Schloss Bruchsal

Beiträge zum Thema Schloss Bruchsal

ServicePremium

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Familienprogramm in den Pfingstferien

In den Pfingstferien können Kinder das Schloss Bruchsal entdecken: Bei einer Schnitzeljagd durch das Barockschloss und den Schlossgarten lernen sie das Leben am Hof der Fürstbischöfe kennen. Außerdem geht es auf Mozarts Spuren musikalisch durch die Residenz. Weitere Führungen für Familien komplettieren das Angebot. Wie war das Leben wohl damals in einem großen Schloss? Was aßen die barocken Fürsten in der Bruchsaler Residenz? Und was gab es für die Dienerinnen und Diener? Bei der Führung „Zu...

AktuellesPremium

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Dickhäuter im Schloss und Blütenzauber im Garten: Sonderführungen am Sonntag

Das größte Tier der Erde kann im Bruchsaler Schloss bestaunt werden. Was zunächst abwegig klingt, wird bei der Kombiführung durch das Deutsche Musikautomaten-Museum und das Schlossmuseum aufgedeckt: Denn ob Alexander der Große, Karl der Große oder eben Franz Christoph von Hutten zum Stolzenberg, der Fürstbischof von Speyer – die Dickhäuter waren an den Höfen nicht nur ein dekoratives Element. Anhand der Elefantenuhr im Deutschen Musikautomaten-Museum und den Grotesken-Tapisserien in der...

AktuellesPremium

Schloss Bruchsal in seinem Festjahr

2022 ist ein besonderes Jahr für Schloss Bruchsal. Denn das barocke Schloss feiert mit einem bunten Programm sein 300. Jubiläum. Auf die neue Saison blickt Michael Hörrmann, Geschäftsführer der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, deshalb zuversichtlich: „Das letzte Jahr wurde noch von Corona beherrscht – dieses Jahr wird das Schlossjubiläum das Gesprächsthema sein.“ Vornweg dankte er der Leiterin der Schlossverwaltung, Christina Ebel sowie ihrer neuen Stellvertreterin Laura...

ServicePremium

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Spannende Sonderführung am Sonntag

Das Verhältnis der Bürgerinnen und Bürger von Speyer zu ihrem Fürstbischof war über die Jahrhunderte bisweilen angespannt. Als eine Delegation ihre Aufwartung in der Residenz in Bruchsal macht, bricht bei der abendlichen Festtafel der Tuchhändler tot zusammen: vergiftet. Die „Story“ holt alle, die bei der Führung mitgehen, mitten in die Ereignisse. Denn bei der Lösung zum „Mord am fürstbischöflichen Hof“ helfen die Gäste mit. Aber Vorsicht: Alle Anwesenden sind gleichzeitig der Tat verdächtig....

AktuellesPremium

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Sonntagsführung zum Themenjahr

In erster Linie diente die fürstliche Tafel der Repräsentation des adeligen Hausherrn. Ob bei Empfängen, Hofbällen oder Diners: Es galt das höfische Zeremoniell. Mit außergewöhnlichen kulinarischen Genüssen wusste der Fürstbischof seine Gäste zu beeindrucken und die neueste Mode zu zeigen. Die Besucherinnen und Besucher dürfen sich am Sonntag, 8. Mai um 15 Uhr auf Einblicke in die exklusiven Gaumenfreuden des Barock freuen: vom Tischdekor über Lebensmittel aus dem Hofgarten und aus aller Welt...

AktuellesPremium

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Die „Chinamode“ in Schloss Bruchsal

Goldene Drachen an der Fassade: Schon beim Näherkommen an Schloss Bruchsal fallen fernöstliche Motive ins Auge. In der Beletage sind es die Wandteppiche mit chinesischen Szenen, die zeigen, dass auch die geistlichen Herren der „Chinamode“ des Barock verfallen waren. Bei der Sonderführung „Faszination Fernost“ gehen die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg dieser Mode auf die Spur. Die Besucherinnen und Besucher dürfen sich am Sonntag, 1. Mai um 15.00 Uhr auf kostbares Porzellan,...

AktuellesPremium
Das Schloss Bruchsal bietet allerlei Aktivitäten in den Osterferien. | Foto: SSG
3 Bilder

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Ferienspaß für Kinder in Schloss Bruchsal

An den Ostertagen bietet das Führungsprogramm in Schloss Bruchsal eine große Auswahl für Familien: Bei einer Schnitzeljagd durch das Barockschloss und den Schlossgarten lernen die Kinder das Leben am Hof der Fürstbischöfe kennen. Außerdem bereitet die Küchenmagd Notburga ein großes Fest vor und erklärt allen neugierigen Gästen, was dabei zu beachten ist. Weitere Führungen für Familien komplettieren das Angebot. Für die Sonderführungen ist eine Anmeldung unter Telefon 062 21 6 58 88 15...

AktuellesPremium

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Sonderführung zum Schlossjubiläum: Gebaut – zerstört – wiedererstanden

Vor 300 Jahren legte Fürstbischof von Schönborn den Grundstein für seine neue Residenz: Schloss Bruchsal. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Schloss stark zerstört. Wie sah die Schlossruine aus und wie ging es danach mit ihr weiter? Der Rundgang zum Schlossjubiläum „Gebaut – zerstört – wiedererstanden“ am 10. April 2022 um 15 Uhr zeigt die ungewöhnliche Baugeschichte der fürstbischöflichen Residenz. Schloss Bruchsals besondere Geschichte von Glanz, Zerstörung und Wiederaufbau können Gäste bei der...

AktuellesPremium
Eine sehr interressante Ausstellung zeigt derzeit das Schloss Bruchsal. | Foto: SSG
2 Bilder

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Frauen-Biografien in Holz

Holzskulpturen von Andreas Kuhnlein sind bis 18. Mai 2022 in Schloss Bruchsal zu sehen, Arbeiten voller Kraft und Ausdruck. Die Bildwerke sind den Persönlichkeiten von 14 historischen Frauen gewidmet, Fürstinnen und Künstlerinnen, deren Leben mit den Schlössern des Landes verbunden sind. Was heutige Künstlerinnen und Künstler schaffen, ist immer wieder in Schloss Bruchsal zu sehen – die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg laden gezielt zur fruchtbaren Auseinandersetzung zwischen...

AktuellesPremium
Die Sonderausstellung „Kakao & Schokolade“ im Schloss Bruchsal wird verlängert.  | Foto: SSG
2 Bilder

„Kakao & Schokolade“: Sonderausstellung im Schloss Bruchsal wird verlängert

In den vergangenen Monaten war die Mitmachausstellung „Kakao und Schokolade – Von der bitteren Frucht zur süßen Leckerei?“ ein beliebtes Ausflugsziel vieler Naschkatzen: Viele Gäste besuchten die Mitmachausstellung im Schloss Bruchsal rund um die leckere Süßigkeit. Auch die Workshops, in denen man selbst Schokolade herstellen konnte, waren ‒ und sind ‒ sehr gefragt und lange im Voraus ausgebucht. Wegen der hohen Nachfrage hat die Schlossverwaltung Bruchsal die Kooperationsausstellung mit dem...

ServicePremium
Im Barock gehörte Kakao zu den Luxusgütern. | Foto: SSG
3 Bilder

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
„Exotik ‒ Faszination & Fantasie“

Mit der aktuellen Sonderausstellung „Kakao und Schokolade“ im Schloss Bruchsal findet ein spannendes wie facettenreiches Themenjahr der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg seinen Ausklang: Von den weitreichenden Handelsbeziehungen der Kelten auf der Heuneburg ‒ Stadt Pyrene bis zur modernen Kunst der Sammlung Domnick reichte die Bandbreite der Aspekte in den Monumenten, die am Themenjahr „Exotik. Faszination & Fantasie“ beteiligt waren. Auch die Schattenseite des Themas wurde...

AktuellesPremium
Das Schloss Bruchsal lädt zum Besuch ein. | Foto: SSG
2 Bilder

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Adventsprogramm im Schloss Bruchsal

Im Schloss Bruchsal startete in diesem Jahr nach der einjährigen Corona-Pause am 1. Adventssonntag ein vorweihnachtliches Programm. Bis einschließlich zum 26. Dezember stimmen Führungen, Marionettenspiel sowie weihnachtliche Klänge im Deutschen Musikautomaten-Museum und ein Nikolausbesuch auf Weihnachten ein. Die neue Sonderausstellung „Kakao und Schokolade – Von der bitteren Frucht zur süßen Leckerei?“ und ein Adventskalender mit Bildern und Gedichten der Lebenshilfe Speyer-Schifferstadt sind...

AktuellesPremium

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Zwei Sonderführungen in Schloss Bruchsal

Am Sonntag, 21. November laden die Staatlichen Schlösser und Gärten ihre Gäste zu zwei Sonderführungen im Schloss Bruchsal ein: Der Bio-Imker Peter Stieber nimmt die Besucher bei „Historische Betrachtung der Bienen – alte Handwerksberufe vorgestellt“ um 13 Uhr mit in die Welt der Bienen.  Am gleichen Tag um 15 Uhr verfolgen die Besucherinnen und Besucher bei der Führung „Vom ‚Bauwurmb‘ besessen“ die Spuren der bedeutendsten Bauherren des süddeutschen Barock. Bienen spielten schon immer eine...

AktuellesPremium
Detailaufnahme des Amalienbrunnens. | Foto: SSG
2 Bilder

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Amalie von Baden bezieht Schloss Bruchsal als Witwensitz

Im November 1806, vor 215 Jahren, zog Markgräfin Amalie von Baden in ihr neues Zuhause: Schloss Bruchsal. Die einstige Residenz der Fürstbischöfe von Speyer war als ihr Witwensitz vorgesehen ‒ bis zu ihrem Tod lebte die verwitwete Erbprinzessin hier rund 25 Jahre. 1774 heiratete Markgräfin Amalie von Baden den Erbprinzen Karl Ludwig von Baden. Nach dem Tod ihrer Schwiegermutter 1783 wurde sie zur ersten Dame am Hof. Amalie war sehr ehrgeizig und standesbewusst: Auch ihre Töchter verheiratete...

AktuellesPremium

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Meisterwerke der Möbelkunst aus der Nähe betrachtet

Die Fürstbischöfe, die im 18. Jahrhundert in Schloss Bruchsal residierten, hatten einen exquisiten Geschmack und die besten Beziehungen: So kommt es, dass an der Ausstattung der repräsentativen Räume ihres Schlossneubaus durchweg Künstler von europäischem Rang arbeiteten. Das gilt auch für das, was mit dem heutigen Begriff Möbel gar nicht ausreichend benannt werden kann: Die hochkarätigen Kunstschreiner des 18. Jahrhunderts schufen Möbelkunstwerke und Raumskulpturen von großer Schönheit....

AktuellesPremium

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Von Pferdewechseln, Schlaglöchern und Raubüberfällen

Am 24. Oktober erhält das Schloss des Fürstbischofs unerwartet Besuch: Eine adelige Dame sucht nach einem Achsbruch ihrer Reisekutsche Zuflucht am Hof des Kirchenfürsten. Sie berichtet von den Schönheiten und Beschwerlichkeiten des Reisens, von den Sitten anderer Höfe, den zahlreichen Grenzen und verschiedenen Währungen allein innerhalb Deutschlands und nicht zuletzt vom Bruchsaler Hofklatsch, den sie bereits aufschnappen konnte … Die Sonderführung im Schloss Bruchsal "Von Pferdewechseln,...

AktuellesPremium

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Barocke Gaumenfreuden zwischen Genuss und Luxus

Die höfische Tafel war die Gelegenheit, als Landesherr zu repräsentieren ‒ und Gäste zu beeindrucken. Das gelang mit allem, was aus fernen Ländern kam, wie das chinesische Porzellan. Auch in der Küche wurde es exotisch: Ananas, Orangen und Granatäpfel waren kostbar und boten einen außergewöhnlichen Genuss. Um die herrlichen Südfrüchte selbst anbauen zu können, ließ Damian Hugo von Schönborn eigens die Orangerie errichten! Bei der Sonderführung am 17. Oktober um 15 Uhr erkunden die Besucherinnen...

AktuellesPremium

Schloss Bruchsal
Über den Bau und die Zerstörung des Schlosses – Sonderführung am Sonntag

Der 1. März 1945 war ein Schicksalstag für Schloss Bruchsal – der Tag der Zerstörung. Wie sah die Schlossruine aus und wie ging es danach mit ihr weiter? Darüber informiert der Rundgang „Gebaut – zerstört – wiedererstanden“ am 10. Oktober um 15 Uhr. Für die Sonderführung ist eine Anmeldung unter der Telefonnummer 062 21. 6 58 88 15 erforderlich. Die etwas andere SchlossbaugeschichteDas Bruchsaler Lapidarium verwahrt Steinfragmente und Reste des Wandschmucks aus der Entstehungszeit des...

AktuellesPremium

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Auf Spurensuche im Schloss

Am 3. Oktober um 15 Uhr bieten die Staatlichen Schlösser und Gärten für alle, die schon immer einmal in die barocke Lebenswelt von Schloss Bruchsal eintauchen wollten, die Sonderführung „Zu Besuch am Hofe des Fürstbischofs“ an. Familienfreundlich wird den Besucherinnen und Besuchern der Alltag in der Residenz nähergebracht. Für die Sonderführung ist eine telefonische Anmeldung unter Tel. 062 21. 6 58 88 15 erforderlich. Wie lebten die barocken Fürsten und ihre Diener in der Bruchsaler Residenz?...

AktuellesPremium
Schloss Bruchsal Gartenseite | Foto: Foto: SSG, Achim Mende
2 Bilder

Schloss Bruchsal: Sonderführungen am Sonntag
Nachhaltigkeit, Rundgang für hörgeschädigte Gäste und Mord am Hof

Zwei der wichtigen Themen der Staatlichen Schlösser und Gärten, die Nachhaltigkeit und die Barrierefreiheit, werden am kommenden Sonntag im Rahmen von Sonderführungen aufgegriffen: In der Führung zum „Nachhaltigkeitstag Baden-Württemberg“ am 26. September um 13 Uhr stellen die Staatlichen Schlösser und Gärten und die HAPE Bio-Imkerei ihr Nachhaltigkeitsprojekt vor. Ebenfalls am Sonntag um 13 Uhr können hörgeschädigte und gehörlose Besucherinnen und Besucher mit einem Gebärdensprachdolmetscher...

AktuellesPremium

von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Ein architektonischer Spaziergang durch die Schlossanlage

Bei Baubeginn war der Rastatter Frieden mit Frankreich erst wenige Jahre her. In Erinnerung an die Zerstörungen des letzten Krieges legte man das Schloss in vielen Einzelbauten an. Der Rundgang am 19. September um 15 Uhr bietet einen Überblick über die Gesamtanlage, über Nutzung und Veränderungen vom frühen 18. Jahrhundert bis heute – mit besonderem Augenmerk auf die Außenanlagen und Nebengebäude. Für den Rundgang ist eine telefonische Anmeldung unter Telefon 062 21. 6 58 88 15 erforderlich.

AktuellesPremium

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Musik in Zeiten von Corona

Nur noch ein knappes Vierteljahr, bis der Advent beginnt: Die Schlossverwaltung Bruchsal startet jetzt mit der Vorbereitung für das beliebte Adventssingen und lädt auch dieses Jahr wieder Chöre und Ensembles aus der Region zum Singen im barocken Rahmen ein. Die Auftritte finden in diesem Advent unter den geltenden Corona-Regeln statt: Die Chöre singen im Freien – auf dem weiten Ehrenhof. Wie bei allen Veranstaltungen der Staatlichen Schlösser und Gärten werden auch hier die dann aktuellen...

AktuellesPremium

Schloss Bruchsal: Familienführung am Sonntag
Auf der Suche nach den Mozartnoten

Mozart in Bruchsal! Der aufsehenerregende Kinderstar des 18. Jahrhunderts war auch im Schloss Bruchsal – kein Wunder, denn die Speyerer Fürstbischöfe waren für die Eleganz ihres Schlosses und ihrer Hofhaltung berühmt. Am 5. September um 15 Uhr bietet das Schloss eine kinderfreundliche Familienführung an. Spielerisch können die jungen Gäste Mozarts Spuren im Schloss verfolgen und sich auf die Suche nach seinen Noten begeben. Für die Sonderführung ist eine telefonische Anmeldung unter Tel. (0)62...

AktuellesPremium

Schloss Bruchsal: Sonderführung am Sonntag
Geheimnisvolle Kommunikation am Hof

Am kommenden Sonntag, den 29. August um 15 Uhr gehen die Besucherinnen und Besucher den Geheimnissen der Fächersprache am Hof auf den Grund – und folgen dabei Flötentönen durch das Schloss. Für die Sonderführung ist eine Anmeldung unter der Telefonnummer 062 21. 6 58 88 15 erforderlich. GEHEIMNISVOLLE FÄCHERSPRACHE Bei Empfängen, an der Tafel oder bei Bällen: Musik war am barocken Hof unverzichtbar. Dabei konnte man galant und unauffällig kommunizieren – über die Sprache des Fächers. Geführt...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.