaten hin und wieder nach oben gedreht oder von unten betrachtet werden. Die Flecken verfärben sich dunkler, das Gewebe trocknet aus und letztlich verfärbt sich die komplette Furcht....

VereinePremium

Obst- und Gartenbauverein
Der Blumengarten – Ein Paradies mit Pflanzen

Die unter dem Begriff Sommerblumen zusammengefasste Pflanzengruppe ist bunt und zeigt fantastische Blatt-, Blüten- und Wuchsformen. Wodurch entstehen diese wundersamen und wunderschönen Besonderheiten der Natur? Ein Grund hierfür ist sicherlich, dass Sommerblumen möglichst viel Aufmerksamkeit auf sich lenken müssen, um durch Hummeln oder Bienen erfolgreich bestäubt zu werden. Die Blumen bringen also im wörtlichen und bildlichen Sinn besondere Attraktionen der Natur hervor. Aber nicht nur...

VereinePremium
2 Bilder

Tomatenkrankheiten
Obst- und Gartenbau Verein 1925 Ilvesheim

Obst- und Gartenbauverein 1925 Ilvesheim Blütenendfäule bei Tomaten erkennen, behandeln und vorbeugen Die Blütenendfäule entsteht durch Kalziummangel und betrifft überwiegend ältere Tomatensorten. Mit der richtigen Pflege können Sie der Krankheit vorbeugen. Tomaten zählen zu den beliebtesten Pflanzen im Gemüsegarten. Die Freude auf eine reiche Ernte wird getrübt, wenn sich plötzlich braune Flecken an den Früchten zeigen. Tomaten können in jedem Reifestadium von der Blütenendfäule betroffen...

AktuellesPremium

Gartenbegehung beim Obst-und Gartenbauverein

Am 26. August 2023 um 14 Uhr findet im Garten von Lothar Maurer und Stefan Matt in der Sulzer Straße die diesjährige Gartenbegehung anlässlich des 90-jährigen Jubiläums des OGV statt. Dazu sind Ehrenmitglieder, Mitglieder und Freunde des Vereins ebenso herzlich eingeladen, wie Freunde aus den benachbarten Vereinen und der Stadt Mannheim. Selbstverständlich können Sie auch Ihre Kinder oder Enkelkinder gerne zur Gartenbegehung mitbringen. Der Obst- und Gartenbauverein Mannheim-Friedrichsfeld...

VereinePremium

Obst- und Gartenbauverein
Maulwurfsgrillen bekämpfen

Auch wenn die Maulwurfgrille eine gefährdete Tierart ist, kann sie im Garten großen Schaden anrichten und stören. Dabei gibt es natürlich Unterschiede zwischen ein paar entdeckten Grillen und einem fast invasiven Befall, bei dem die Maulwurfsgrille ihrem Namen alle Ehre macht. Im ersten Fall sollte man sich auf den Artenschutz besinnen und darauf vertrauen, dass die natürlichen Feinde der Maulwurfsgrille, darunter zum Beispiel Spitzmäuse, Maulwürfe und größere Vögel wie Stare oder Krähen, deren...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.