Obst-und Gartenbauverein

Beiträge zum Thema Obst-und Gartenbauverein

VereinePremium

Obst- und Gartenbauverein 1925 Ilvesheim
Fortsetzung Wolllaus

Fortsetzung Die Wolllaus ist ein Plagegeist, der Gewächsen auf mehrere Arten gleichzeitig schädigen kann: sie saugt den Pflanzensaft, sondert dabei ein Gift ab und scheidet auf den Blättern klebrigen Honigtau aus. Dieser bietet dem Sternrußtau gute Bedingungen, weswegen die Pilzkrankheit eine weitere Folge sein kann. • Gelbliche Verfärbung der Blätter • Einrollen der Blätter • Blattfall • weiße Gespinste auf den Pflanzen • weiße Schmiere an den Innenseiten von Töpfen (bei Wurzelbefall) •...

ServicePremium

Obst ist erstaunlich pflegeleicht - gießen, düngen, schneiden

In den ersten Standjahren brauchen Obstbäume noch den aufmerksamen Blick des Gärtners. Doch sind die Bäume erst einmal erwachsen, beschränken sich die Pflegeeinheiten auf einen gelegentlichen Schnitt der Krone und zusätzliche Wassergaben in trockenen Sommern. Etwa vier bis zehn Jahre brauchen Obstbäume, um erwachsen zu werden. Sie sind dann in der Ertragsphase, wie der Gärtner sagt. Ab diesem Zeitpunkt konzentriert sich die Pflege auf den Erhaltungsschnitt. Wichtig, doch leider oft...

ServicePremium

Der Blumengarten - ein Paradies mit Pflanzen

Die unter dem Begriff Sommerblumen zusammengefasste Pflanzengruppe ist bunt und zeigt phantastische Blatt-, Blüten- und Wuchsformen. Wodurch entstehen diese wundersamen und wunderschönen Besonderheiten der Natur ? Ein Grund hierfür ist sicherlich, dass Sommerblumen möglichst viel Aufmerksamkeit auf sich lenken müssen, um durch Hummeln oder Bienen erfolgreich bestäubt zu werden. Die Blumen bringen also im wörtlichen und bildlichen Sinn besondere Attraktionen der Natur hervor. Aber nicht nur...

VereinePremium

Obst- und Gartenbauverein 1925 Ilvesheim
Wollläuse: Aussehen, Schadbild und was gegen sie hilft

Haben Sie an Ihren Pflanzen Wollläuse entdeckt, ist schnelles Handeln nötig. Die kleinen Schädlinge beeinträchtigen die Gesundheit betroffener Gewächse und können sich rasch vermehren. Je früher Sie einschreiten, desto besser! Zur Familie der Wollläuse , oft auch als Wurzelläuse oder Schmierläuse bekannt, gehören rund 1.000 weltweit lebende Unterarten. In Deutschland kommen vornehmlich die Zitrusschmierlaus und die langschwänzige Schmierlaus vor. Ihr Körper kann von weiß über rosa bis hin zu...

AktuellesPremium

Gemeindebibliothek Ilvesheim
Der Bibliotheksgarten nimmt Gestalt an – Startschuss für die Saatgutbibliothek

Die Gemeindebibliothek hat seit Ende vergangenen Jahres – dank der Fördergelder aus dem Förderprogramm „Vor Ort für Alle“ des Deutschen Bibliotheksverbandes – einen frisch angelegten Bibliotheksgarten. Mit den neuen Outdoor-Möbeln und dem Spieltisch sind wir bestens vorbereitet für den Frühling, den wir nun herbeisehnen, um den Garten in Betrieb nehmen zu können. Und zum Garten gehört als neues Angebot der Bibliothek auch die Saatgutbibliothek, die wir nun in den kommenden Monaten aufbauen...

VereinePremium
Foto: Mein schöner Garten
2 Bilder

Obst- und Gartenbauverein 1925 Ilvesheim
Diese 3 Gehölze sollten Sie jetzt schneiden

Foto: Mein schöner Garten Sicherlich kommen auch einige Bäume ganz ohne Schnitt aus, doch insbesondere Obstbäume müssen regelmäßig geschnitten werden. Beim Auslichten der Kronen werden kranke oder abgestorbene Zweige entfernt. Das schafft Raum für neue, blühfähige und damit auch fruchtragende Äste. Januar/Februar eignet sich bestens für den Obstschnitt: Ohne Laub ist das Gerüst der Äste gut zu erkennen und die Bäume befinden sich in der sogenannten Saftruhe. Den Schnitt verkraften sie in dieser...

ServicePremium

Säen, gießen,ernten - Wie Kinder Gärtnern Spaß macht

Damit die lieben Kleinen begeistert mitmachen und auch begeistert dabeibleiben, sind schnelle Erfolge wichtig. Damit sind jedoch nicht akkurat gezogene Saatreihen und wohlgerundete Salatköpfe gemeint, sondern dass es leicht geht, funktioniert und sich schnell etwas tut. Deswegen sollte schon das Säen nicht zu fummelig sein. Je kleiner die Kinder sind, desto größer sollten die Samen sein. Kaputinerkresse, Sonnenblumen, Bohnen, Erbsen oder Zucchini lassen sich z.B. auch schon mit kleinen...

VereinePremium
2 Bilder

Obst- und Gartenbauverein Ilvesheim
Schnittkurs an Obstbäumen am 15.01.2022

Auf der Streuobstwiese unseres Mitglieds Herrn Walter Schmitthäuser trafen sich an diesem Nachmittag interessierte Mitbürger unter 2G-Coronabedingungen zum ersten Schneidkurs in 2022 an Obstbäumen (Halb-, und Hochstämmen). Der Vorsitzende bat alle Teilnehmer sich an die Abstandsregeln zu halten. Der Referent, der in unserer Region bekannte Obstbaumeister Herr Peter Burger zeigte uns, wie die Bäume im Winter geschnitten werden sollten. Anhand von praktischen Beispielen an Apfel,-Kirschen-...

VereinePremium

Winterjasmin – der Vorfrühlingsblüher

Der aus Nordchina stammende Winterjasmin ist als industriefester und winterharter, allerdings nur sommergrüner Strauch, der eine Höhe von zwei bis fünf Meter erreicht, sehr beliebt. Seine Blüte zeigt er schon vor dem Blattaustrieb, bei entsprechender Witterung bereits vor Weihnachten. Die schlanken, vierkantigen Äste klettern oder hängen elegant über. Die gegenständigen, dreiteiligen Blätter sind elliptisch, an der Oberseite dunkel und an der Unterseite graugrün. Die unzähligen Blüten zeigen...

VereinePremium
2 Bilder

Obst- und Gartenbauverein 1925 Ilvesheim

Fortsetzung von KW51-22 Wenn Sie aus Ihrem Garten selbst gewonnenes Saatgut übrighaben, können Sie auch dieses zum Anbauen von Microgreens verwenden. Passende Anzuchtschalen Im Prinzip eignet sich jede flache Schale zur Anzucht von Microgreens. Egal ob alte Auflaufform, Blumentopf-Untersetzer oder Kunststoffschalen, worin zuvor Obst oder Gemüse verpackt war. Natürlich gibt es auch spezielle Anzuchtschalen für Microgreens, die den Anbau etwas erleichtern. Schritt-Anleitung für den erfolgreichen...

VereinePremium

Obst- und Gartenbauverein
Auch im Winter frische Kräuter

Kräuter entfalten am besten ihr würziges Aroma, wenn sie frisch geerntet werden. Während Schnittlauch, Petersilie und Basilikum das ganze Jahr über als Topfpflanzen in der Gemüseabteilung angeboten werden, sind andere Kräuter im Winter nur selten frisch erhältlich. Ohnehin schmecken die Würzpflanzen besser, wenn man sie selbst angebaut hat. Im Kräuterbeet oder auf dem Balkon ist es Rosmarin, Salbei etc. im Winter zu kalt. Wer ein paar Pflegetipps beherzigt, kann sich allerdings auch während der...

VereinePremium

Obst-und Gartenbau Verein 1925 Ilvesheim
Schnittkurs am 15. Januar 2022

Liebe Obst-und Gartenbau Freunde, liebe Mitglieder, die Vorstandschaft des OGV -Ilvesheim wünscht Ihnen für das Neue Jahr alles Gute, Gesundheit und ein erfolgreiches Gartenjahr 2022. Bedanken möchten wir uns auch für Ihr Interesse und Ihre Unterstützung im vergangenen Jahr. Immer noch sind wir in den Fängen von Corona gefangen. Das neue Jahr wollen wir am Samstag, den 15. Januar 2022, 13.30 Uhr, mit einem Schnittkurs für Obstgehölze beginnen, auf dem Streuobstwiesengrundstück von unserem...

VereinePremium

Eigenwillige Pflanzen

Plötzlich blüht eine der sonnengelben Rosen im Vorgarten schweinchenrosa, die purpurrote Prachtdahlie zeigt einzelne weiße Blütenblätter und die Hortensien präsentieren sich nur noch in Rosa statt in Tiefblau. Was ist passiert? Für die meisten solcher Eigenwilligkeiten gibt es eine Erklärung, verhindern lassen sie sich jedoch nur bedingt. So ist bei einigen Pflanzen die Farbe der Blüten nicht genetisch festgelegt, sondern von den Bodenbedingungen wie pH-Wert und Nährstoffzusammensetzung...

VereinePremium

Obst- und Gartenbauverein
Wie viel verträgt der Kompost

Im Winter haben Orangen und Mandarinen Saison. Ihre Schalen geben wir lieber in die Biotonne als auf den Kompost – wegen der Schadstoffe. Dabei dürfen auch gespritzte Schalen von Zitrusfrüchten und Bananen auf den Kompost, nur nicht zu viele. Gespritzt, gewachst, behandelt: Damit Orangen, Mandarinen, Zitronen und Bananen ihre lange Reise zu uns ohne Flecken oder Schimmel überstehen, werden sie mit Wachsen, Konservierungsstoffen und manchmal auch Fungiziden behandelt. Wenn im Winter große Mengen...

VereinePremium

Obst- und Gartenbauverein
Hohe Glockenblumen - bezaubernde Blütentürme

Besonders beliebt sind die kleinen, kompakten Glockenblumen für Steingärten und Beete. Doch wer einmal den Zauber der größeren Arten entdeckt hat, möchte sie nicht mehr missen. Mit üppigen Blütenständen in Blautönen oder leuchtendem Weiß, sorgen sie für erfrischende Ruhepunkte im bunten Blütenmeer des Sommers. Die schöne Riesen-Dolden-Glockenblume öffnet von Juni bis August ihre unzähligen Glockenblüten. Sie wirkt in Beeten ebenso ansprechend wie als Rosenbegleiterin oder am Gehölzrand. Das...

VereinePremium

Obst- und Gartenbauverein
Pistazie – Dekorativ und fremdartig wirkende Sträucher

Vielen sind Pistazien nur als eine der zahlreich vorkommenden Nüsse bekannt. Dabei sind jedoch die bei uns gehandelten Früchte nur eine von elf Arten. Die Pistazien-Arten haben heute eine vielschichtige Bedeutung: So spielen sie beispielsweise von der chemischen bis zur Fleischwaren-Industrie eine Rolle. Wer Samen oder Jungpflanzen von Urlaubsreisen aus dem Mittelmeerraum mit nach Hause bringt, kann sich bald im Sommer auf der Terrasse am Anblick dieser dekorativen und exotischen Ziersträucher...

VereinePremium
4 Bilder

Obst- und Gartenbauverein 1925 Ilvesheim
Microgreens

Microgreens überzeugen mit ihrem Geschmack und farbenfrohem Aussehen. Der Anbau ist dabei gar nicht schwer und gelingt auf fast jeder Fensterbank. Trends kommen heutzutage oft aus Amerika zu uns nach Europa und Deutschland geschwappt. Mit Microgreens ist es nicht anders: Sie erobern inzwischen auch bei uns die gehobene Gastronomie und werden bei Hobbygärtnern immer beliebter. Kein Wunder: Schließlich kann man die nahrhaften Pflanzen im Miniformat besonders platzsparend anbauen. Microgreens...

ServicePremium

Heilpflanzen vom Balkon

Gegen jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen, heißt es im Volksmund, und das zu Recht, denn viele Pflanzen können durch ihre wertvollen Inhaltsstoffe Gesundheit und Wohlbefinden unterstützen. Toll, dass viele nützliche Heilpflanzen sogar im Topf auf dem Balkon wachsen. Um selbst Heilpflanzen anzubauen, brauchen Sie gar nicht viel Platz. Salbei, Pfeffer-Minze, Melisse & Co. wachsen auch in ausreichend großen Töpfen gut und verwandeln Ihren Balkon in eine kleine Naturapotheke. Da gibt es...

VereinePremium
2 Bilder

Obst- und Gartenbauverein 1925 Ilvesheim
Winterschutz im Garten und Balkon

Kübel- und Balkonpflanzen im Dezember Inzwischen hat es auch in milden Lagen bereits Nachtfröste und erste Schneefälle gegeben. Selbst die etwas unempfindlicheren Kübelpflanzen befinden sich im Winterquartier und auch Kästen und Kübel, die mit Dahlien bepflanzt waren, sind inzwischen geräumt. Teilweise haben die Balkonkästen eine Winterbepflanzung, z. B. mit Erika, bekommen. Vielfach wurde auch wegen des fehlenden Winterquartiers eine Dauerbepflanzung mit winterharten Pflanzen z.B. Rosen oder...

VereinePremium

Obst- und Gartenbauverein
Jetzt Chilis aussäen

Es muss nicht immer scharf sein! Denkt man an Chilis oder Peperonis, ist die erste Assoziation Schärfe. Dabei gibt es die kleinen Paprikaverwandten auch weniger bis gar nicht scharf. Das Gute: Die milden Sorten bringen ungewohnt fruchtige oder rauchige Aromen mit. Chilipflanzen sind äußerst pflegeleicht. Die kompakten, zwischen 20 und 120 cm hohen Pflanzen gedeihen an einem geschützten, sonnigen Platz auf Balkon oder Terrasse. Werden sie im Sommer ausreichend gegossen und einmal wöchentlich mit...

VereinePremium

Obst- und Gartenbauverein 1925 Ilvesheim
Unkraut im Winter

Leider, leider ist das Jahr des Unkrauts im Herbst nicht vorbei. Obwohl man vom zeitigen Frühjahr an immer wieder gejätet und gehackt hat, sind manche unverwüstlichen Plagegeister noch aktiv. Andere dieser Winterunkräuter sorgen sogar gerade jetzt für Wurzelmasse und breiten sich aus. Es hilft nur der beherzte Griff zu Schaufel,Rechen und Grabegabel. Und wer jetzt jätet, kann im Frühjahr auf etwas weniger Arbeit hoffen. Staudige Unkräuter Unkrautarten, die jetzt im Herbst und Winter besonders...

VereinePremium

Anemone - Windröschen

Das Windröschen, wie die Anemone bei uns auch genannt wird, macht seinem Namen alle Ehre. Aus allen vier Winden stammt die fast unübersehbare Zahl seiner Arten mit vielen Unterarten und Neuzüchtungen. In Griechenland bekam die Pflanze ihren Namen: Anemos bedeutet Wind. In allen gemäßigten Zonen der Erde blüht die Anemone mit mehr als 60 Arten. Besonders schwierig ist es für die Botaniker, die so unterschiedlichen Erscheinungsformen der Anemone aus der Familie der Hahnenfußgewächse einer...

VereinePremium
2 Bilder

Obst- und Gartenbauverein 1925 Ilvesheim
Am 4. Dezember Barbarazweige schneiden!

Traditionell schneidet man am 4. Dezember Kirschblütenzweige als so genannte Barbarazweige, die zu Weihnachten in voller Blüte stehen sollen. Nach dem Schnitt werden sie zunächst ein paar Tage in ein frostfreies Zimmer und dann in einen warmen, jedoch nicht überheizten Raum gestellt. Ganz Ungeduldige sind vielleicht versucht, die Zweige auf der Heizung zu deponieren. Dies beschleunigt jedoch nicht das Aufblühen, sondern führt lediglich zum Vertrocknen der Zweige. Besser ist es, die Zweige nach...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.