Obst-und Gartenbauverein

Beiträge zum Thema Obst-und Gartenbauverein

AktuellesPremium
Foto: Agnes Kantaruk/ Shutterstock.com
2 Bilder

Obst- und Gartenbauverein 1925 Ilvesheim
Gemüsesamen selber ernten Fortsetzung

Je nach Pflanzenart bilden sich Gemüsesamen in Früchten, Hülsen, Schoten oder frei auf dem Blütenstand. Die Gewinnung von Samen gestaltet sich dementsprechend unterschiedlich Fruchtgemüse Hierzu zählen die Pflanzenfamilien der Nachtschattengewächse und der Kürbisgewächse, bei denen die Früchte verzehrt werden. Hierzu zählen u.A.: Tomate, Paprika, Physalis und Auberginen. Für die Samengewinnung erntet man weiche, reife Früchte aus der Mitte der Saison. Tomatensamen werden wegen ihrer...

AktuellesPremium
Foto: Madlen/ Shutterstock.com
2 Bilder

Obst- und Gartenbauverein 1925 Ilvesheim
Samen für das nächste Jahr ernten

[Foto: Maria Evseyeva/ Shutterstock.com] Wer ernten will, muss erst säen – doch muss man sich wirklich jedes Frühjahr neues Saatgut kaufen? Nein, Saatgut kann man auch im eigenen Garten gewinnen und zwar ganz einfach. Bitte nutzen sie hierfür auch das Angebot unserer Ilvesheimer Bibliothek. Hier kann Samen abgeholt werden, aber auch abgegeben werden. Wichtig hierbei ist: Nur „Samenfestes Saatgut (keine „F1 „ Ware ) darf eingesetzt werden. Saatgut kann nur von Gemüsepflanzen, Sommerblumen und...

ServicePremium

Obst- und Gartenbauverein 1925 Ilvesheim
Darum bereichert eine Mischhecke den Garten

Die Hecke im Garten wird häufig aus immer denselben Heckenpflanzen errichtet. Das schafft Ordnung und Übersicht. Vielfalt und Abwechslung im Garten geht aber anders. Das gilt sowohl für optische Eindrücke als auch für die Artenvielfalt. Die Mischhecke hingegen ist ein außergewöhnlicher Blickfang – besonders, wenn Sie die unterschiedlichen Sträucher und Gehölze durchdacht einpflanzen. Darum bereichert die Mischhecke jeden Garten. Foto: iStock / Getty Images Plus / HABY Mischhecke: Ein bunter...

VereinePremium
2 Bilder

Bienen- und Insektenförderung
Obst- und Gartenbau Verein 1925 Ilvesheim

Umbau der Steingärten gefordert © Patrick Lehr Minister Peter Hauk MdL stellt anlässlich des Weltbienentags fest, dass mit einer angepassten Bepflanzung im heimischen Garten oder auf dem Balkon jeder einen Beitrag für mehr Artenvielfalt leisten kann. Fertige Pflanzkonzepte erleichtern dies. „In Baden-Württemberg wurde in den letzten Jahren sehr viel dafür getan, die Lebens- und Naturräume für Bienen und Insekten zu verbessern. Der Schutz dieser Tiere ist eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe....

AktuellesPremium

Obst- und Gartenbauverein 1925 Ilvesheim
Stecklingsvermehrung bei Kräutern

Kräuterstecklinge in Eierkarton © gartenfoto.eu / Martin Staffler Mediterrane Kräuter wie Lavendel und Rosmarin lassen sich leicht selbst vermehren. Mittels Stecklingen und etwas Ausdauer können Sie aus einer einzigen Pflanze viele Jungpflanzen gewinnen. Geeignete Arten  Mehrjährige Kräuter, die teilweise verholzen, sogenannte Halbsträucher, sind die idealen Kandidaten für diese Art der Vermehrung. Damit kommen u.a. Lavendel, Rosmarin, Salbei, Minze, Thymian oder auch Bohnenkraut in Frage....

AktuellesPremium

Obst- und Gartenbauverein 1925 Ilvesheim
Fortsetzung Insekt des Jahres 2022: Die Schwarzhalsige Kamelhalsfliege

Sämtliche Kamelhalsfliegen sind in allen Lebensstadien Landbewohner. Die geschlechtsreifen Insekten sind tagaktiv und ernähren sich häufig von Blatt- und Schildläusen. Bei einer ausreichenden Populationsdichte können rindenlebende Kamelhalsfliegen-Larven als „Gegenspieler“ von Schadinsekten, wie beispielsweise den Borkenkäfern, nützlich sein. „Trotz ihrer gut entwickelten Flügel sind die Tiere dennoch keine guten Flieger, sondern bewegen sich eher schwirrend, hüpfend oder flatternd und nie über...

VereinePremium

Obst- und Gartenbauverein 1925 Ilvesheim
Insekt des Jahres

Seit 1999 das Kuratorium "Insekt des Jahres" ins Leben gerufen wurde – in erster Linie durch den damaligen Leiter des Deutschen Entomologischen Instituts, Prof. Dr. Holger Dathe – wählt diese Kommission jedes Jahr eine Insektenart aus, die wegen besonderer Wichtigkeit für das Ökosystem, besonderer Seltenheit, ästhetischen Wertes oder auch ihrer "Gewöhnlichkeit" eine größere Berühmtheit genießen sollte. Das Insekt des Jahres soll eine exemplarische Art (und Insekten generell) Menschen etwas...

AktuellesPremium
Foto: CampSmoke/ Shutterstock.com
2 Bilder

Japankäfer Fortsetzung

Schadbild Meist sieht man zuerst das Schadbild und stößt so auf die Käfer. Die Larven schädigen die Wurzeln von Rasengräsern und Gartenpflanzen. [Foto: CampSmoke/ Shutterstock.com] Die adulten Tiere wiederum ernähren sich von den Blättern, Blüten und Früchten vieler verschiedener Pflanzen. Sie skelettieren die Blätter, indem sie sich vom Gewebe zwischen den Blattadern ernähren und ihnen ein spitzenartiges Aussehen verleihen. Aber auch andere Insektenarten können solche Schäden hinterlassen,...

VereinePremium
2 Bilder

Obst- und Gartenbauverein 1925 Ilvesheim

Japankäfer Der Japankäfer ist ein sehr gefräßiger Schädling, der aus Japan durch uns Menschen eingeschleppt wurde. Abeselom Zerit/ Shutterstock.com Das Schadbild des Japankäfers umfasst unterirdischen Wurzelfraß und Skelettierfraß an Blättern und Knospen. Für Gartenbaubetriebe aller Art und auch Privatgärten ist er ein ernst zu nehmender Schädling, der genau im Auge behalten werden sollte. Hier erfahren Sie alles Wichtige zum Erkennen, Bekämpfen und Melden des Japankäfers. Er ernährt sich von...

AktuellesPremium
JorgeOrtiz_1976/ Shutterstock.
2 Bilder

Obst- und Gartenbauverein 1925 Ilvesheim
Fortsetzung...... Siebenpunkt-Marienkäfer

Die 7 Punkt-Marienkäfer ernähren sich überwiegend von ihren Nachbarn, den Blattläusen. Werden die Läuse knapp, ernährt er sich notfalls auch von Pollen und Pilzsporen oder wandert ab zur nächsten Blattlaus-Kolonie. Die Aktivität des Käfers ist witterungsabhängig: Ab 18 °C und ohne Regen entwickeln sich die Eier innerhalb von zwei Monaten bis zur Puppe. Bei 25 °C hingegen dauert es nur 15 Tage. Für eine natürliche und wirksame Blattlausbekämpfung ganz ohne synthetische Pflanzenschutzmittel ist...

VeranstaltungenPremium
Schon die kleinsten Besucher zeigten sich sehr interessiert an Kräutern und Blumen. | Foto: Schatz
5 Bilder

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Hier fühlen sich Insekten wohl

Nach zweijähriger Pause konnte der Tag der offenen Gartentür nun endlich wieder stattfinden. An dieser landesweiten Aktion beteiligt sich von Anfang an schon der Obst- und Gartenbauverein mit dem wunderschön angelegten Garten seines 2. Vorsitzenden Karl-Heinz Eichhorn. Da kommen die Gäste nicht nur aus Friedrichsfeld sondern auch aus den Nachbarorten. Dass hier eine Familie mit viel Liebe zu den Schönheiten der Natur wohnt zeigt sich schon bevor man überhaupt in das Gartenparadies eintritt am...

ServicePremium

Zucchini - eine Kürbissorte

Die Zucchini ist eine der beliebtesten Kürbisgewächse in unseren Küchen. Das Gemüse ist nicht nur vielseitig verwendbar, sondern lässt sich auch einfach und unproblematisch anbauen. Zucchini gibt es in zahlreichen Formen und Farben. Am bekanntesten ist wohl die gurkenähnliche 15-20 Zentimeter lange Zucchinisorte. Der Anbau von Zucchini ist einfach und eine dankbare Angelegenheit, da die Ernte in der Regel sehr ertragreich ausfällt. Zucchini wachsen am besten, wie die meisten Gartenpflanzen, auf...

AktuellesPremium
Foto: Protasov AN/ Shutterstock.com
2 Bilder

Obst- und Gartenbauverein 1925 Ilvesheim
Siebenpunkt-Marienkäfer

Siebenpunkt-Marienkäfer sind wohl die bekanntesten Marienkäfer bei uns. Sie gehören zu den ersten Nützlingen überhaupt, die zur biologischen Schädlingsbekämpfung eingesetzt wurden. [Foto: Protasov AN/ Shutterstock.com] Blattläuse , die sich von dem Saft geliebter Pflanzen ernähren, sind wohl jedem Gärtner als Schädlinge bekannt. Ein Glück, dass es einen natürlichen Gegenspieler gibt, und zwar den Marienkäfer. In diesem Artikel geht es speziell um den Siebenpunkt-Marienkäfer. Der 7...

VereinePremium

Tag der offenen Gartentür beim Obst- und Gartenbauverein Friedrichsfeld 2022

Am 26. Juni 2022 ist es wieder soweit. Der Tag der offenen Gartentür 2022 findet in der Alteichwaldsiedlung im Garten der Familie Renate und Karl-Heinz Eichhorn statt. Dieser Tag stieß in den vergangenen Jahren auf reges Interesse. Beliebt ist die Aktion übrigens nicht nur wegen der vielen schönen Pflanzen im schön angelegtem Garten, sondern auch, weil man an diesem Tag Gartentipps austauschen und sich neue Ideen holen kann. Private Gärten blühen und gedeihen oft nur im Verborgenen. Am Tag der...

AktuellesPremium
2 Bilder

Obst- und Gartenbauverein Ilvesheim
Kombination von modernem Design und üppigen Blüten

Das Zusammenspiel aus blühenden Beeten und strukturiertem Blickfang zieht alle Blicke auf diesen Vorgarten. Der Weg zur Tür gliedert ihn in zwei Bereiche: Rechts ein Sitzplatz mit einem originellen, strahlenförmigen Bodenbelag, der eine Dach-Platane als Solitär und Hausbaum hervorhebt. Bodendecker und bogig verlegtes Natursteinpflaster sorgen für Ruhe, während Stauden, Sträucher und Zwiebelblumen in verschiedenen Rosatönen und Weiß das Thema des linken Bereichs aufnehmen. Hier regiert Grün in...

VereinePremium

Obst- und Gartenbauverein 1925 Ilvesheim
Vorgarten gestalten

Der Vorgarten ist die Visitenkarte des Hauses – umso wichtiger, ihn individuell und stilvoll zu gestalten. Foto: Friedrich Strauss/Martin Staffler Die Gestaltung des Vorgartens ist das Erste, was Nachbarn, Passanten und Gästen von Ihrem Haus wahrnehmen. Und wie das auch mit der Sympathie ist, entscheidet der erste Eindruck und führt zu Rückschlüssen auf den Charakter der Eigentümer. Ein strukturierter, minimalistischer Vorgarten lässt auf ordnungsliebende Besitzer schließen, während eine üppige...

AktuellesPremium
2 Bilder

Obst- und Gartenbauverein 1925 Ilvesheim
Fortsetzung.... Schnecken natürlich bekämpfen

Molluskizide, die den Wirkstoff Eisen-III-phosphat nutzen, haben schon mehrmals die Öko-Test-Note „sehr gut“ erhalten. Schneckenkorn aus Eisen-III-phosphat ist auch im ökologischen Landbau zugelassen. Nach Aufnahme dieses Molluskizids stellen die Nacktschnecken ihren Fraß ein, ziehen sich ohne Schleimbildung in ihr Versteck zurück und sind nach einigen Tagen verhungert. Wie wird Schneckenkorn richtig angewandt? • Ausbringung bei mildem Wetter • Am frühen Morgen oder späten Abend • Bereich zuvor...

VereinePremium

Obst- und Gartenbauverein
Bräuche rund ums Gartenjahr

Zahlreiche dieser Tage und Bräuche tragen heute wie die Barbarazweige einen Namen mit christlichem Bezug. Diese z. B. sind nach dem Stichtag benannt, an dem sie geschnitten werden sollten. Das ist der 4. Dezember, der Tag der heiligen Barbara. Ihren Ursprung aber haben viele Bräuche in den alten Ackerbaugesellschaften. Der 17. März z. B. war lange der germanischen Göttin Freya gewidmet und markiert den Beginn der Feld- und Gartenarbeitssaison. Er ging dann über auf die heilige Gertrud- und...

VereinePremium
Foto: fotookamziky/ Shutterstock.com
2 Bilder

Schneckenplage
Schnecken bekämpfen

Obst- und Gartenbauverein 1925 Ilvesheim Schnecken bekämpfen: Was hilft wirklich gegen Nacktschnecken? Nacktschnecken können im Garten über Nacht große Mengen an Obst und Gemüse vertilgen. Um Schnecken zu bekämpfen, werden allerlei Hausmittel, Fallen und andere Pflanzenschutzmittel angepriesen. Manche sind sinnvoll, einige jedoch nur Mythen. Besonders im Frühjahr machen Nacktschnecken oft frisch aufgelaufenen Pflänzchen den Garaus und erschweren uns den Start in das neue Gartenjahr. Leider hat...

VereinePremium

Obst- und Gartenbauverein
Zucchini - eine Kürbissorte

Die Zucchini ist eine der beliebtesten Kürbisgewächse in unseren Küchen. Das Gemüse ist nicht nur vielseitig verwendbar, sondern lässt sich auch einfach und unproblematisch anbauen. Zucchini gibt es in zahlreichen Formen und Farben. Am bekanntesten ist wohl die gurkenähnliche 15–20 Zentimeter lange Zucchinisorte. Der Anbau von Zucchini ist einfach und eine dankbare Angelegenheit, da die Ernte in der Regel sehr ertragreich ausfällt. Zucchini wachsen am besten, wie die meisten Gartenpflanzen, auf...

VereinePremium
2 Bilder

Faszinierende Partnerschaften
Partnerschaften

Obst- und Gartenbauverein 1925 Ilvesheim Fortsetzung • Hornklee & Hauhechel-Bläuling • Nektar suchende Schmetterlingsfalter sind meist nicht sehr wählerisch. Ihre Raupen aber ernähren sich oft von nur wenigen Pflanzenarten. Manchmal sind sie sogar abhängig von nur einer Art. Die Raupen des Hauhechel-Bläulings ernähren sich von verschiedenen Schmetterlingsblütlern. Die wichtigste Eiablagepflanze ist für sie der Gewöhnliche Hornklee. Beide, der Hauhechel-Bläuling und der Hornklee, bevorzugen...

VereinePremium

Der Obst-und Gartenbauverein fährt zur Landesgartenschau nach Neuenburg

Die diesjährige Landesgartenschau findet 2022 in Neuenburg am Rhein statt. Die Gartenschauen in Baden-Württemberg sind eine einzige Erfolgsgeschichte. Sie sind nicht nur schön anzuschauen, sondern bieten auch eine einzigartige Chance, die Natur zurück in die Stadt zu holen. Am Samstag, den 4. Juni 2022 ist es so weit. Der OGV fährt um 8.00 Uhr vom Goetheplatz aus mit dem Bus ab und kommt gegen 19.00 Uhr wieder zurück. Alle Ehrenmitglieder, Mitglieder und Freunde des Obst-und Gartenbauvereins...

VereinePremium

Obst- und Gartenbauverein
Pflanzen für alle Sinne

Manche Pflanzen animieren uns durch ihr Aussehen oder den Duft, der ihnen entströmt, sich intensiver mit ihnen zu befassen, sie zu berühren oder unsere Nase tief in ihre Blüten zu versenken. Riechen und fühlen Sie einmal ihre beglückende Vielfalt! Stellen Sie sich einfach einmal in Ihren Garten und schließen die Augen, atmen Sie tief ein. Riechen Sie etwas? Blütenduft? Und schon kommen schöne Erinnerungen. Es ist nämlich erwiesen, dass angenehme Düfte unsere Emotionen positiv beeinflussen....

VereinePremium
2 Bilder

Obst- und Gartenbauverein 1925 Ilvesheim
Jedem Töpfchen seine Deckelche

Faszinierende Partnerschaften in der Flora und Fauna Unsere heimische Tier- und Pflanzenwelt hat sich in einem hunderttausende Jahre währenden Evolutionsprozess aufeinander abgestimmt. Einige Tierarten, sogenannte Spezialisten, sind so angepasst, dass sie eine bestimmte einheimische Pflanzenart für ihren gesamten Lebenszyklus benötigen. Andere Tierarten, die Generalisten, sind bei der Nahrungsaufnahme flexibler. Aber auch sie sind von einer Vielzahl einheimischer Wildpflanzen abhängig. Viele...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.